Das sind die besten Saugroboter 2025: Unsere Experten-Empfehlungen von Roborock, Dreame und Alternativen - mit Wischfunktion und Station!

Die besten Saugroboter mit Wischfunktion 2025: Unser Experte empfiehlt euch, welche Saugroboter von Dreame, Roborock, Ecovacs und Co. wirklich gut sind; vom günstigen Preis-Leistungs-Tipp bis hin zum besten Saugroboter auf dem Markt.

Die besten Saugroboter mit Wischfunktion 2025: Wir empfehlen euch die Modelle, die wirklich gut sind. Die besten Saugroboter mit Wischfunktion 2025: Wir empfehlen euch die Modelle, die wirklich gut sind.

Update 01. Juni 2025: Wir haben die Preise aktualisiert - zwei besondere Preistipps sind aktuell der brandneue Dreame L40s Pro Ultra sowie der Narwal Freo Z Ultra.

Die besten Saugroboter mit Wischfunktion 2025 - welcher ist der richtige für euch? Mittlerweile gibt es haufenweise Modelle und an jeder Ecke findet man einen Saugroboter-Test. Viel zu viel, um alles zu überblicken.

Daher gebe ich euch hier einen Überblick über die besten Saugroboter in allen Preisklassen - von Dreame, Roborock und Ecovacs bis hin zu Xiaomi und aufstrebenden Marken. Auf Seite 1 findet ihr unsere Empfehlungen, auf Seite 2 Hintergrundwissen und auf Seite 3 unsere Pflege-, Betriebs- und Wartungstipps.

Wichtiger Hinweis: Unsere Empfehlungen beziehen sich auf den jeweiligen Bestpreis der Saugroboter - ist der Preis momentan höher, wartet den nächsten Sale ab oder stöbert durch unsere alternativen Vorschläge auf Seite 1.

Mit einem Einkaufswagen markierte Links sind so genannte Affiliate-Links. Beim Kauf über diese Links erhalten wir je nach Anbieter eine kleine Provision - ohne Auswirkung auf den Preis. Mehr Infos.

Inhaltsverzeichnis:

Frederic Hamann
Frederic Hamann

Warum du uns vertrauen kannst: Egal, welche Frage ihr zu Saugrobotern habt, Frederic kann sie euch beantworten. Ob mit Wischfunktion oder ohne, Station oder nicht - er hat schon haufenweise Saugroboter getestet und ausprobiert. Daheim hat er die absolute "Höllenumgebung" für solche Roboter: Vier Hunde, Katzen, Kind und eine verwinkelte Raumaufteilung. Ein Gerät, das von ihm das Zertifikat "sehr gut" erhält, muss es wirklich draufhaben. Und weil er trotz Tieren gerne ein sauberes Haus hat, ist er auch immer auf dem neuesten Stand.

Welchen Saugroboter solltet ihr 2025 kaufen? Unser Preis-Leistungs-Sieger ist High-End - nur günstiger

Der Dreame L50 Pro Ultra ist meine Top-Empfehlung: Er hat nahezu alle Features der High-End-Klasse, kostet aber ein paar hundert Euro weniger. Wegen des Preises sticht er für mich auch den großen Bruder Dreame X50 Ultra Complete aus. Die Leistung ist quasi identisch - nur der Akku ist etwas kleiner und er schafft "nur" 4 statt 6 Zentimeter hohe Kanten. Ansonsten ist er auf Augenhöhe mit den besten Saugrobotern auf dem Markt - und vor allem bei Sales wie dem Prime Day mein Top-Kandidat!

Wichtiger Hinweis: Unsere Empfehlungen beziehen sich auf den jeweiligen Bestpreis der Saugroboter - ist der Preis momentan höher, wartet den nächsten Sale ab oder stöbert durch unsere alternativen Vorschläge auf Seite 1.

Der beste günstige Saugroboter mit Wischfunktion und vollautomatischer Station: Unser Budget-Tipp

Der Roborock Qrevo S hingegen ist mein Preis-Leistungs-Tipp für alle, die kein Vermögen ausgeben wollen. Er bringt all die Dinge mit, die heutzutage jeder Saugroboter haben sollte: Hinderniserkennung, Wischfunktion, Station und eine funktionierende Software. In Sachen Hinderniserkennung, Saugkraft und Wischleistung ist er aber klar hinter teureren Modellen wie dem L50. Warum ihr keinen Saugroboter ohne Station und Wischfunktion kaufen solltet, erfahrt ihr auf Seite 2.

Roborock Qrevo S
Autoren-Empfehlung: Günstiger Preis-Leistungs-Tipp
Roborock Qrevo S
Die wichtigsten Dinge, die ein wirklich guter Saugroboter in einem normalen Haushalt braucht, bekommt ihr hier schon für deutlich unter 500€. Er saugt, wischt, reinigt sich selbst und navigiert auf hohem Niveau.
  • Saug- und Wischfunktion
  • Roborock-Qualität (gute Navigation & Software)
  • Sehr gut gegen Tierhaare dank Doppelwalze
  • Bietet extrem viel Komfort für den Preis
  • Kein Kantenwischen
ab 469 €

Die besten Saugroboter mit Wischfunktion und Station 2025: Das sind die aktuell besten Modelle auf dem Markt

Welcher ist der beste Saugroboter? Diese Frage höre ich aus dem Freundes- und Familienkreis mittlerweile ständig, denn dass ich haufenweise Saugroboter getestet und ausprobiert habe, hat sich längst herumgesprochen. Die Fortschritte von Jahr zu Jahr sind beachtlich. Roborock und Dreame haben mittlerweile einen Saugroboter vorgestellt, der daheim aufräumt. Absolute High-End-Modelle brauchen aber die wenigsten.

