Die YouTube-App birgt ungenutztes Potenzial. Viele der Standardeinstellungen sind suboptimal, aber mit vier cleveren Anpassungen lässt sich euer Nutzungserlebnis deutlich verbessern.
1. Autoplay von Videos in Feeds deaktivieren
Vielleicht ist euch auch schon einmal aufgefallen, dass Videos in eurem Feed automatisch abspielen, wenn ihr zu lange darauf verweilt.
Das passiert leicht unbemerkt und kann dadurch aus zwei Gründen richtig unpraktisch sein:
- Es verbraucht eure mobilen Daten, wenn ihr in keinem WLAN eingeloggt seid.
- Es beeinflusst eure künftigen Vorschläge: Wenn ein Video auch nur wenige Sekunden auf Autoplay gelaufen ist, erscheint es schon in eurem Verlauf.
Wenn euch der Autoplay in eurem Feed also nicht aus anderen Gründen besonders am Herzen liegt, dann schaltet ihn besser aus.
Dazu geht ihr folgendermaßen vor:
- Tippt auf
Mein YouTube
, respektive euer Profilbild. - Tippt oben rechts auf das Zahnrad, um zu den Einstellungen zu gelangen.
- Tippt auf
Allgemein
. - Tippt auf
Wiedergabe in Feeds
. - Wählt
Nur WLAN
, wenn ihr nur eure mobilen Daten schonen wollt, oderAus
, wenn ihr gleichzeitig nicht wollt, dass der Autoplay in eurer Watchlist auftaucht.
2. App-Benachrichtigungen anpassen oder deaktivieren
YouTube sendet euch eine standardmäßig für alles Benachrichtigungen. Das ist kann nicht nur nervig sein, es ist oft nicht mal besonders hilfreich.
Mit ein paar Feinjustierungen könnt ihr hier aber einiges für euch herausholen. Geht dafür folgendermaßen vor:
- Tippt auf
Mein YouTube
, respektive euer Profilbild. - Tippt oben rechts auf das Zahnrad, um zu den Einstellungen zu gelangen.
- Tippt auf
Benachrichtigungen
. Hier könnt eine Vielzahl an Benachrichtigungen abschalten, etwaEmpfohlene Arten, Inhalte zu erstellen
, oderVorschläge für Beiträge
.
Pro-Tipp: Ihr könnt hier auch Tägliche Benachrichtigungen
einschalten. Dann bekommt ihr nicht über den Tag verteilt ständig Benachrichtigungen, sondern zu einer Uhrzeit, beispielsweise 20.00 Uhr, eure gesammelten Benachrichtigungen auf einmal.
15:45
Google I/O 2025: Die wichtigsten Neuerungen und erste Einschätzung
3. Standard-Videoqualität ändern
Standardmäßig ist die Videoqualität bei YouTube auf Automatisch
gestellt, was bedeutet, dass die Videos meist bei 480p abgespielt werden.
Wenn ihr eure Videos auch in der App gerne besser aufgelöst sehen wollt, dann geht ihr folgendermaßen vor:
- Tippt auf
Mein YouTube
, respektive euer Profilbild. - Tippt oben rechts auf das Zahnrad, um zu den Einstellungen zu gelangen.
- Scrollt zu
Video- und Audioeinstellungen
. - Tippt auf
Einstellungen für Videoqualität
. Hier findet ihrVideoqualität über Mobilfunknetze
undVideoqualität über WLAN
.
Beachtet: Eine höhere Videoauflösung bedeutet auch einen höheren Datenverbrauch. Wenn ihr also mobile Daten sparen wollt, dann setzt bei Videoqualität über Mobilfunknetze
einen Haken bei Datensparmodus
oder lasst ihn auf Automatisch
. Für Videoqualität über WLAN
könnt ihr ihn aber getrost auf Höhere Bildqualität
setzen.
Die Einstellung führt dazu, dass Videos zumindest mit 720p HD starten.
4. Sleep-Timer für Videos einstellen
Wenn ihr die Angewohnheit habt, zu YouTube-Videos einzuschlafen, dann kann die folgende Einstellung ein Gamechanger für euch sein. Direkt in der YouTube-App könnt ihr einen Sleep-Timer stellen.
Dazu geht ihr folgendermaßen vor:
- Tippt auf das Video, zu dem ihr einschlafen wollt.
- Sobald es abgespielt wird, tippt ihr auf das Video, um die Bedienelemente einzublenden.
- Tippt oben rechts auf das Zahnrad.
- Tippt auf
Ruhemodus-Timer
.
Ihr könnt den Timer auf 10 bis 60 Minuten oder bis zum Ende des Videos stellen.
So wird die Wiedergabe zuverlässig beendet und ihr wacht nicht Stunden später zu irgendeinem anderen Video auf.
Fazit: Ihr könnt aus der YouTube-App einiges herausholen
In der YouTube-App steckt viel ungenutztes Potenzial. Wenn ihr die YouTube-App ohnehin verwendet, dann können ein paar Einstellungen euer Streaming-Erlebnis deutlich verbessern.
Vielleicht sorgt die ein oder andere Einstellung auch dafür, dass man sie für bestimmte Zwecke verwendet. Etwa zum nächsten Video vielleicht, zu dem man plant, einzuschlafen.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.