Das große Update 1.5 für Cyberpunk 2077 ist da! Bei einem derart Hardware-hungrigen Spiel stellt sich die Frage, ob und wenn ja was der neue Patch an der Performance verändert? Wir haben mit verschiedener Hardware nachgemessen, die Antwort fällt auf Basis unserer Messungen zweigeteilt aus.
Die Kurzfassung für Ungeduldige: Ohne Raytracing gibt es ein durchaus nennenswertes Performance-Plus. Mit Raytracing auf der höchsten Stufe sind die FPS dagegen niedriger als zuvor.
Für höhere FPS kann außerdem das neu hinzugefügte Fidelity FX Super Resolution (FSR) von AMD sorgen. Wie hoch der Performance-Boost ist und wie FSR im Vergleich mit Nvidias Pendant Deep Learning Super Sampling (DLSS) abschneidet, erfahrt ihr im separaten Artikel AMD gegen Nvidia - FPS-Boost per FSR und DLSS im Vergleich.
Falls ihr seit Installation des Patches beim Start des Spiels auf Probleme stößt, hilft euch möglicherweise der folgende Artikel weiter:
Cyberpunk Patch 1.5: Benchmarks mit High-End-Hardware
Unser erstes Testsystem setzt auf sehr schnelle Komponenten von AMD, genauer gesagt die RX 6900 XT und den Ryzen 9 5900X. Der PC unterscheidet sich dabei zwischen den Messungen nur in der Version von Cyberpunk 2077, alle anderen Faktoren wie Treiber und Windows Updates sind identisch.
Cyberpunk 2077 - 1920x1080
Radeon RX 6900 XT, Ryzen 9 5900X, 16,0 GByte RAM, Windows 10
- Patch 1.5
- Patch 1.31
- 0,0
- 20,0
- 40,0
- 60,0
- 80,0
- 100,0
Wie die Messungen zeigen, steigt die Performance auf unserem System ohne Raytracing durchaus nennenswert an. Unser erster Verdacht war, dass das auch ein Stück weit mit dem neu hinzugekommenen Feature Variable Rate Shading (VRS) zusammenhängt. Allerdings beobachten wir wie weiter unten zu sehen auch mit der GTX 1080 Ti solche FPS-Gewinne, während VRS erst mit Nvidias nachfolgenden Modellen unterstützt wird (GTX 1600, RTX 2000/3000).
VRS dient dazu, die Grafikkarte zu entlasten, indem die Rechenarbeit in bestimmten Teilen des Bildes gesenkt wird. Das kann etwa für Oberflächen mit ähnlicher Optik gelten, manuell ein- und ausschalten lässt sich die Funktion in der neuen Cyberpunk-Version aber nicht.
Die mit Raytracing sinkende Performance ist gleichzeitig naheliegend. So wurden neue Reflexionen hinzugefügt, genauer gesagt durchsichtige Spiegelungen auf dem glänzenden Lack mancher Autos
. Außerdem hat Nvidia uns gegenüber bestätigt, dass auch lokale Lichtschatten als Ergänzung zu den sonnenbasierten Schatten mit Raytracing auf dem PC neu sind.
Mit Patch 1.5 kommt die RX 6900 XT dadurch selbst in Full HD mit der höchsten Raytracing-Stufe nur noch knapp auf über 30 FPS. Immerhin lässt sich das ein Stück weit mit dem Upscaling per FSR ausgleichen: Die Stufe Ultra-Qualität sorgt für etwa 46 FPS, allerdings zu Lasten der Bildqualität. Mehr zu den Auswirkungen von FSR auf die Bildqualität erfahrt ihr in unserem passenden FSR-Test in Cyberpunk.
Benchmarks mit Geforce-Grafikkarten
Cyberpunk 2077 - 1920x1080
RTX 2070, Core i5 10400F, 16,0 GByte RAM, Windows 10
- Patch 1.5
- Patch 1.31
- 0,0
- 18,0
- 36,0
- 54,0
- 72,0
- 90,0
Die obigen Messungen mit langsamerer Grafikkarte und CPU bestätigen im Kern die ersten Ergebnisse. Auch hier steigt die Leistung also ohne RTX durch den neuen Patch, während sie mit Raytracing sinkt.
Dass Letzteres bei der RTX 2070 in etwas geringerem Maße der Fall ist als bei der RX 6900 XT, dürfte auch damit zusammenhängen, dass Nvidias RTX-Karten die Beschleunigung von Raytracing-Effekten generell besser gelingt als AMDs aktueller RDNA2-Generation
Die folgenden Messungen mit der GTX 1080 Ti haben wir vor allem durchgeführt, um zu überprüfen ob auch ein Modell ohne VRS vom neuen Patch profitiert - und das ist eindeutig der Fall. Raytracing steht mit dieser Grafikkarte dagegen nicht zur Verfügung.
Cyberpunk 2077 - 1920x1080
GTX 1080 Ti, Core i5 10400F, 16,0 GByte RAM, Windows 10
- Patch 1.5
- Patch 1.31
- 0,0
- 18,0
- 36,0
- 54,0
- 72,0
- 90,0
Patch 1.5 gegen Patch 1.31: Bildqualität
Die Optik verändert sich mit dem neuen Patch ebenfalls ziemlich deutlich, sowohl mit als auch ohne Raytracing. Für die folgenden Vergleichsszenen haben wir stets ein und denselben Spielstand geladen.
Vor allem die etwas dunklere beziehungsweise weniger überstrahlt wirkende Darstellung sticht direkt ins Auge (neben der anders platzierten Straßenlaterne in der Bildmitte).
Insgesamt gefällt uns die aktuelle Optik mit dem Patch 1.5 auf den ersten Blick besser. Wir müssen aber dazu sagen, dass wir die Änderungen im Spielgeschehen selbst nicht so deutlich wahrgenommen haben wie hier im direkten Vergleich.
Habt ihr bereits Erfahrungen mit dem neuen Patch 1.5 für Cyberpunk 2077 gemacht? Und wenn ja, wie haben sich die Performance und die Optik des Spiels eurer Erfahrung nach verändert? Lasst es uns gerne in den Kommentaren wissen!
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.