Das Asus ROG Flow Z13 ist das mobile Gerät der Stunde. Die eingebaute AMD Ryzen AI MAX+ 395-CPU verfügt über die mit Abstand leistungsstärkste integrierte Grafiklösung, die es selbst mit einer Laptop-Grafikkarte der Mittelklasse aufnehmen kann.
Und das komplette Paket kommt in einem schönen kompakten Format, das sich förmlich anbietet, mit auf Reisen genommen zu werden. Dafür spricht auch das geringe Gewicht von lediglich 1,24 kg ohne die ansteckbare Tastatur.
Das beiliegende Netzteil ist der Showstopper
Das klingt doch alles prima, oder? Eigentlich schon, wenn Asus dem Gerät nicht so ein klobiges Netzteil (PSU) beilegen würde, welches Mal eben rund 600 Gramm wiegt. Bei einem Desktop-Ersatz, welcher ohnehin die meiste Zeit auf dem Schreibtisch steht, spielt es keine Rolle, ob das Netzteil selbst noch einmal ein 1 Kilo wiegt.
Bei einem kleinen tragbaren Gerät wie dem Z13 sieht das aber schon anders aus. Hier können 600 Gramm und die üppigen Abmessungen des Netzteils schon sehr störend sein. Asus ist bei der Dimensionierung des Netzteils auch stark auf Nummer Sicher gegangen. Das beiliegende PSU liefert maximal 200 Watt, dabei benötigt das Z13 selbst unter Last nie mehr als 90 Watt.
Mit 2.500 Euro ist das Asus Z13 jetzt nicht wirklich günstig und da stellt sich schon die Frage, warum es der Hersteller nicht geschafft hat, ein kleineres Netzteil mit in die Kiste zu packen. Dank des Halbleiters Galliumnitrid (GaN) wäre das problemlos möglich.
Kleinere Netzteile dank GaN
Bei einem GaN-Netzteil wird anstelle von herkömmlichem Silizium (Si) der Halbleiter Galliumnitrid(GaN) verwendet. Da GaN effizienter arbeitet als Silizium, ist es möglich, leistungsstarke und energieeffiziente Netzteile zu bauen, die deutlich kompakter sein können als konventionelle Si-Netzteile.
Zusammenfassend kann man die Vorteile von GaN wie folgt zusammenfassen:
- GaN-Transistoren benötigen weniger Platz, daher können die Netzteile kleiner als Si-Modelle gebaut werden.
- Weniger Energie geht als Wärme verloren, was die Effizienz erhöht und den Stromverbrauch senkt.
- Ein GaN-Netzteil kann bei gleicher Größe eine höhere Leistung liefern.
- GaN-Netzeile bleiben deutlich kühler als herkömmliche PSUs.
SlimQ: Kompakt, leistungsstark und dank Adaptern vielseitig einsetzbar
Bei Geräten, die über USB-C aufgeladen werden, ist die Auswahl an GaN-Netzteilen relativ groß. Wenn aber ein proprietärer Stecker verwendet wird, wie es auch beim Asus Z13 der Fall ist, muss man schon ein wenig suchen.
Fündig wird man beim Hersteller SlimQ. Dieser hat kompakte GaN-Netzteile im Programm, die man sich für ein Premium-Produkt wie das Asus Z13 ab Werk gewünscht hätte. Das völlig ausreichende 150-Watt-Modell ist nicht nur deutlich kleiner, sondern wiegt mit 305 Gramm auch nur rund die Hälfte.
Sehr schön ist zudem, dass SlimQ Adapter für verschiedene Laptop-Marken anbietet. So ist das GaN-Netzteil auch problemlos mit Notebooks der meisten anderen Anbieter einsetzbar. Neben dem Modell mit 150 Watt bietet der Hersteller aus der gleichen Serie auch noch Netzteile mit 240 und 330 Watt an. Wichtig: Solltet ihr Interesse an einem solchen Netzteil haben, kauft euch auch gleich den passenden Adapter für euer Z13 mit.
Warum nicht einfach über USB-C laden?
Mittels Power Delivery (PD) könnte das Z13 natürlich auch einfach über einen USB-C-Port geladen werden. Allerdings lädt das Gerät dann maximal mit 100 Watt, Fast-Charging ist nicht möglich.
Weiterhin melden sowohl Asus Armoury Crate als auch Windows, dass die Leistung des Netzteils nicht ausreichend ist. Wenn die volle Leistung des Z13 abgerufen wird, entleert sich zudem der Akku trotz angeschlossenem Netzteil.
Dazu kommt, dass Pass-Through nicht unterstützt wird. Das bedeutet, dass ihr euer Z13 am Ladegerät verwenden könnt, ohne den Akku dabei kontinuierlich aufzuladen. Ein solcher Bypass schont die Batterie bei häufigem Netzbetrieb deutlich.
Gut aber nicht billig
Schade, Asus hat mit dem Z13 das bisher spannendste Produkt des noch jungen Jahres 2025 vorgestellt, aber unverständlicherweise am Netzteil gespart. Wer viel auf Reisen ist und sein Z13 mitnehmen möchte, könnte sehr gut auf das viel zu große und schwere Netzteil verzichten.
SlimQ bietet für alle Weltenbummler die perfekte Alternative zum originalen Ladegerät, die in der 150-Watt-Version mehr als genug Leistung bietet und gleichzeitig leichter und kompakter ist. Achtet beim Kauf aber unbedingt darauf, dass ihr die richtige Version kauft, es gibt die Ladegeräte auch in einer reinen USB-C-Variante.
Ihr braucht also die DC-Variante mit Hohlstecker. Ganz billig ist das kleine Ladegerät mit 88 Euro zwar nicht, dafür entschädigt es mit einer stabilen Leistung und einer hochwertigen Verarbeitung.
Weitere Alternativen?
Wenn ihr ein kleineres Netzteil sucht, dass den proprietären Ladenschluss unterstützt, gibt es zwar viele Anbieter aber leider ist mir neben SlimQ keiner bekannt der auch kompakte GaN-PSUs anbietet.
Wenn euer Laptop dagegen über USB-C aufgeladen wird, habt ihr die Qual der Wahl. Bei Amazon findet ihr unter anderem ein großes Angebot entsprechender Ladegeräte von Herstellern wie Anker, Ugreen und vielen anderen.
Habt ihr euch auch schon über zu große und schwere Netzteile bei Laptops und Tablets geärgert? Schreibt es mir gerne in die Kommentare.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.