Fazit der Redaktion

Nils Raettig: Ich war vor dem Test des C49HG90 ehrlich gesagt skeptisch, ob Samsung es mit dem 32:9-Format nicht doch etwas übertreibt. Insgesamt überwiegen aber die positiven Eindrücke bei mir. Die breite Fläche ist nicht nur beim Arbeiten sehr praktisch, sondern sie kommt auch in Spielen oft bestens zur Geltung.
Es ist einfach beeindruckend, so viel von der Spielwelt auf einmal ohne störenden Rahmen zu sehen. Das gilt natürlich insbesondere beim Zocken aus der Ego-Perspektive, aber in Third-Person-Titeln und anderen Spielen macht der 49-Zoll-Bildschirm ebenfalls eine sehr gute Figur.
Das hat er auch der hohen Bildwiederholrate von 144 Hertz und der FreeSync-Unterstützung zu verdanken. Sein VA-Panel kann zwar in Sachen Reaktionszeit und Input Lag nicht ganz mit den flottesten TN-Panels mithalten, dafür bietet es aber eine überzeugende Farbdarstellung und gute Kontraste.
Man muss sich beim Kauf aber darauf einstellen, dass die ungewöhnliche Auflösung nicht in jedem Spiel gut funktioniert. Und bis HDR auf dem PC auf breiter Front einen echten Mehrwert darstellt, dürfte es ebenfalls noch eine ganze Weile dauern. Wer das nötige Kleingeld, einen großen Schreibtisch und einen flotten PC zur Hand hat, der wird aber dennoch viel Spaß mit dem C49HG90 haben.
Samsung C49HG90 bei Amazon holen
» Samsung C49HG90 im Preisvergleich
Pros & Kontras:
+ sehr breite Bildfläche
+ 144 Hertz
+ FreeSync-2-Unterstützung
+ ausreichend niedriger Input Lag
+ sehr gute Farbdarstellung
+ hoher Kontrast
+ schmaler Rahmen
+ viele Ergonomieoptionen
+ gut strukturiertes Monitomenü
+ präzise Bedienung
- 32:9-Auflösung wird nicht immer (gut) von Spielen unterstützt
- FreeSync greift ohne Low-Framerate-Compensation frühestens ab 48 Hertz/fps
- Pixeldichte relativ niedrig
- HDR-Darstellung oft nicht überzeugend
- Wölbung verschlechtert die Blickwinkelstabilität
- TFT und Standfuß benötigen vergleichsweise viel Platz
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.