Circle to Search am TV: Samsungs neue KI-Features sind beeindruckend – und trotzdem gefallen sie mir nicht

Meinung: Click to Search und Rezepte aus Filmen klingen super, doch das könnte auf Kosten der Immersion gehen. Was denkt ihr darüber?

Bezüglich Vision AI bin ich zwiegespalten. (Bildquelle: Samsung) Bezüglich Vision AI bin ich zwiegespalten. (Bildquelle: Samsung)

Ich bin mittlerweile an dem Punkt angekommen, wo ich mich frage: »Braucht’s KI echt überall?«. Und ich bin jemand, der die Technologie gerne nutzt (tatsächlich führe ich fast täglich Gespräche mit ChatGPT).

Auf der CES hat Samsung eine Bombe platzen lassen: Kommende TVs der Südkoreaner werden mit Vision AI ausgestattet sein. 

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt.
Du kannst ihn dir mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von YouTube angezeigt werden.

Personenbezogene Daten können an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Link zum YouTube-Inhalt

KI in Fernsehern ist nicht neu. Im Gegenteil: Es gibt sie seit vielen Jahren. KI ist sinnvoll, damit das Bild auf Inhalte und Umgebung reagieren und von der Technik entsprechend eingestellt werden kann, und zwar so, dass wir es gar nicht mitbekommen. Doch was Samsung mit Vision AI macht, ist schwer beeindruckend.

Das kann Vision AI:

  • Live-Übersetzung: Untertitel mit einer Übersetzung in eurer Sprache werden umgehend angezeigt.
  • Click to Search: Ähnlich wie bei Circle to Search auf dem Handy könnt ihr euch Information zu allem auf dem Bildschirm geben lassen, sei es die Marke des Blazers, den Sandra Bullock trägt, oder das Motorrad, das Tom Cruise in der nächsten Szene zu Schrott fährt.
  • Samsung Food: Mahlzeiten, die auf dem Bildschirm auftauchen, werden von der KI erkannt, sodass sie entsprechende Rezepte ausspuckt. Gepaart mit einem Samsung Kühlschrank sagt euch der Fernseher sogar, welche Zutaten ihr zu Hause habt.
  • Generative Wallpaper: Ihr könnt Bilder mit KI entwerfen und sie als Hintergründe für den TV nutzen.

Ich muss nicht in die Glaskugel schauen, um zu wissen, dass einige von euch beim Lesen der KI-Funktionen die Augen gerollt haben – und das durchaus zurecht. Wie ich anfangs schrieb, brauche ich KI auch nicht überall.

Nichtsdestotrotz ist diese Entwicklung spannend und ganz ehrlich: Ich finde die Funktionen ansich sogar stark!

Maxe Schwind
Maxe Schwind

Schreiben war schon immer Teil seines Berufslebens: Angefangen mit Reiseausschreibungen in seiner Ausbildung als Reiseverkehrkaufmann über TV-Listings als Programm-Redakteur (ihr wisst schon, diese öden Spalten in den Tages- und Wochenzeitungen) bis zum Technischen Redakteur in einer IT-Firma hat er nahezu alles in Worte gebannt. Die Tech-Affinität kam erst mit dem Redakteursposten bei einem mittlerweile eingestellten Technikmagazin dazu, obwohl ihm das Konsolenzocken bereits in die Wiege gelegt wurde. Seine Eltern hüpften schon früh mit Ex-Klempnern auf Schildkröten.

In seiner Freizeit geht Maxe vor allem seinem Hobby, dem Schreiben, nach. Als Milian Ventus veröffentlicht er Bücher, die man in jedem Buchhandel kaufen kann. Außerdem hat er eine Weiterbildung zum Lektor gemacht. Wenn er die Tastatur nicht unter den Fingern hat, dann Animes, Mangas und Bücher vor den Augen, die er gerne in seinem Podcast 'Lesen und Lesen Lassen' bespricht.

Carmy kredenzt in The Bear ein super lecker aussehendes Sandwich und die KI sagt mir, was drin ist? Für mich, als jemand, der selbst gerne kocht, ist das super!

In Mythic Quest steht eine nerdige Figur im Schrank, die ich auch gerne hätte? Click to Search lässt mich den Preis checken, um zu sehen, ob meine Portokasse sie hergibt oder nicht.

Auf rein funktionaler Ebene stelle ich mir die Features hervorragend vor (davon ausgehend, dass sie auch weitestgehend einwandfrei funktionieren).

Und dennoch sehe ich Vision AI kritisch. Es zerstört nämlich die Immersion von Filmen und Serien.

