Update vom 9. Dezember, um 18:15: Mittlerweile hat Nvidia in einer offiziellen Pressemitteilung einen neuen Treiber (Version 460.79, hier geht's zum Download) für Cyberpunk 2077 vorgestellt, der einen erheblichen FPS-Boost bringen soll:
Damit ist gleichzeitig auch die Echtheit der geleakten Benchmark-Charts bestätigt. Demnach handelt es sich dabei um Benchmarks, die mit der finalen Version von Cyberpunk 2077 samt neuestem Geforce-Treiber erstellt wurden.
Originalmeldung vom 9. Dezember, um 11:13 Uhr: Cyberpunk 2077 erntet gerade Traumwertungen, auch wenn es durchaus Kritik gibt. Eine wichtige Frage befindet sich aber noch etwas in der Schwebe: Die nach der Performance. Dazu liefern geleakte Benchmarks mit Raytracing nun vermeintlich mehr Informationen (via Wccftech).
Dabei ist es wichtig, zu wissen, dass die Review-Versionen noch mit einem Kopierschutz versehen waren, der sich auch auf die FPS auswirkt. Mehr dazu und über die generelle Qualität des Spiels lest ihr in unserem umfangreichen GameStar-Test:
Die Grafikpracht hat jedoch einen stolzen Preis, zumindest, wenn man Night City mit aktiviertem Raytracing erleben will. Die Systemvoraussetzungen dafür hatte Entwickler CD Projekt RED bereits vor einigen Wochen genannt:
Unter welchen Voraussetzungen die Angaben zutreffend sind, steht aber auf einem anderen Blatt. Es ist beispielsweise unklar, welche DLSS-Modi hier zum Einsatz gekommen sind. Mit AMD-Grafikkarten wird Raytracing zum Release außerdem (noch) nicht zur Verfügung stehen.
Was ist DLSS? DLSS steht für Deep Learning Super Sampling und ermöglicht deutlich höhere Bildraten, sofern von einem Spiel unterstützt und ihr eine Geforce-Grafikkarte von Nvidia aus der 2000er- oder 3000er-Reihe besitzt. Wie gut DLSS mittlerweile funktioniert, könnt ihr im Artikel oben nachlesen!
Maximales Raytracing fordert PCs extrem
Wccftech zeigt nun angeblich offizielle Benchmark-Daten zu Cyberpunk 2077. Sie sollen von Nvidia selbst stammen, die entsprechende Seite ist aber nicht mehr aufzufinden.
Den Charts zufolge landet die aktuell schnellste Spieler-Grafikarte RTX 3090 knapp unter 60 Bildern pro Sekunde bei 4K-Auflösung, maximaler Detail- und Raytracing-Stufe. Zumindest mit dem DLSS Performance-Modus.
Cyberpunk 2077 bietet jenseits des Performance-Modus auch einen Ultra-Performance-Modus. Damit dürfte die RTX 3090 relativ sicher die 60-FPS-Marke in 4K knacken und auch die RTX 3080 könnte das schaffen.
Performance-Modi kosten Qualität: Allerdings gehen der Performance- respektive Ultra-Performance-Modus in der Regel deutlich zu Lasten der Grafikqualität. Einen ersten Eindruck zu Raytracing in Cyberpunk und DLSS haben wir uns bereits im folgenden Artikel verschafft:
Bemerkenswert ist auch, dass selbst in Full HD ohne DLSS nur die Geforce RTX 3090 bei maximalen Raytracing-Einstellungen die 60-FPS-Marke knackt, wobei die RTX 3080 mit 59,5 FPS nur sehr knapp daran scheitert.
Welche Version wurde für die Benchmarks verwendet? Dazu kann Wccftech lediglich spekulieren, vermutet jedoch, dass es sich um die finale Version mit allen Optimierungen handelt. Das halten wir dagegen für sehr unwahrscheinlich. Für PC-Spieler wird es übrigens einen rund 50 GByte großen Day-One-Patch geben, der sowohl die Performance als auch Bugs ins Visier nimmt.
Wann kommt der Technik-Check von GameStar? Wir können im Augenblick nur die Vorabversion von Cyberpunk 2077 testen, welche mit Blick auf die Performance von der finalen Version abweichen wird. Sobald wir aussagekräftige Messungen mit der Release-Version erstellen können, werden wir aber genau das tun und euch eigene Werte zu der Leistung im Spiel mit Raytracing, DLSS und Co liefern.
Noch mehr rund um Cyberpunk 2077:
- Epilepsie-Gefahr erkannt: So reagiert CD Projekt RED
- Spielzeit: Wie lang ist Cyberpunk 2077 denn nun wirklich?
- 10 Dinge, die ihr von dem Spielstart wissen solltet (Plus)
Test-Fazit mit Video: In unserem spoilerfreien Video-Fazit verraten euch Dimi und Maurice, wie es ihnen beim Durchspielen von Cyberpunk 2077 erging, was ihnen besonders gut gefallen hat und wo vielleicht noch Schwächen liegen.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.