Der Londoner Hersteller Nothing hat mit dem Phone (3a) und dem CMF Phone 2 Pro zwei interessante Smartphones im Mittelklassebereich im Angebot.
Während das Nothing Phone (3a) ab 329 Euro zu haben ist, gibt es das CMF Phone 2 Pro bereits ab 250 Euro. Bei einem Preisunterschied von rund 80 Euro stellt sich natürlich die Frage, welches der beiden Geräte die bessere Wahl für euch ist.
Wir zeigen euch die wichtigsten Unterschiede zwischen beiden Smartphones.
Nothing Phone (3a) vs. CMF Phone 2 Pro: Die Specs im Vergleich
Specs | Nothing Phone (3a) | CMF Phone 2 Pro |
---|---|---|
Display | 6,77 Zoll AMOLED, 1.080 x 2.412 Pixel, 120 Hz, 1.300 Nits Spitzenhelligkeit | 6,67 Zoll AMOLED, 1.080 x 2.400 Pixel, 120 Hz, 1.300 Nits Spitzenhelligkeit |
Prozessor | Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3 | MediaTek Dimensity 7300 |
Arbeitsspeicher | 8 GB / 12 GB | 8 GB |
Speicher | 128 GB / 256 GB | 128 GB / 256 GB, erweiterbar via microSD |
Hauptkamera | Hauptkamera: 50 Megapixel, f/1.9, optische Bildstabilisierung Telezoom: 50 Megapixel, f/2.0, 2x optischer Zoom Ultraweitwinkel: 8 Megapixel, f/2.2 | Hauptkamera: 50 Megapixel, f/1.9 Telezoom: 50 Megapixel, f/2.0, 2x optischer Zoom Ultraweitwinkel: 8 Megapixel, f/2.2 |
Frontkamera | 32 Megapixel, f/2.2 | 16 Megapixel, f/2.0 |
Akku | 5.000 mAh, 50W Schnellladen | 5.000 mAh, 33W Schnellladen |
Betriebssystem | Android 15 | Android 15 |
Updates | 3 große OS-Updates, 6 Jahre Sicherheits-Updates | 3 große OS-Updates, 6 Jahre Sicherheits-Updates |
IP-Zertifizierung | IP64 (vollstaubdicht und Spritzwasserschutz) | IP54 (Staub- und Spritzwasserschutz) |
Besonderheiten | Glyph-Interface, Glasrückseite | Modulares Design, Kunststoff-Rückseite |
Preis | Ab 330 Euro | Ab 250 Euro |
Wie ihr sehen könnt, sind sich die beiden Smartphones in vielen Bereichen sehr ähnlich. Die Unterschiede liegen unter anderem bei der Prozessorleistung, den Lademöglichkeiten und dem Design.
Die wichtigsten Unterschiede im Überblick
Das spricht fürs Nothing Phone (3a):
- Der Snapdragon 7s Gen 3 bietet etwas mehr Leistung als der MediaTek-Prozessor des CMF Phone 2 Pro, was sich in erster Linie bei leistungshungrigen Apps wie Videoschnitt oder Spielen bemerkbar macht. In der größeren Ausstattungsvariante besitzt das Phone (3a) zudem mehr Arbeitsspeicher (12 GB).
- Mit 50-Watt-Schnellladen lädt das Phone (3a) zügiger als das CMF Phone 2 Pro mit 33 Watt.
- Die 32-Megapixel-Frontkamera löst höher auf als die 16-Megapixel-Kamera des CMF Phone 2 Pro.
- Das Nothing Phone (3a) besitzt das bekannte Glyph-Interface.
- Die Geräterückseite besteht aus Glas, während beim CMF Phone 2 Pro Kunststoff zum Einsatz kommt.
- Das Nothing Phone (3a) besitzt zwei Lautsprecher, das CMF-Handy lediglich einen Speaker, der zudem ziemlich schlecht klingt.
