Schon lange wird darüber gestritten, ob man Videospiele nun Kunst nennen darf oder nicht. Zweifelsohne sind sie aber ein essentieller Bestandteil unserer Gegenwartskultur, der alle Teile unseres Lebens beeinflusst, unsere Sicht auf die Welt und unser Handeln prägt. Spielen gebührt also zumindest derselbe Stellenwert wie Filmen, Serien und Musik, man sollte sie ehren und diskutieren.
In der Öffentlichkeit findet das jedoch - von Ausnahmen wie GTA abgesehen - weiterhin kaum statt. Sonst würden Hideo Kojima und seine Metal-Gear-Saga nämlich mindestens so kontrovers besprochen wie Christopher Nolans Hirnverdreherfilme Inception und Interstellar, mindestens so verehrt wie Stanley Kubricks Klassiker 2001 und Full Metal Jacket.
Denn Kojimas Schleichserie steht den tiefgründigen Kinostreifen in nichts nach und zählt zu den avantgardistischsten Videospielwerken überhaupt. Und so, wie man den Regisseur und Drehbuchautor verstehen muss, um einen komplexen Film zu begreifen, versteht man eben auch Metal Gear nur, wenn man weiß, wie Hideo Kojima tickt.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.