Ich empfehle hier die Saugroboter, die sich für unsere Experten und mich als die im Alltag besten Modelle herausstellen, also unter realen Bedingungen funktionieren, denn darauf kommt's ja schließlich an.

Wie gut sind Saugroboter 2025? Das können Dreame, Roborock, Ecovacs und Co.

Was könnt ihr von den besten Saugrobotern auf dem Markt erwarten? Ein Saugroboter der High-End-Klasse sollte nicht nur eine nahezu tadellose Navigation mit sich bringen, sondern auch mit hoher Saugkraft (über 15.000 Pascal, das ist Akku-Staubsauger-Niveau) aufwarten und sich rundum selbst versorgen. Die High-End Klasse bietet außerdem Roboter, die über hohe Kanten kommen (bis zu 6 Zentimter) und einfahrbare Lasertürme, damit die Saugroboter auch unter flache Möbel passen.

Teppiche müssen erkannt, Schmutzwasser desinfiziert und Wischutensilien hygienisch gereinigt und getrocknet werden. In dieser Klasse bekommt ihr Roboter, die wochenlang ohne euer Zutun auskommen und stets die modernsten Features inklusive haben. Insbesondere auch KI und Hinderniserkennung sind hier ein zentrales Thema - diese Saugroboter übersehen keine Kabel mehr oder verfangen sich in Socken oder Möbelkanten.

Dreame X50 Ultra Complete
Der beste Saugroboter
Dreame X50 Ultra Complete
Der ultimative Saugroboter
Für mich der aktuell der wohl beste Saugroboter, den ihr kaufen könnt. Herausragende Reinigungsleistung & Hebefunktion über 6cm hohe Kanten.
  • Extrem gute Reinigungsleistung
  • Einfahrbarer Laserturm - sehr flach!
  • Schafft 6cm hohe Kanten
  • Extrem gute Software und Navigation
  • Sehr teuer
  • Wischfunktion sehr gut, aber nicht Benchmark
ab 1249 €
Roborock Saros 10R
Für Tierbesitzer
Roborock Saros 10R
Der beste gegen Tierhaare
Absoluter Top-Saugroboter bei Tierhaaren, tolle App und ultraflach (>8cm). Wischfunktion nicht Top-Niveau, aber sehr gute Software.
  • Sehr gutes Gesamtpaket
  • Ultraflach - nur 7,98 Zentimeter!
  • Schafft Kanten bis 4 Zentimeter
  • Testsieger gegen Tierhaare & sehr leise
  • Navigation mit seltenen Aussetzern
  • Wischfunktion okay, aber nicht herausragend
ab 1299 €
Dreame L50 Pro Ultra
Unser Preis-Leistungs-Sieger
Dreame L50 Pro Ultra
High-End-Preis-Leistungs-Tipp
Hat fast alle High-End-Features der absoluten Topmodelle, ist aber hunderte Euro günstiger. Herausragender Saugroboter, ultraflach und extrem ausgereift.
  • Nahezu identische Leistung wie der X50 Ultra Complete
  • Dafür aber deutlich günstiger
  • Sehr gute Software & Hinderniserkennung
  • Ohne Sale relativ teuer
  • Schafft "nur" 4 cm hohe Stufen
ab 979 €
Ecovacs X8 Pro Omni
Beste Wischfunktion
Ecovacs X8 Pro Omni
Wischt wie kein anderer!
Walze reinigt sich während des Wischens selbst, beste Wischfunktion in Sachen Reinigung. Navigation nicht ganz auf Roborock- und Dreame-Niveau.
  • Wischfunktion ist Gold-Standard
  • Extrem schnelle Kartierung
  • Kein Problem bei Tierhaaren
  • Einfach zu reinigende Station
  • Akku geht relativ schnell leer
  • Wischt nicht bis ganz zur Kante
  • Kanten nur bis 2cm
ab 1150 €
Eufy S1 Pro HydroJet
Underdog-Alternative
Eufy S1 Pro HydroJet
Wischkönig-Alternative
Ebenfalls mit Wischwalze, sehr gute Reinigungsleistung. Lange Tierhaare werden mitunter zum Problem, Hinderniserkennung dafür zuverlässig.
  • Wischfunktion ist Gold-Standard
  • Sehr wertige Verarbeitung
  • Gute Hinderniserkennung
  • Vergleichsweise schlanke Station
  • Saugleistung vergleichsweise schwach
  • Nicht so gut mit Tierhaaren
  • Kanten nur bis 2cm
ab 950 €
Mehr Infos zu unseren Empfehlungen:
Dreame X50 Ultra Complete

Preis: ab 1299€

Der aktuell wohl beste Saugroboter ist der Dreame X50 Ultra Complete - in einem harten Kopf-an-Kopf-Rennen mit dem Roborock Saros 10R. Warum habe ich mich also für den Dreame entschieden? Er ist einfach das rundeste Gesamtpaket und die Schwellenüberwindung von sechs Zentimetern ist für viele Haushalte relevant. Auch Software-technisch überzeugt er auf ganzer Linie. Wer einfach einen funktionieren Saugroboter will, ist hier goldrichtig. Die neue Doppelwalze ist überdies nochmal deutlich besser gegen das Aufwickeln von Haaren.

