Seite 5: Radeon R9 390X - Doppelter Speicher, sonst nix

GameStar Plus Logo
Weiter mit GameStar Plus

Wenn dir gute Spiele wichtig sind.

Besondere Reportagen, Analysen und Hintergründe für Rollenspiel-Helden, Hobbygeneräle und Singleplayer-Fans – von Experten, die wissen, was gespielt wird. Deine Vorteile:

Alle Artikel, Videos & Podcasts von GameStar
Frei von Banner- und Video-Werbung
Einfach online kündbar

Lautstärke, Stromverbrauch und Temperatur

Während AMD bei der 390X-Referenz zwei DVI und je einen DP und HDMI-Port angibt, hat sich Sapphire für drei Displayports und nur einen DVI-Steckplatz entschieden. Während AMD bei der 390X-Referenz zwei DVI und je einen DP und HDMI-Port angibt, hat sich Sapphire für drei Displayports und nur einen DVI-Steckplatz entschieden.

Da die Radeon R9 390X wie die Radeon R9 290X auf den Ende 2013 vorgestellten Hawaii-Grafikchip setzt, verfügt sie zwar über viel 3D-Leistung, hat aber auch mit den gleichen Problemen zu kämpfen. Die mit 28 Nanometer Strukturbreite gefertigte GPU braucht unter Last viel Strom, wird entsprechend heiß und setzt somit eine potente Kühlung voraus.

In der Praxis zieht unser Testsystem zusammen mit der Sapphire Radeon R9 390X Tri-X unter Last gewaltige 465 Watt aus der Steckdose und damit rund 100 Watt mehr als die Geforce GTX Titan X. Zwar geht auch die Radeon R9 290X nicht gerade zimperlich mit der Energie um (425 Watt), aber angesichts der geringen Leistungssteigerung verfügt die R9 390X über eine noch schlechtere Energiebilanz.

Allerdings benötigt die von uns getestete Sapphire Tri-X anders als das Referenzdesign der R9 390X zwei 8-Pol-Stecker statt je einem 6- und 8-Pol-Stecker – hier denkt der Hersteller an Übertakter, denen der Stromverbrauch egal ist und die über höhere Spannungen noch mehr Leistung aus dem Chip kitzeln wollen. Möglicherweise hat Sapphire bei seinem Tri-X-Modell zusätzlich auch das Power-Target bereits ab Werk besonders großzügig bemessen und der Stromverbrauch fällt bei anderen Versionen geringer aus.

Mit 30,5 cm Länge gehört die Sapphire Radeon R9 390X Tri-X mit zu den größten Grafikkarten. Das große Kühlsystem ist allerdings auch nötig um den Hawaii-Chip zu bändigen. Mit 30,5 cm Länge gehört die Sapphire Radeon R9 390X Tri-X mit zu den größten Grafikkarten. Das große Kühlsystem ist allerdings auch nötig um den Hawaii-Chip zu bändigen.

Um die Hitze des Hawaii-Grafikchips zu bändigen (bis zu 94 Grad bei der R9290X), setzt Sapphire auf ein wuchtiges Kühlsystem, das der Karte mit 30,5 cm Überlänge beschert und sie nur in geräumigen Gehäusen Platz finden lässt. Die drei 88 mm großen Lüfter machen in Kombination mit dem ausladenden Kühlkörper und den zahlreichen Heatpipes ihre Sache gut: Unter Last heizt sich die Karte auf maximal 76 Grad auf, was besonders im Hinblick auf die Hawaii-GPU ein respektables Ergebnis ist und Übertaktern noch Luft nach oben lässt.

Unter Windows ist die Sapphire Radeon R9 390X Tri-X mit 0,3 Sone praktisch unhörbar und je nach Temperatur und Last schalten sich die Lüfter auch komplett ab. Beim längeren Spielen von anspruchsvollen Titeln drehen die drei Rotoren jedoch deutlich auf und dröhnen mit 4,0 Sone unerwartet laut auch aus einem geschlossenen Gehäuse – Nvidias aktuelle GTX-900-Generation ist da erehblich leiser.

Lautstärke
gemessen in allen Spielen. Angabe in Sone (1,0 Sone entspricht 40 dB)

  • Volllast
  • Leerlauf
0,1
0,0
0,6
0,0
Geforce GTX 770 2.048 MByte
1,7
0,3
Geforce GTX 980 4.096 MByte
1,9
0,2
Radeon R9 280X 3.072 MByte
1,9
0,6
1,9
0,2
Geforce GTX 660 2.048 MByte
2,0
0,7
Radeon R7 265 2.048 MByte
2,1
0,3
2,4
0,5
Geforce GTX Titan X 12.288 MByte
2,6
0,2
Radeon R9 270X 2.048 MByte
2,7
0,6
Geforce GTX 780 3.072 MByte
2,8
0,3
Radeon R9 295 X2 8.192 MByte
2,9
1,2
Geforce GTX 980 Ti 6.144 MByte
3,2
0,3
Geforce GTX 780 Ti 3.072 MByte
3,2
0,3
Geforce GTX Titan 6.144 MByte
3,4
0,3
3,6
0,0
Radeon R9 290 4.096 MByte
3,7
0,5
Geforce GTX 760 2.048 MByte
3,9
0,7
8,5
0,4
  • 0,0
  • 1,8
  • 3,6
  • 5,4
  • 7,2
  • 9,0

Stromverbrauch
gemessen in Battlefield 4 für komplettes Testsystem

  • Volllast
  • Leerlauf
Geforce GTX 980 Ti 6.144 MByte
350
56
Geforce GTX Titan X 12.288 MByte
363
56
Geforce GTX Titan 6.144 MByte
330
62
Geforce GTX 980 4.096 MByte
280
54
303
54
227
52
Geforce GTX 780 Ti 3.072 MByte
340
57
Geforce GTX 780 3.072 MByte
306
54
Geforce GTX 770 2.048 MByte
290
52
Geforce GTX 760 2.048 MByte
262
54
Geforce GTX 660 2.048 MByte
220
49
Radeon R9 295 X2 8.192 MByte
624
84
465
48
425
67
Radeon R9 290 4.096 MByte
410
58
Radeon R9 280X 3.072 MByte
322
54
296
63
Radeon R9 270X 2.048 MByte
235
50
Radeon R7 265 2.048 MByte
220
50
  • 0
  • 126
  • 252
  • 378
  • 504
  • 630

Temperatur
gemessen in allen Spielen mit MSI Afterburner

  • Volllast
  • Leerlauf
Geforce GTX 980 Ti 6.144 MByte
83
37
Geforce GTX Titan X 12.288 MByte
83
35
Geforce GTX Titan 6.144 MByte
81
26
Geforce GTX 980 4.096 MByte
80
36
66
48
63
38
Geforce GTX 780 Ti 3.072 MByte
83
33
Geforce GTX 780 3.072 MByte
81
26
Geforce GTX 770 2.048 MByte
80
32
Geforce GTX 760 2.048 MByte
83
30
Geforce GTX 660 2.048 MByte
74
34
Radeon R9 295 X2 8.192 MByte
68
36
76
48
94
36
Radeon R9 290 4.096 MByte
93
50
Radeon R9 280X 3.072 MByte
67
30
73
34
Radeon R9 270X 2.048 MByte
72
27
Radeon R7 265 2.048 MByte
62
32
  • 0
  • 20
  • 40
  • 60
  • 80
  • 100

5 von 7

nächste Seite


zu den Kommentaren (147)

Kommentare(134)
Kommentar-Regeln von GameStar
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.

Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.