Samsung Galaxy S25 Edge: 5 Dinge, die ihr vor dem Kauf unbedingt wissen solltet

Mit dem Galaxy S25 Edge tauscht ihr Ästhetik gegen Features.

Das Galaxy S25 Edge startet ab Werk mit One UI 7 auf Basis von Android 15. Das Galaxy S25 Edge startet ab Werk mit One UI 7 auf Basis von Android 15.

Samsung hat sein neuestes Smartphone offiziell vorgestellt. Das Galaxy S25 Edge kann bereits auf der Webseite des Herstellers vorbestellt werden und wird am 30. Mai in den Handel kommen.

Ein großer Teil der geleakten Spezifikationen hat sich bewahrheitet. Wenn ihr mit dem Kauf des Handys liebäugelt, solltet ihr fünf Eigenschaften des Smartphones im Blick behalten – sowohl negative als auch positive.

Schnellnavigation:

Galaxy S25 Edge: Der Formfaktor ist der große Star

Wie zu erwarten war, legt Samsung den Fokus auf den vergleichsweise ultradünnen Formfaktor. Das Handy ist 5,8 Millimeter dick und wiegt 163 Gramm.

Klar, das Galaxy S25, sein kleiner Bruder, bringt 162 Gramm auf die Waage, besitzt allerdings kein 6,7-Zoll-Display.

Im Alltag macht sich das dünne Design potenziell positiv bemerkbar. Bedenkt allerdings, dass Samsung diesem Vorteil alles andere unterordnet.

Beim S25 Edge setzt Samsung auf Design zu Lasten des Funktionsumfangs. (Bildquelle: Samsung) Beim S25 Edge setzt Samsung auf Design zu Lasten des Funktionsumfangs. (Bildquelle: Samsung)

Samsung macht Abstriche bei der Kamera

Das S25 Edge verfügt über zwei Kameras auf der Rückseite:

  • Hauptkamera: 200 Megapixel, 1/1.56 Zoll, Blende f/1.7
  • Ultra-Weitwinkelkamera: 12 Megapixel

Somit müsst ihr beim Kauf auf eine Telekamera verzichten, die bei den beiden günstigeren Modellen der S25-Reihe vorhanden ist. Zudem setzt Samsung bei der Ultraweitwinkelkamera auf 12 statt 50 Megapixel. Das kann sich beim Croppen (Hineinzoomen) von Bildern als nachteilig erweisen.

Kurzum: Das Smartphone bietet weniger Flexibilität beim Fotografieren. Immerhin verbaut der Hersteller eine starke Hauptkamera mit 200 Megapixeln und einer Offenblende von f/1,7.

Abseits der Fotografie müsst ihr im Videobereich keine Abstriche hinnehmen, im Gegenteil. Filmen könnt ihr mit bis zu 8K bei 30 FPS sowie mit Slow-Motion-Aufnahmen bis zu 4K bei 120 FPS.

Ballie: Für den Star-Wars-ähnlichen Roboter arbeitet Samsung mit Googles Gemini zusammen Video starten 1:03 Ballie: Für den Star-Wars-ähnlichen Roboter arbeitet Samsung mit Googles Gemini zusammen

Die Leistung

In puncto Leistung müsst ihr beim Kauf des S25 Edge zumindest auf dem Papier keine Abstriche hinnehmen. Samsung verbaut wie bei den drei anderen Modellen den Snapdragon 8 Elite sowie 12 GByte Arbeitsspeicher.

Samsung verspricht, dass die Leistung dank der Vapor Chamber (Kühlkörper) konstant bleibt. Ob dieses Versprechen tatsächlich eingelöst werden kann, untersuchen wir in einem Vergleichstest mit einem der anderen Modelle zeigen.

Der Akku als großer Schwachpunkt

Ein kleineres Gehäuse erfordert einen kleineren Akku. Samsung verbaut einen 3900-mAh-Akku, der euch laut Hersteller dennoch durch den Tag bringt. Das Smartphone kann kabelgebunden mit bis zu 25 Watt und kabellos mit bis zu 15 Watt aufgeladen werden.