  • Saugkraft:
    20.000 Pascal
  • Wischfunktion:
    Duale rotierende Mopps, 80 °C Heißwasserreinigung, Moppverlängerung (Kantenreinigung) & -anhebung, automatische Reinigungsmittelzufuhr
  • Station:
    Automatisches Waschen, Trocknen (Heißluft), Staubentleerung, Wasserwechsel, UV-Desinfektion, Reinigungsmittel-Dosierung
  • Navigation:
    VersaLift DToF mit 360°-Laser + 3D-Kartierung
  • Hindernis-Erkennung:
    KI, RGB-Kamera, strukturiertes 3D-Licht, LED-Leuchten für Dunkelheit
  • Besonderheiten:
    Schwellenüberwindung bis 6 cm, UV-Desinfektion, Mop-Lift (10,5 mm), Haustierkamera, Matter-Support
Roborock Saros 10R

Preis: ab 1299€

Roborock hat 2025 den Saros 10 und den 10R auf den Markt gebracht. Die Unterschiede: der 10R hat eine etwas bessere Hinderniserkennung und rotierende Mopps als Wischsystem, der 10 hingegen setzt auf eine Wischplatte, die angeblich noch etwas mehr Schmutz wegbekommt. Beide Saugroboter sind ultraflach mit nur 7,98 Zentimetern. Aktuell kenne ich keinen Saugroboter, der besser mit Tierhaaren zurechtkommt als den Saros 10 und 10R. Bei vielen Tierhaaren im Haus sind sie die Könige.

Die Wischfunktion ist in meinen Augen nicht auf dem absoluten Top-Niveau, eingetrocknete Flecken bekommt ihr kaum weg. Dafür erkennt er Hindernisse exzellent, Unfälle bleiben aus.

Ich empfehle den Saros 10R, da mich die Wischfunktion beim Saros 10 gar nicht überzeugen konnte.

  • Saugkraft:
    19.000 Pa
  • Wischfunktion:
  • Zwei rotierende Mikrofasermopps, 80 °C Heißwasserreinigung, automatische Mop-Anhebung und -Entfernung bei Teppichen
  • Station:
    Automatisches Waschen, Trocknen (Heißluft), Staubentleerung, Wasserwechsel, Reinigungsmitteldosierung (Multifunctional Dock 4.0)
  • Navigation:
    StarSight 2.0 mit 3D ToF, RGB-Kamera und VertiBeam-Technologie
  • Hindernis-Erkennung:
    KI-gestützt, RGB-Kamera, 3D-Sensorik, erkennt über 100 Objekttypen, LED-Navigation bei Dunkelheit
  • Besonderheiten:
    Ultra-flach (7,98 cm), Schwellenüberwindung bis 4 cm (AdaptiLift), DuoDivide-Hauptbürste mit Anti-Tangle, Matter-Support, Schnellladung
Dreame L50 Pro Ultra

Preis: ab 979€

Der Dreame L50 Pro Ultra ist meine Top-Empfehlung: Er hat nahezu alle Features der High-End-Klasse, kostet aber ein paar hundert Euro weniger und ist zumeist günstiger als die Roborock-Spitzenmodelle. Wegen des Preises sticht er für mich auch den großen Bruder Dreame X50 Ultra Complete aus. Die Leistung ist quasi identisch - nur der Akku ist etwas kleiner und er schafft "nur" 4 statt 6 Zentimeter hohe Kanten. Ansonsten ist er auf Augenhöhe mit den besten Saugrobotern auf dem Markt - und vor allem in Sales wie dem Prime Day mein Top-Kandidat! Er kostet im Sale unter 1000€.

Besonderheiten:
Schwellenüberwindung bis 4 cm, Haustiererkennung & Fotomodus, Matter-Support, Teppicherkennung mit Mopp-Entfernung, Apple Watch & Sprachsteuerung via Alexa, Siri & Google

Saugkraft:
19.500 Pa

Wischfunktion:
Dualmopp mit TripleUp Tech (Moppanhebung 10,5 mm), 75 °C Heißwasserreinigung, ausziehbarer Mopp für Ecken, automatische Reinigungsmitteldosierung

Station:
Automatische Heißwasser-Moppreinigung, Trocknung (Heißluft), Staubentleerung, Wasserwechsel, Reinigungslösungstank, AceClean DryBoard mit 20 Düsen

Navigation:
VersaLift DToF + 360°-Laser, intelligente Kartierung, Multiroom-fähig

Hindernis-Erkennung:
AI Action, RGB-Kamera, strukturiertes 3D-Licht, LED-Leuchten für Dunkelzonen

Ecovacs X8 Pro Omni

Preis: ab 1150€

Der Ecovacs X8 Pro Omni hat mich im Jahr 2025 bisher am meisten überrascht: Mit ihm hat Ecovacs große Fortschritte in der Navigation gezeigt, vor allem aber ist die Wischfunktion der absolute Goldstandard. Die sich selbst reinigende Walze ist schlicht überragend und sollte meiner Meinung nach auch in mehr Modellen Einzug halten. Einziges Manko: Die Walze kommt noch nicht so nah an den Rand wie bei den Modellen mit Wischmopp. Gelegentlich hakt auch die Hinderniserkennung, allerdings machte er bei mir daheim nach dem letzten Update dahingehend nochmal Fortschritte.

Die Navigation bei Ecovacs-Modellen ist gut, im Alltag finden sich die Roboter auch in "wilderen" Tierhaushalten gut zurecht, doch gelegentlich gibt es mal Aussetzer. Beim X8 verschafften Updates eine starke Besserung.