<br>Waipu.tv

Waipu.tv
Waipu.tv bietet euch insgesamt 270 TV-Sender, davon 255 in HD-Qualität und 69 Pay-TV-Kanäle, die ihr entweder live anschauen oder streamen könnt. Dazu gibt es haufenweise aktuelle Blockbuster.
<br>Prime Video

Prime Video
Bei Prime Video findet ihr neben zahlreichen Filmen und Serien großartige Amazon-Eigenproduktionen, darunter die neue Fallout-Serie oder The Boys, eine der besten Superheldenserien aller Zeiten.
<br>WOW

WOW
WOW, ehemals Sky Ticket, hat nicht nur Kino-Hits wie Oppenheimer und HBO-Serien wie Game of Thrones anzubieten, sondern auch jede Menge Live-Sport, z. B. Bundesliga, Premier League oder Formel 1.
<br>Disney+

Disney+
Vor allem für Star-Wars- und Marvel-Fans ist Disney+ ein absolutes Muss. Daneben gibt es echte Klassiker wie etwa Toy Story, aber auch Oscar-Preisträger wie die beiden Avatar-Filme oder Poor Things.
<br>RTL+

RTL+
Egal ob Live-TV, Film-Klassiker wie die Zurück-in-die-Zukunft-Reihe oder spannende Dokumentationen: RTL+ ist vielfältig aufgestellt. Fußballfans dürfen sich außerdem die Europa League freuen.
<br>MagentaTV

MagentaTV
Über 150 HD-Sender, eine große Mediathek mit internationalen Blockbustern, paralleles Streaming. Zudem lassen sich andere Streaming-Dienste wie z. B. Netflix vergünstigt hinzubuchen.
<br>Joyn

Joyn
Rosins Restaurants, GNTM, The Voice Kids – all diese bekannten TV-Serien könnt ihr mit Joyn live sehen oder nachträglich streamen. Für eine noch größere Auswahl gibt es das kostenpflichtige Joyn PLUS+.

Immersionskiller KI

Ich weiß nicht, wie es euch geht, aber ich schaue mir Filme und Serien an, um mich (bestenfalls) in der Geschichte verlieren zu können. Ich blende absichtlich die Welt aus, um mit Frodo den Ring zum Schicksalsberg zu tragen oder um Ethan Hunts halsbrecherische Stunts mitzuerleben.

Obwohl ich weiß, dass es »nur« ein Film ist, bin ich involviert. Das gilt für Spiele, Bücher oder Pen and Paper ganz genauso. Für das Phänomen vom Geschichten erleben, obwohl wir wissen, dass es nur Fiktion ist, gibt es sogar einen Namen: Willentliche Aussetzung der Unglaubwürdigkeit.

KI-generierter Inhalt

Was ist Willentliche Aussetzung der Unglaubwürdigkeit?

Die willentliche Aussetzung der Unglaubwürdigkeit bezeichnet einen bewussten Entschluss, bestimmte Informationen oder gegebenenfalls Tatsachen als unglaubwürdig oder irrelevant zu betrachten. Im Falle von Filmen, Spielen und Co. ist das die Tatsache, dass das Gesehene nicht echt ist.

Kurz und gut: Ich lasse mich auf den Film ein und missachte einfach, dass die Orks in Herr der Ringe nur Schauspieler in Kostümen sind oder dass Tom Cruise an einem Drahtseil hängt.

Durch Vision AI ist da aber auf einmal ein Anker der Realität in meinem Film. Sobald mir klar ist, dass ich ja mit einem Klick nachgucken kann, von welcher Marke Hugh Jackmans Flanellhemd ist, bin ich raus. In diesem Moment vergesse ich, dass der Film nur Fiktion ist und das Hemd (oder der Gedanke daran, dass ich es kaufen könnte) rückt in den Mittelpunkt.

Mir persönlich ist Kunst, also der Film oder die Serie, wichtig. Ich möchte die Geschichte erleben, ohne auf den Gedanken zu kommen, die KI zu fragen, wie viel James Bonds Aston Martin kostet. Genau diesen Gedanken torpediert Vision AI für mich. Ablenkungen in Form von Smartphones oder Werbung beim Streamen ist für meinen Geschmack bereits groß genug.

Passend zum Thema hatte ich bereits letztes Jahr eine Kolumne geschrieben und da war KI noch nicht prominent auf dem Bildschirm sichtbar. Ich nutze ChatGPT lieber, um mir Filmtipps geben zu lassen.

Wie findet ihr Vision AI?

Jetzt bin ich bloß einer von vielen Filmliebhabern. Wie findet ihr die Möglichkeit, jederzeit alles auf dem Bildschirm nachgucken zu können?

Unterm Strich bin ich zwiegespalten bezüglich Vision AI. Ich finde die Funktionen cool, keine Frage, denn sie zeigen, was KI auch nebenbei leisten kann. Allerdings möchte ich mir dadurch nicht den Filmgenuss nehmen lassen, wenn ich wüsste, was ich alles damit machen kann.

Was haltet ihr von Samsungs Vision AI? Schreibt es gerne in die Kommentare.

zu den Kommentaren (24)

Kommentare(24)
Kommentar-Regeln von GameStar
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.

Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.