»Wer wir sind und wofür wir stehen« - diese Überschrift trägt der neue GameStar-Kodex, eine Sammlung unserer redaktionellen Leitlinien und Maßstäbe. Da geht es um journalistische Qualitätskriterien, um Unabhängigkeit (und ihre Grenzen), darum, wie wir bei GameStar arbeiten wollen, und darum, was guter Spiele-Journalismus für uns bedeutet.
Link zum Podcast-Inhalt
Warum war es uns wichtig, diese Leitlinien zu veröffentlichen? Und was steht überhaupt drin? Im Podcast erklären Heiko Klinge und Michael Graf, warum ein klares redaktionelles Profil heute wichtiger ist denn je - und wieso wir uns damit bewusst selbst angreifbar machen. Denn wer Regeln aufstellt, nimmt natürlich auch in Kauf, dass die eigene Community bei Verstößen die Kommentarfackeln und -Mistgabeln auspackt.
Schon klar, das ist ein untypisches Podcast-Thema. Aber erstens haben wir in Umfragen und persönlichen Gesprächen (etwa beim letzten Hörertreffen) immer wieder euren Wunsch vernommen, mehr darüber zu erfahren, was hinter den Redaktionskulissen vorgeht. Zweitens reden Micha und Heiko ohnehin oft über dieses Thema - nur bekommt außerhalb der GameStar niemand etwas davon mit. Und dafür soll unser Podcast ja da sein: Wir wollen über Dinge sprechen, die uns bewegen.
Zur Übersicht: Alle Episoden des GameStar-Podcasts
Wo gibt's den Podcast noch?
Den GameStar-Podcast gibt es auch auf iTunes, Spotify und Stitcher. Wir freuen uns über jeden Kommentar und jede positive Bewertung! Weil jede zweite Podcast-Episode für GameStar Plus erscheint, gibt es zudem einen herausragenden RSS-Feed für Plus-User, mit dem ihr alle Folgen auf euer Smartphone laden könnt. Den regulären RSS-Feed ohne Plus-Folgen findet ihr hier.
Der GameStar-Kodex: Wer wir sind und wofür wir stehen
Heikos Kolumne: Warum redaktionelle Werte heute wichtiger sind denn je
31:14
Was ist journalistische Qualität? - Michael Graf wagt einen Erklärungsversuch
PLUS
30:32
Was müssen Spielejournalisten leisten und was nicht? - Eine Diskussion über Regeln und Grenzen - GameStar TV
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.