  • Saugkraft:
    18.000 Pa
  • Wischfunktion:
    OZMO ROLLER-Wischwalze mit 200 U/min, Selbstreinigung während des Wischens, Temperaturanpassung (40–75 °C), KI-gesteuertes Nachwischen
  • Station:
    Heißwasserreinigung, Heißlufttrocknung (63 °C), automatische Reinigungsmitteldosierung, automatische Wasser- und Staubentsorgung, wartungsarme Moppwanne (bis zu 150 Tage)
  • Navigation:
    AIVI 3D 3.0 Kamera mit Kantensensor, LIDAR (an der Front), intelligente Streckenplanung, Deep-Learning-gestützte Objekterkennung
  • Hindernis-Erkennung:
    3D-Kamera, strukturierte Lichtprojektion, KI-Konturanalyse, Echtzeit-Reaktion auf Menschen, Tiere und Möbel mit Deep-Learning-KI
  • Besonderheiten:
    ZeroTangle 2.0 gegen Haarverhedderung, ausfahrbare Seitenbürste, TruEdge-Kantenreinigung, Carpet-First-Modus, YIKO-GPT Sprachsteuerung, Matter-kompatibel (via Update)
Eufy S1 Pro HydroJet

Preis: ab 950€

Beim Eufy S1 Pro HydroJet habe ich tatsächlich viel hin- und herüberlegt, ob ich ihn bei den Topmodellen empfehle. Dagegen sprechen die schwache Saugleistung von nur 8.000 Pascal, die für den Preis einfach zu gering ist, sowie die recht tierhaaranfälligen Walzen zum Saugen und Wischen. Positiv hingegen jedoch ist die bockstarke Wischleistung sowie die gute Navigation sowie Hinderniserkennung. Wer mal was anderes außer Roborock, Ecovacs und Dreame will und wem die Wischfunktion extrem wichtig ist, der könnte bei ihm richtig sein. Die Technik ist sehr gut umgesetzt, weswegen ich ihn nun hier auch erwähnen wollte.

  • Saugkraft:
    8.000 Pascal
  • Wischfunktion:
    HydroJet-System mit 32 Wasserdüsen, AlwaysCleanMop (selbstreinigend während des Wischens), 1 kg Wischdruck, Moppanhebung um 12 mm
  • Station:
    Auto-Wasserwechsel, automatische Schmutzwasserentsorgung, Reinigungsmitteldosierung, 55 °C Heißlufttrocknung, Ozonwasser-Reinigung (99,99 % Keimreduktion), Auto-Absaugung (68 Tage), LCD-Touchscreen
  • Navigation:
    dToF-LiDAR + 3D-SLAM, TrueCourse Mapping, Multi-Floor-Kartierung, flaches Design (nur 96 mm hoch)
  • Hindernis-Erkennung:
    3D MatrixEye mit RGB-Kamera & binokularer Infrarotbildgebung, erkennt kleine & bewegliche Objekte in Echtzeit
  • Besonderheiten:
    Quadratisches Gehäuse für echte Eckenreinigung, schwellenfähig bis 20 mm, TÜV-zertifizierte Offline-Datensicherheit, Sprachsteuerung, App-Kontrolle mit Zonen & Zeitplänen

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Die besten Saugroboter unter 900€: Spitzenklasse geht auch günstiger!

Was könnt ihr erwarten? Die Saugroboter in diesem Preisbereich sind immer noch absolute Hightech-Geräte, haben aber nicht die neuesten Funktionen: flache Bauweise, einfahrbarer Laserturm, UV-Desinfektion, Kantenklettern, KI-Hinderniserkennung und Learning sucht ihr hier zumeist vergebens oder nur in abgespeckter Form.

Hier erwarte ich aber von einem Gerät eine nahezu tadellose Navigation ohne Festfahren an niedrigen Tischfüßen sowie das Umfahren von Socken, Kabeln und Dergleichen. Ebenfalls haben solche Saugroboter schon eine Heißwasser-Reinigung sowie Heißluft-Trocknung, damit die Wischmopps hygienisch bleiben und sich keine Bakterien bilden.

Die Saugkraft sollte bei mindestens 10.000 Pascal für Teppiche liegen.

Dreame L40S Pro Ultra
Neuer Top-Tipp 2025!
Dreame L40S Pro Ultra
Rundum-Glücklich-Paket!
Der Dreame L40S Pro Ultra ist das neueste Modell hier. Er kommt mit rotierenden Mopps und extrem hoher Saugleistung. Kanten sind bis 4cm drin. Nur der Laserturm ist nicht einfahrbar
  • Extrem hohe Saugleistung (19.000 Pa)
  • Hervorragend gegen Tierhaare
  • Sehr gute und hübsche Station
  • Teils unter 800€ zu haben!
  • Laserturm nicht einfahrbar
  • 4cm nur bei zwei Kanten
ab 799 €
Ecovacs T80 Omni
Autoren-Empfehlung
Ecovacs T80 Omni
Die Wischfunktion ist Goldstandard!
Der Ecovacs T80 Omni ist erst frisch auf den Markt gekommen und übertrumpft jeden anderen Saugroboter in diesem Preisbereich beim Wischen - dank Walze. Noch dazu ultraflach.
  • Extrem hohe Saugleistung (18.000 Pa)
  • Sehr gute und durchdachte Station
  • Flach - nur 8,1 Zentimeter hoch
  • Wischfunktion ist Gold-Standard!
  • Navigation gut, aber nicht Top-Niveau
  • Akku bei Max-Saugkraft extrem schnell leer
ab 799 €
Mova P50 Ultra
Der Geheimtipp
Mova P50 Ultra
Wie Dreame, nur günstiger
Mova ist ein Tochterunternehmen von Dreame: Die Technik ist fast identisch. Der P50 Ultra ist ein bockstarker Saugroboter wie der Dreame X40 - nur eben günstiger.
  • Extrem hohe Saugleistung (19.000 Pa)
  • Hervorragendes Kantenwischen
  • Pflegeleichte Station
  • Richtig starker Preis!
  • App nicht auf Roborock-Niveau
  • Gelgentlich Kartierungs-Probleme
ab 848 €
Roborock Qrevo Master
Roborock Preis-Tipp
Roborock Qrevo Master
Einfach stabil
Der Qrevo Master ist in jeder Hinsicht ein guter Saugroboter. Er erlaubt sich keine Fehler - ist aber auch in nichts wirklich spitze. Vorteil: Gute Roborock-App.
  • Sehr gute und durchdachte App
  • Gute Kantenreinigung
  • Gute Navigation
  • Gut gegen Tierhaare
  • In allem gut, in nichts herausragend
  • Objekterkennung nur mäßig gut
ab 799 €
Dreame X40 Ultra Complete
Bester unter 1000€
Dreame X40 Ultra Complete
Premium-Leistung
Der Dreame X40 Ultra ist einfach ein richtig guter Saugroboter - hohe Saugleistung, sehr gute Wischfunktion, extrem gute "Eckreinigung". Die Navigation ist top.
  • Sehr zuverlässige Navigation
  • Hinderniserkennung fast tadellos
  • Extrem viel Zubehör mit dabei
  • Preis mittlerweile stark gesunken
  • Moppwäsche nicht immer optimal
  • Gelegentlich Probleme mit Teppichen
ab 899 €
Narwal Freo Z Ultra
Die stylische Alterntive
Narwal Freo Z Ultra
Reinigt auf Fußleisten
Der Freo Z ist auf seine Art und Weise einzigartig, nicht nur im Design. Ein Highlight ist der "Staubwedel" für Möbeloberkanten und Fußleisten. Für den Preis ein Preis-Leistungs-Tipp
  • Starke Alternative mit Top-Features
  • Einzigartiger "Staubwedel"
  • Gute Selbstreinigung
  • Gute Reinigungsleistung
  • Teils Probleme bei Kartierung
  • Navigation mit Aussetzern
ab 699 €
Mehr Infos zu unseren Empfehlungen:
Dreame L40s Pro Ultra