Für ein Smartphone mit einer UVP von stolzen 1.250 Euro sind das keine Spitzenwerte. Hier sind wir bei den eingangs erwähnten Kompromissen.

Das Galaxy S25 Edge ist stabil gebaut

Das Galaxy S25 Edge von Samsung wird aus Titan gefertigt. Auf der Rückseite kommt Gorilla Glass Ceramic 2 zum Einsatz, das im Vergleich zu Gorilla Glass Victus 2 eine höhere Widerstandsfähigkeit aufweist. Auf der Vorderseite setzt Samsung hingegen weiterhin auf Gorilla Glass Victus 2.

Das widerstandsfähigste Material mit Antireflexionsbeschichtung, Gorilla Glass Armor 2, behält Samsung also weiterhin seinem Ultra-Smartphone vor.

In Bezug auf den Wasser- und Staubschutz ist das ultradünne Smartphone gemäß IP68 geschützt.

Google Pixel 8a
Google Pixel 8a
Android 15, 120 Hertz, Tensor G3, 7 Jahre Updates
Samsung Galaxy A55
Samsung Galaxy A55
One UI 6.1, 120 Hertz, Exynos 1480, 5 Jahre Updates
Nothing Phone 2a
Nothing Phone 2a
Android 14, Glyph-Interface, 120 Hertz
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
HyperOS 1.0, 120-Watt-Schnelladen, HDR10+, IP68
HMD Sykline
HMD Sykline
Leicht zu reparieren, 144 Hertz, gute Hauptkamera, IP54
iPHone SE 3 (2022)
iPHone SE 3 (2022)
iOS 18, Touch ID, 5-Zoll-LCD-Display
Nothing Phone 2a Plus
Nothing Phone 2a Plus
Android 14, Glyph-Interface, 50-Megapixel-Hauptkamera
Honor Magic6 Lite
Honor Magic6 Lite
Android 13, IP68, 120 Hertz, 108-Megapixel-Kamera
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
HyperOS, 120 Hertz, Schnelladen (67 Watt), 3,5-mm-Kopfhörer-Anschluss
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
HyperOS, 120 Hertz, Schnelladen (67 Watt), IP54
Samsung Galaxy A35
Samsung Galaxy A35
One UI 6.1, 120 Hertz, 5 Jahre Updates, IP67
CMF Phone 1
CMF Phone 1
Android 14, Rückseite anpassbar, Micro-SD-Kartenslot, kein NFC-Chip
HMD Pulse Pro
HMD Pulse Pro
Android 14, leicht zu reparieren, 90 Hertz, lange Akkulaufzeit

Samsung Galaxy S25 Edge: Preise und Verfügbarkeit

Das Samsung Galaxy S25 Edge ist ab sofort zu einem Preis von rund 1.250 Euro vorbestellbar. In den Handel kommt das Smartphone offiziell am 30. Mai. Es stehen folgende Speicher- und Farbvarianten zur Auswahl:

Speicher:

  • 256 GByte: 1.250 Euro
  • 512 GByte: 1.369 Euro

Farben:

  • Titanium Silver
  • Titanium Icyblue
  • Titaninium Jetblack

Wie bei Samsung üblich, wird das Smartphone mit einer Aktion gestartet, sodass ihr das S25 Edge mit 512 GByte Speicher für eine gewisse Zeit zu einem vergünstigten Preis erhaltet.

Samsung liefert das Smartphone ab Werk mit One UI 7 auf Basis von Android 15 aus.

Jetzt sind wir auf eure Meinung gespannt! Was haltet ihr vom Samsung Galaxy S25 Edge? Findet ihr die Idee eines ultradünnen Smartphones interessant, oder sind euch die damit verbundenen Kompromisse zu groß? Werdet ihr das Smartphone vorbestellen oder wartet ihr lieber auf das iPhone 17 Air, falls es erscheint? Schreibt uns eure Meinung gerne unten in die Kommentare!

zu den Kommentaren (0)

Kommentare(0)
Kommentar-Regeln von GameStar
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.

Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.