Es gibt 189 Tastenkombinationen in Windows 11: Ihr müsst nur meine 3 Shortcuts kennen

Die drei Tastenabkürzungen sind mir mittlerweile ins Gedächtnis gebrannt und euch könnten sie auch helfen.

Work smart, not hart: Mit 3 cleveren Shortcuts geht die Bedienung eures PC leichter von der Hand. Work smart, not hart: Mit 3 cleveren Shortcuts geht die Bedienung eures PC leichter von der Hand.

Wie viele Tasten-Shortcuts gibt es eigentlich für Windows? Diese Frage habe ich erst mir und dann ChatGPT gestellt. Heraus kam: keine eindeutige Zahl, denn das hängt von der Version und den verwendeten Programmen ab.

Also habe ich auf der Windows-Support-Seite gestöbert – und gezählt. Wenn ich mich nicht verzählt habe, listet Microsoft 189 Tastenkombinationen.

Hand aufs Herz: Die meisten davon kann sich ohnehin niemand merken. Macht aber nichts, denn 3 Shortcuts haben mir den PC-Alltag erleichtert. Vielleicht helfen sie euch auch.

Maxe Schwind
Maxe Schwind

Schreiben war schon immer Teil seines Berufslebens: Angefangen mit Reiseausschreibungen in seiner Ausbildung als Reiseverkehrskaufmann über TV-Listings als Programm-Redakteur (ihr wisst schon, diese öden Spalten in den Tages- und Wochenzeitungen) bis zum Technischen Redakteur in einer IT-Firma hat er nahezu alles in Worte gebannt. Die Tech-Affinität kam erst mit dem Redakteursposten bei einem mittlerweile eingestellten Technikmagazin dazu, obwohl ihm das Konsolenzocken bereits in die Wiege gelegt wurde. Seine Eltern hüpften schon früh mit Ex-Klempnern auf Schildkröten. In seiner Freizeit geht Maxe vor allem seinem Hobby, dem Schreiben, nach. Als Milian Ventus veröffentlicht er Bücher, die man in jedem Buchhandel kaufen kann. Außerdem hat er eine Weiterbildung zum Lektor gemacht. Wenn er die Tastatur nicht unter den Fingern hat, dann Animes, Mangas und Bücher vor den Augen, die er gerne in seinem Podcast 'Lesen und Lesen Lassen' bespricht.

Sauber kopieren mit [STRG] + [Shift] + [V]

Ihr kennt das: Ihr kopiert etwas von einer Webseite in eine E-Mail oder in ein Dokument und es sieht aus wie Kraut und Rüben.

So ist es mit [STRG] + [V]: Beim herkömmlichen Einfügen kopiert Windows sämtliche Formatierungen mit. Sprich: Ist der Text auf der Webseite weiß und gefettet, dann ist die kopierte Version das auch. Manchmal generiert man sogar echte Frankensteintexte mit unterschiedlichen Schriftgrößen, in zehn unterschiedlichen Farben und zufälligen Fettungen.

Mit nur einer Taste mehr gehört das Problem der Vergangenheit an.

Das macht [STRG] + [Shift] + [V]: So fügt ihr Text auch ein, allerdings entfernt Windows dabei alle Formatierungen, die im Hintergrund an der Schrift »kleben«. Übernommen werden Schriftart, -größe und Formatierung, wie sie Dokument an der zu kopierenden Stelle stehen. 

Hässliche Texte in allen möglichen Farben in unterschiedlicher Schriftgröße und mal fett, mal unterstrichen gehören für immer der Vergangenheit an.

Tabs wiederbeleben mit [STRG] + [Shift] + [T]

Noch so ein Beispiel aus dem Alltag: Ihr habt eine ganze Reihe von Tabs in eurem Browser offen. Und dann passiert es: Ihr schließt aus Versehen einen Reiter, anstatt ihn aufzurufen, argh!

Der umständliche Weg: Rein in den Browserverlauf und den geschlossenen Tab zurückholen. Das wird zu einem sherlock’schen Detektivspiel für all diejenigen, die dauerhaft viele Tabs geöffnet haben und gar nicht wissen, was sie da gerade versehentlich geschlossen haben.

Der einfache Weg: [STRG] + [Shift] + [T]. Damit öffnet sich der zuletzt geschlossene Tab wieder. Besser noch: Nutzt ihr den Shortcut mehrmals hintereinander, könnt ihr alle geschlossenen Tabs der aktuellen Sitzung zurückholen.

Sonderzeichen-Konsole mit [Windows] + [Punkt]

Aufmerksamen Leserinnen und Lesern ist sicher aufgefallen: Auf GameStar nutzen wir französische Anführungszeichen (»«), auch Guillemets genannt. Die sind nicht dasselbe wie die Größer-als- und Kleiner-als-Zeichen (die sehen so aus >><<). Woher nehmen, wenn nicht stehlen?

Der umständliche Weg: Manuell über die obere Leiste im Schreibprogramm die Sonderzeichen aufrufen und die Guillemets suchen.

Der noch viel umständlichere Weg: Nach »Guillemets« googeln und irgendwo herauskopieren.

Das geht so, SO viel leichter.

Drückt einfach [Windows] + [Punkt] und öffnet die Sonderzeichen-Konsole. 

Unter Windows 10 gibt es »nur« drei Funktionen. Unter Windows 10 gibt es »nur« drei Funktionen.

Durch Klick auf das Omega-Symbol (Ω) kommt ihr zu den Sonderzeichen und könnt dort alle Symbole überall einfügen, die ihr braucht.

  • Gedankenstriche (–) anstatt Bindestriche (-)
  • Deutsche Anführungszeichen unten und oben („“)
  • Sonderzeichen wie Trademark (™) oder Copyright (©)

Besser noch: Zuletzt verwendete Sonderzeichen werden direkt beim Klick auf Omega angezeigt.

Wer in Social Media unterwegs ist, wird die Konsole noch viel öfter aufrufen. Dort findet sich nämlich auch ein Emoji-Verzeichnis. Vorbei sind die Tage, an denen ihr manuell am Rechner in WhatsApp Web, Instagram, BlueSky und Co. nach dem richtigen Emoji sucht. Einfach lostippen und ihr könnt danach in der Konsole suchen.

In Windows 11 finden sich in der Konsole sogar Gifs, praktisch.

Welche Shortcuts haben euch das Leben am Computer – Windows oder Mac – erleichtert? Teilt sie gerne in den Kommentaren.

zu den Kommentaren (23)

Kommentare(24)
Kommentar-Regeln von GameStar
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.

Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.