Preis: ab 799€

Dreame bringt mit dem L40s Pro Ultra eine neue Top-Empfehlung für die obere Mittelklasse. Das Datenblatt liest sich überragend: 19.000 Pascal Saugleistung, Kanten bis vier Zentimeter Höhe, duale Walze gegen Tierhaarverhedderung und die tpyische, vollautomatische Station, die wir bereits von anderen Dreame-Modellen kennen.

Kritik gibt's zur an zwei Stellen: Einerseits schafft er die 4 Zentimeter nur bei zwei aufeinanderfolgenden Kanten, andererseits ist der Laserturm nicht einfahrbar - aber irgendwie muss er sich ja vom L50 unterscheiden. Ansonsten ist das aber ein richtig guter Saugroboter.

  • Saugkraft:
    19.000 Pa
  • Wischfunktion:
    Rotierende Wischmopps (mit Kantenreinigung) und 180U/Min, bis zu 10,5mm anhebbar, Reinigung mit 75°C heißem Wasser
  • Station:
    Automatische Wischpad-Reinigung (bis 75 °C), Heißlufttrocknung (65 °C), Auto-Absaugung, 150 Tage wartungsfreies Wannen-Design, KI-Nachwischen 2.0
  • Navigation:
    LiDar, 3D-Kamera, Sturz- und Fallsensoren sowie strukturiertes 3D-Licht
  • Hindernis-Erkennung:
    3D-Kamera mit KI-Hinderniserkennung + LiDar-Daten
  • Besonderheiten:
    Ausfahrbare Seitenbürste für Eckenreinigung, extrem umfangreiche Dreame-App
Ecovacs T80 Omni

Preis: ab 899€

Ecovacs setzt im Jahr 2025 voll auf die Wischwalze - und greift jetzt auch die obere Mittelklasse an. Mit dem neuen T80 kommt erstmals ein neuer Saugroboter auf dem Markt, der auf die neue Walze setzt, die sich selbst reinigt. Sie ist in meinen Augen die aktuell beste Wischtechnologie. Noch dazu ist er extrem flach - nur 8,1 Zentimeter hoch. Die Navigation ist nicht ganz auf Roborock- und Dreame-Niveau, aber immer noch sehr gut. Für mich ein echter Preis-Leistungs-Tipp!

Bei der Hinderniserkennung und Wegfindung ist noch Luft nach oben - gelegentlich werden kleine Bereiche ausgelassen.

  • Saugkraft:
    18.000 Pa
  • Wischfunktion:
    OZMO ROLLER-Walze mit 3.700 g Wischdruck, 200 U/min, kontinuierliche Selbstreinigung, Reinigungstemperatur automatisch anpassbar (40–75 °C)
  • Station:
    Automatische Wischpad-Reinigung (bis 75 °C), Heißlufttrocknung (45 °C), Auto-Absaugung, 150 Tage wartungsfreies Wannen-Design, KI-Nachwischen 2.0
  • Navigation:
    AIVI 3D 3.0 + Echtzeit-Routenplanung, TruEdge 2.0 mit 3D-Kantensensor
  • Hindernis-Erkennung:
    RGB-Kamera, strukturiertes 3D-Licht, KI-gestütztes Deep Learning, Umfahrung von Haustieren, Kabeln & Co. in Echtzeit
  • Besonderheiten:
    ZeroTangle 3.0 (Anti-Haarverhedderung), dynamische Teppichstrategien („Carpet First“), KI-Fleckenbewertung, 360° Heißluft-Rolltrocknung, 99 % Kantenabdeckung
Mova P50 Ultra

Preis: ab 899€

Mova mischt mit dem P50 Ultra erstmals im Premiumbereich mit – und das richtig gut. Kein Wunder, der P50 Ultra erinnert massiv an den hervorragenden Dreame X40 Ultra Complete, da Mova eine Tochterfirma ist. Die Wischleistung ist sehr gut, er kommt gut an Kanten und Ecken und navigiert überdurchschnittlich gut. Alles in allem ein Wunschlos-Glücklich-Paket, das nur bei der Kartenerstellung gelegentlich mal einen zweiten Versuch braucht.

