Sonys PlayStation, heute als PS1 bezeichnet, feierte vor 30 Jahren ihren Einstand und als Kind der 1990er gehörte man typischerweise zu einer von zwei Gruppen: Nintendo-Kids oder PlayStation-Kids (und die, deren Eltern generös genug waren, ihnen beides zu kaufen).
Aber wusstet ihr, dass ihr mit einem speziellen Gadget GameBoy-Spiele auch auf der PS1 spielen konntet? Genau wie beim Super GameBoy für das Super Nintendo.
Innovation PlayStation Super GB Booster
Hergestellt – oder zumindest vertrieben – wurde das Add-on von Innovation Technologies, einem Dritthersteller, dessen Ursprung heutzutage nicht mehr auszumachen ist. Console Variations geht davon aus, dass zwischen 5.000 und 10.000 Super GB Booster produziert wurden.
Über den Parallel-Port an der Rückseite der PS1, schließt ihr das Gadget an. Das bedeutet auch: Mit neueren Versionen wie der PSOne funktioniert der Adapter nicht.
Ähnlich zum Super GameBoy steckt ihr ein GameBoy-Spiel in den Slot des Super GB Booster, startet die Konsole und et voilà: Ihr spielt GameBoy auf der PlayStation.
Es gibt sogar noch mehr Ähnlichkeiten zum Super GameBoy von Nintendo.
- Durch ein übergeordnetes Menü könnt ihr die Farben der sonst schwarz-weißen GameBoy-Spiele nach Belieben anpassen.
- Auch die Rahmen um das Spiel herum sind in drei Versionen variabel. Überraschenderweise unterstützt der Super GB Booster sogar die speziellen Rahmen einiger GameBoy-Spiele, die es nur auf dem Super GameBoy gibt.
Doch es steckt noch mehr im Super GB Booster: Cheats. Ähnlich wie der Game Genie für das NES beinhaltete das Gadget Cheats für allerhand Spiele. Mit der sogenannten »Trainer«-Option konntet ihr entsprechende Codes sogar auf dem System suchen.
Mithilfe einer Handvoll Optionen könnt ihr sogar die Spiele selbst manipulieren.
- Zoom
- Farbmodus an/aus
- Video Sync für angeblich geschmeidigere Emulation
- Frameskip
Tatsächlich kommt der Super GB Booster sogar mit einem eigenen Spiel, wenn keine Kassette eingesteckt ist.
Wollt ihr das Gadget in Aktion sehen, schaut euch dieses Video von Gaming Historian an, die entsprechende Zeitmarke haben wir bereits eingestellt.
Link zum YouTube-Inhalt
Bleibt noch die Frage: War das eigentlich legal? Nun, illegal war es schon mal nicht, denn immerhin wurden diese Drittanbieter-Geräte im normalen Handel verkauft. Auch heute gibt es noch allerhand offizielle Controller, Gadgets und Accessoires für Konsolen – die allerdings keine Spiele emulieren (lassen).
Lizenziert war der Super GB Booster allerdings nicht. Da Sony und Nintendo vermutlich beide nicht begeistert wären, könnte man die hauseigenen Titel auf der jeweils anderen Plattform spielen, bewegen sich nicht-lizenzierte Gadgets dieser Art in einer Grauzone. Habt ihr bemerkt, wie auf der Verpackung nur »GB« steht, nicht aber »GameBoy«?
- Bevor der geleakte PlayStation-Handheld kommt, soll erst noch ein weiteres Zubehör ein Update erhalten
- Mario-Spiele der 80er und 90er nutzen denselben Effekt wie ein Buch von 1830
Die Geschichte, wie es zur PlayStation kam, kennen heute viele Spieler: Eigentlich wollten Sony und Nintendo zusammenarbeiten, um ein CD-Add-on für das Super Nintendo auf den Markt zu bringen. Nintendo schlug den Deal mit Sony allerdings zugunsten von Philips aus – und Sony hat einfach seine eigene Konsole gebaut. Der Rest ist Videospiel-Geschichte.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.