Im Zuge des Erfolges zahlreicher Retrokonsolen im Mini-Format bis hin zum C64 Mini, war es nur eine Frage der Zeit: Der PC Classic wird von der kleinen US-amerikanischen Firma Unit-e Technologies entwickelt, passt auf die Fläche einer Hand und sieht aus wie ein geschrumpfter 80er-Jahre-Desktop-PC mit integriertem SD-Kartenleser - inklusive kettenraucher-beigem Gehäuse.
Link zum YouTube-Inhalt
Laut Angaben von Unit-e soll der PC Classic den Fokus auf klassische DOS-Spiele der 80er- und 90er-Jahre legen. Je nach Spiel unterstützt das Gerät dabei als Steuerung sowohl Joysticks als auch Gamepads sowie Maus- und Tastatur. Unit-e will den PC Classic mit mindestens einem Gamepad ausliefern und plant, das Angebot mit einer Mini-Tastatur inklusive Maus zu erweitern.
35 Jahre Commodore 64 - LOAD"SPIELEAUSDERSTEINZEIT",8,1
Zu Beginn soll der PC Classic mit mindestens 30 vorinstallierten Spielen ausgestattet sein. Anschließend will Unit-e weitere Titel zum separaten Kauf anbieten. Eine Liste der zum Release verfügbaren Spiele gibt es bislang nicht, da die Lizenzen noch nicht geklärt seien.
Unit-e will die Herstellung des PC Classic zunächst via Crowdfunding finanzieren, die entsprechende Kampagne soll noch November oder Anfang Dezember 2018 starten. Der Release des Retro-Computers ist für Frühjahr bis Sommer 2019 geplant, so das Crowdfunding erfolgreich ist. Als Preis haben die Entwickler bislang rund 100 US-Dollar angesetzt.
Die Geschichte des PCs
Wie IBM, Microsoft und der Zufall den Siegeszug unser liebsten Spiele-Hardware besiegelten: In unserer großen, vierteiligen Report-Serie berichten wir von den Anfängen des PCs als Lagerhallen-großes Ungetüm aus Schaltkreisen über die Verbreitung als Büromaschine bis hin zur Transformation in die Spiele-Plattform Nummer eins. Nur bei GameStar Plus!
Die Geschichte des PCs - Teil 1: Als der Computer persönlich wurde
Die Geschichte des PCs - Teil 2: Wie IBM den PC an Microsoft verschenkte
Die Geschichte des PCs - Teil 3: Die großen Plattformkriege
Die Geschichte des PCs - Teil 4: Mit sieben Upgrades zur ultimativen Spieleplattform
Nicht ganz unironisch stellen die FAQ auf der PC-Classic-Seite auch die Frage, warum man nicht einfach einen Raspberry PI, ein Gehäuse sowie Gamepad, Tastatur und Maus kaufen sowie eine Frontplatte 3D-Drucken könne. Dazu Armbian installiere, 30+ Spiele erstehe und DOSBox individuell für jeden Titel konfiguriere und dazu ein grafisches Menüsystem erstelle, um jedem davon auf Parties zu erzählen - die schlichte Antwort lautet: Nein!
20 Jahre GameStar: Wir bauen einen Spiele-PC von 1997
16:58
20 Jahre GameStar: Retro-PC - Wir bauen einen High-End-Spiele-PC von 1997 zusammen.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.