Noch dazu hat er mehr Saugkraft

  • Saugkraft:
    19.000 Pa
  • Wischfunktion:
    FlexRech-Wischsystem mit ausziehbarem Mopp, 32-stufige Feuchtigkeitsregelung, automatische Moppentfernung & -anhebung, präzises Kantenwischen (0 mm Randabstand)
  • Station:
    Auto-Absaugung, 75 °C Heißwasser-Moppwäsche, Heißlufttrocknung, Reinigungsmittel-Dosierung, Wasser-Nachfüllung, selbstreinigende Waschplatte
  • Navigation:
    RGB-Kamera + strukturierte 3D-Erkennung, 4-stufige 3D-Kartenerstellung, Echtzeit-LED-Beleuchtung
  • Hindernis-Erkennung:
    KI-gestützte Schmutzerkennung, Objektvermeidung, Haustiererkennung, App-basierte Sperrzonen & Haustierzonen
  • Besonderheiten:
    Moppanhebung (10 mm), Teppichschutz durch Wischmodulentfernung, Boost-Modus für grobe Partikel, 22 mm Schwellenüberwindung, App- & Sprachsteuerung (inkl. Apple Watch)
Roborock Qrevo Master

Preis: ab 799€

Der Qrevo Master ist sowas wie der clevere Mittelweg zwischen Roborocks Oberklasse und Einstiegsmodellen. Er setzt auf die rotierenden Mopps und navigiert auf einem sehr hohen Niveau, bleibt aber kompakter im Preis. Besonders hervorzuheben ist die sehr zuverlässige Teppicherkennung im Wischmodus – da hebt er sich klar von vielen Konkurrenten ab. Für Haushalte mit gemischten Bodenarten ein absoluter Volltreffer. Er macht viel richtig und wenig falsch - auch gut für Tierhaushalte geeignet.

  • Saugkraft:
    10.000  Pa
  • Wischsystem:
    Zwei rotierende Mopps, FlexiArm-Mopp für randnahes Wischen, automatische Anhebung bei Teppich, Heißwasser-Moppwäsche (bis 60 °C) mit automatischer Wiederholung bei Schmutz
  • Station:
    Multifunktions-Dock: Auto-Absaugung, Selbstreinigung, Wasser-Nachfüllung, Reinigungsmitteldosierung, Warmlufttrocknung (45 °C)
  • Navigation & Sensorik:
    LiDar in 2D/3D, Live-Video, Haustier-Schnappschüsse, Sprachsteuerung mit „Hallo Rocky“
  • Hinderniserkennung:
    RGB-Kamera & strukturiertem Licht – erkennt bis zu 62 Objektarten, darunter Socken, Kabel, Haustiere & Co.; umgeht sie zuverlässig, auch bei schwacher Beleuchtung
  • Besonderheiten:
    FlexiArm-Seitenbürste für randgenaue Reinigung, DuoRoller Riser-Bürstensystem gegen Haarverwicklungen, smarte Schmutzerkennung, App-Automation, Matter-Unterstützung via Update
Dreame X40 Ultra Complete

Preis: ab 899€

Der X40 Ultra Complete ist das Vorgängermodell des X50. Letzterer ist dann besser, wenn ihr hohe Kanten oder niedrige Möbel habt - ansonsten würde ich euch aufgrund des Preises zum X40 oder eben dem L50 raten. Die Software ist ausgereift und zuverlässig. Der größte Unterschied zum X50 liegt in der geringeren Kantenüberwindung (4 cm statt 6 cm) und einer schwächeren Saugleistung. Dennoch: Für viele Haushalte reicht der X40 völlig – besonders wenn man ein paarhundert Euro sparen will.

  • Saugkraft:
    12.000 Pa
  • Wischfunktion:
    MopExtend RoboSwing-Technologie mit 4 cm Reichweite, auszieh- & anhebbare Seitenbürste (10 mm), doppelter rotierender Wischmopp, automatische Moppentfernung, präzises Kantenwischen
  • Station:
    Auto-Absaugung, 70 °C Heißwasser-Moppwäsche, Heißlufttrocknung, Reinigungsmittel-Dosierung, Wasser-Nachfüllung, selbstreinigende Waschplatte
  • Navigation:
    RGB-Kamera, strukturierte 3D-Erkennung, OmniDirt™-Schmutzerkennung, Echtzeit-Kartenerstellung, LED-Frontlicht
  • Hindernis-Erkennung:
    Objekterkennung per KI, Haustiererkennung, Verschmutzungsanalyse des Wischwassers, App-basierte Sperrzonen & Haustierzonen
  • Besonderheiten:
    Moppanhebung, Teppichschutz durch Wischmodulentfernung, 22 mm Schwellenüberwindung, App- & Sprachsteuerung (inkl. Apple Watch)
Narwal Freo Z

Preis: ab 799€

Zum Test des Narwal Freo Z10

Zum Test des Narwal Freo Z10 Ultra

Narwal bleibt seiner Linie treu: Auch der Freo Z hebt sich durch sein futuristisches Design und die konsequent auf Wischleistung optimierte Technik von der Konkurrenz ab. Die Reinigungs-Performance ist wirklich gut - eine Besonderheit ist der Staubwedel für die Fußbodenleistenkante und den unteren Wandbereich. Allerdings fehlt es ihm an der Eckenreinigung, was ich angesichts des Preises schade finde.