26:26
BLINDTEST: Dieses Smartphone macht die besten Fotos!
Das spricht fürs CMF Phone 2 Pro:
- Mit einem Preis ab 250 Euro ist es rund 80 Euro günstiger als das Phone (3a).
- Der Speicher ist per microSD-Karte erweiterbar, beim Phone (3a) fehlt diese Option.
- Das modulare Design erlaubt den Austausch der Rückseite gegen ein »Universal Cover«. Über dies kann zusätzliches Zubehör wie eine Kameralinse oder ein Kartenhalter am Smartphone angebracht werden.
Kameras im Vergleich
Auf dem Papier ähneln sich die Kamerasysteme sehr. Beide Smartphones besitzen eine 50-Megapixel-Hauptkamera, einen Telezoom mit 50 Megapixeln und eine 8-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera.
Beide Smartphones liefern ausreichend gute Fotos für Schnappschüsse und Urlaubsfotos.
Der Unterschied liegt in den Details:
Die Hauptkamera des Nothing Phone (3a) besitzt eine optische Bildstabilisierung, die bei Fotos bei schlechten Lichtverhältnissen oder aber bei Videos hilfreich ist. Diese fehlt beim CMF Phone 2 Pro.
Bei der Frontkamera liegt das Nothing Phone (3a) mit 32 Megapixeln vorn. Das CMF Phone 2 Pro löst mit 16 Megapixeln auf. Bei schlechtem Licht gelingen dem Phone (3a) die etwas besseren Aufnahmen.
In den beiden ausführlichen Testberichten findet ihr viele Beispielaufnahmen der jeweiligen Kamerasysteme:
Design und Verarbeitung
Beim Design gehen beide Geräte unterschiedliche Wege. Das Nothing Phone (3a) setzt auf das typische transparente Design mit Glasrückseite und dem Glyph-Interface.
Dabei handelt es sich um drei LED-Streifen auf der Rückseite, die etwa bei Benachrichtigungen aufleuchten und auch als Kamera-Licht verwendet werden können.
Das CMF Phone 2 Pro hingegen kommt ein modulares Konzept zum Einsatz. Die Kunststoff-Rückseite lässt sich gegen das »Universal Cover« austauschen. Über dieses kann zusätzliches Zubehör wie eine Kameralinse oder ein Kartenhalter am Gerät befestigt werden.
Fazit: Für wen lohnt sich welches Gerät?
Mit einer langen Akkulaufzeit, einem hellen AMOLED-Display mit 120 Hertz und einem soliden Kamerasystem bieten beide Smartphones ein rundes Gesamtpaket.
Die Entscheidung zwischen beiden Modellen hängt in erster Linie von euren persönlichen Präferenzen ab.
Das Nothing Phone (3a) ist die richtige Wahl, wenn...
- ihr Wert auf etwas mehr Leistung und ein leicht besseres Kamerasystem legt.
- euch das Glyph-Interface gefällt.
- ihr Stereo-Sound bei den Handylautsprechern bevorzugt.
Das CMF Phone 2 Pro ist die bessere Option, wenn...
- ihr 80 Euro sparen wollt und trotzdem ein gutes Gesamtpaket sucht.
- euch erweiterbarer Speicher wichtig ist.
- ihr das modulare Design mit austauschbaren Rückseiten ansprechend findet.
- ihr mit etwas weniger Leistung leben könnt.
Insgesamt bieten beide Smartphones ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Das Nothing Phone (3a) punktet mit etwas besserer Technik und dem für den Hersteller bekannten Glyph-Design, während das CMF Phone 2 Pro vor allem durch seinen günstigen Preis und die Speichererweiterung überzeugt.
Welches der beiden Smartphones würdet ihr wählen? Ist euch der Preisunterschied von 80 Euro die bessere Ausstattung des Nothing Phone (3a) wert? Teilt uns eure Meinung gerne in den Kommentaren mit.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.