  • Saugkraft:
    12.000 Pa
  • Wischfunktion:
    Doppelmopps mit 180 U/min und 12 Newton Druck, automatische Moppanhebung (12 mm), Teppichvermeidung bei Hochflor, EdgeSwing-Randreinigung, KI-adaptives Heißwasser-Moppwaschen
  • Station:
    Selbstentleerung, Heißlufttrocknung (40 °C), automatischer Reinigungsmittelspender, automatische Wassernachfüllung, wartungsfreie Selbstreinigung
  • Navigation:
    Dual-RGB-Kameras, Dual-KI-Chips, 3D-Raumvermessung, App-gesteuerte Kartierung & Raumzuordnung
  • Hindernis-Erkennung:
    KI DirtSense 2.0, über 120 Objektarten, präzises Ausweichen bis 5 mm, Haustiererkennung und spontane Routenanpassung
  • Besonderheiten:
    Verhedderungsfreie Schwebebürste 2.0, Matrix-Teppichreinigung, App- & Sprachsteuerung, extra leiser Betrieb, 120 Tage wartungsfreie Nutzung

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Die besten günstigen Saugroboter unter 500€: Unsere Preis-Leistungs-Tipps

Der Sprung von der Mittelklasse auf die günstigen Modelle unter 500 Euro ist immens: Hinderniserkennung funktioniert hier zumeist nur rudimentär - ihr solltet also vor dem Saugen Kabel, Socken und dergleichen aus dem Weg räumen. Kantenwischen haben die wenigsten Modelle und auch die Navigation zeigt hier noch einige Kinderkrankheiten auf. Dennoch bekommt ihr hier grundsätzlich vernünftige Saug- und Wischroboter, die euch viel Zeit sparen.

Die Wischfunktion ist oftmals bereits geeignet für Pfotenabdrücke, bei eingetrockneten Flecken wird sie allerdings nichts ausrichten. Auch eine Desinfektion des Schmutzwassers oder der Mopps sucht man eher vergeblich. Stufen werden bis maximal zwei Zentimeter überwunden.

Roborock Qrevo S
Bester unter 500€
Roborock Qrevo S
Die sichere Wahl
Die wichtigsten Dinge, die ein Saugroboter, der das Leben wirklich erleichtert, haben muss, hat er: Er saugt, wischt, reinigt sich selbst und das auf einem hohen Niveau.
  • Sehr zuverlässige Navigation
  • Sehr gute Teppicherkennung
  • Roborock App
  • Starker Preis für das Gebotene
  • Kein Kantenwischen
  • Mäßige Saugleistung auf Teppichen
ab 469 €
Ecovacs N30 Pro OMNI
Autoren-Tipp
Ecovacs N30 Pro OMNI
Leistungs-Kracher mit Kantenreinigung
Der N30 ist mein Budget-Favorit: Heißwasser-Wäsche, Eckenwischen, stabile Navigation, starke Saugleistung, extrem gute Station, die sich selbst sehr sauber hält.
  • Wischfunktion mit Kantenwischen
  • Hohe Saugkraft für diesen Preis
  • Gut gegen Tierhaare
  • Sehr gut zu reinigende Station
  • Raumerkennung gelegentlich fehlerbehaftet
  • Akku bei Max-Saugkraft schnell leer
ab 469 €
SwitchBot S10
Geheimtipp
SwitchBot S10
Geheimtipp mit Wischwalze
Der S10 ist für seinen Preis eine kleine Überraschung: Er ist nicht nur deutlich kleiner als die Konkurrenz, er kommt sogar mit Wischwalze - einzigartig in diesem Segment. Direktwasseranschluss möglich!
  • Gute Wischfunktion dank Walze
  • Direktanschluss an Wasserleitung möglich
  • Sehr kompakter Saugroboter
  • Navigation teils mit Aussetzern
  • Kommt beim Wischen nicht gut in Ecken
ab 475 €
Mova E30 Ultra
Budget-Tipp
Mova E30 Ultra
Budget-Hammer
Der Mova E30 ist quasi wie der Dreame L10 - nur günstiger. Für unter 400€ ein Saugroboter mit allem, was man braucht - einzig Kantenreinigung wäre noch schön gewesen.
  • Überragendes P/L-Verhältnis
  • Grundsätzlich sehr zuverlässig
  • Anhebbare Wischmopps
  • Keine Kantenreinigung
  • Gegen Tierhaare nur mäßig gut
  • Keine Heißlufttrocknung
ab 399 €
Mehr Infos zu unseren Empfehlungen:
Roborock Qrevo S

Preis: ab 469€

Der Roborock Qrevo ist ein perfektes Einstiegsmodell, wenn man einen guten Saugroboter sucht, der wischt und sich selbst versorgt, man dabei aber nicht arm werden will. Navigation und App sind überdurchschnittlich in dieser Preiskategorie. In Sachen Saugleistung gibt es noch Luft nach oben, aber man muss auch mal bedenken, dass Saugroboter mit diesem Funktionsumfang vergangenes Jahr noch einige hundert Euro teurer waren. Unterm Strich wird der durchschnittliche Haushalt mit ihm zufrieden sein.

  • Saugkraft:
    7.000 Pa
  • Wischfunktion:
    Zwei rotierende Mopps (200 U/min), 30-stufige Wasserregulierung, automatische Moppanhebung (10 mm), smarte Teppichpflege (Teppich-Boost, Tiefenreinigung, Trockensaugen vor Wischen)
  • Navigation:
    PreciSense LiDAR, mehrstöckige Kartenspeicherung, 360°-Scan, temporäre Reinigung & smarte Sperrzonen-Vorschläge
  • Hindernis-Erkennung:
    Reactive Tech mit strukturiertem Licht, Objekterkennung in unordentlichen Räumen
  • Besonderheiten:
    App- & Sprachsteuerung (Alexa, Siri, Google), Apple Watch Unterstützung, Reinigungsstrategien individuell je Teppich definierbar
Ecovacs N30 Pro Omni

Preis: ab 489€

Eine richtig starke Alternative ist der Ecovacs N30 PRO OMNI. Er verfügt sogar über Kantenwischen durch einen ausfahrbaren Mopp sowie über 10.000 Pascal Saugleistung - damit übertrumpft er die gleichpreisige Konkurrenz. Die Navigation des N30 ist nicht ganz auf Niveau des Qrevo S, ebenso die App - die Reinigungsleistung hingegen ist etwas besser, auch da er mit echtem Kantenwischen mit ausfahrbarem Mopp kommt. S

o oder so, mit beiden Saugrobotern habt ihr ein richtig gutes Modell zu einem mehr als fairen Preis. Ein Vorteil ist auch die Reinigungsmittel-Dosierung in der Station selber.

  • Saugkraft:
    10.000 Pa
  • Wischfunktion:
    Dual OZMO Turbo 2.0 mit rotierenden Mopps, automatische Moppanhebung, Kantenwischsystem mit 1 mm Randabstand mit ausfahrbarem Mopp
  • Station:
    Auto-Absaugung, 60 °C Heißwasser-Moppreinigung, 40 °C Heißlufttrocknung, Reinigungsmittel-Dosierung, wartungsfreundlich mit abnehmbarer Wischplatte
  • Navigation:
    Echtzeit-Entfernungsmessung, Kartierung von bis zu 100 m² in 6 Minuten, LIDAR-Sensorik
  • Hindernis-Erkennung:
    Adaptive Sensorik zur Objekterkennung und Teppicherkennung (inkl. Moppanhebung), Schwellenüberwindung bis 20 mm
  • Besonderheiten:
    ZeroTangle 2.0 Anti-Verhedderungssystem, 5200 mAh Akku für bis zu 320 Min. Laufzeit, App-Steuerung inkl. Startbildschirm-Widgets, kompaktes OMNI-Design für platzsparende Aufstellung
Switchbot S10

Preis: ab 479€

Der SwitchBot S10 ist ein kleines Unikat: Er setzt als einziger in dieser Preiskategorie auf eine Wischwalze, er ist deutlich kleiner als die Konkurrenz und kommt sogar mit einem optionalen Direktwasseranschluss - ihr müsstet damit also nie den Wassertank befüllen oder leeren. In Sachen Navigation und Saugleistung ist er allerdings nur Mittelmaß. Erstere nimmt manchmal seltsame Züge an. Aber man muss sagen: Für diesen Preis von unter 500 Euro ist das Gesamtpaket sehr stark. Wer einen kleinen Saugroboter sucht oder ihn direkt ans Wasser anschließen will, sollte zum Switchbot S10 greifen.

  • Saugkraft:
    6.500 Pa
  • Wischfunktion:
    RevoRoll-Walzenmopp für kraftvolles Nasswischen, Selbstreinigung während der Fahrt, automatische Moppanhebung
  • Station:
    Dual-Station-System, Frischwasserstation mit Auto-Refill aus dem Wasseranschluss, Abwasserstation mit automatischer Entleerung in den Abfluss, Auto-Moppreinigung & -Trocknung mit 50 °C Heißluft, Staubbehälter-Entleerung
  • Navigation:
    LiDAR-Navigation mit präzisem Mapping, Echtzeit-Anpassung und App-Steuerung, Raumkartierung inkl. Zonenreinigung und Zeitplänen
  • Hindernis-Erkennung:
    Standard-Hindernisvermeidung, kein RGB- oder KI-gestütztes System, basierend auf strukturiertem Licht und Kartendaten
  • Besonderheiten:
    Vollautomatischer Betrieb dank Wasseranschluss & Abfluss, ideal für dauerhaftes Autonomiekonzept, App-Integration, Kompatibilität mit Alexa, Google Assistant & Siri, besonders hygienisches Design ohne manuelles Nachfüllen oder Entleeren möglich
Mova E30 Ultra

Preis: ab 389€

Mein persönlicher "Budget-Hammer" kommt ebenfalls von Mova: Der E30 ist dem Dreame L10s extrem ähnlich. Die Leistung ist quasi identisch, doch dafür ist er eben verhältnismäßig ultragünstig. Er kostet weniger als ein Dyson-Akkusauger, hat aber eine vollautomatische Station, rotierende Mopps und 7.000 Pascal Saugkraft. Er kommt mit "schwingender Hüfte" einigermaßen gut an die Kanten heran. Ihr bekommt für unter 400 Euro keinen besseren Saugroboter.

  • Saugkraft:
    7.000 Pa
  • Wischfunktion:
    DuoScrub-System mit zwei rotierenden Wischmopps, Hüftschwing-Kantenwischen, automatische Moppanhebung (10,5 mm), Teppicherkennung mit doppelt intensiver Saugkraft
  • Station:
    Auto-Absaugung, automatische Moppwäsche mit Frisch- & Schmutzwasserbehältern, luftgetrocknete Mopps
  • Navigation:
    LIDAR-Navigation, 3D-Hinderniserkennung mit 3D-Mapping, Reinigungsberichte in Echtzeit
  • Hindernis-Erkennung:
    Laserbasiert mit 3D-Objekterkennung, Haustierbereichserkennung, individuelle No-Go-Zonen per App
  • Besonderheiten:
    Reinigungsanpassung je Raum, intelligente Saugkraftregelung je nach Verschmutzung, 5.200 mAh Akku für bis zu 260 Minuten Laufzeit, Sprachsteuerung via Alexa, Siri & Google Assistant

Auf der nächsten Seite lest ihr noch viel mehr über Saugroboter, dort tauchen wir tief in die Materie ein. Wer sich also noch nicht entschieden hat, findet dort noch mehr Hintergrundwissen.

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

1 von 3

nächste Seite



Kommentare(10)
Kommentar-Regeln von GameStar
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.

Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.