Razers neuer Gaming-Stuhl bläst euch mit Luft an – Ich finde das genial!

Eines meiner CES 2025 Highlights könnte die Lösung für ein Problem bieten, das jeder kennt: zu warme oder kalte Sitzflächen.

Auf der CES 2025 hat Razer einen Gaming-Stuhl präsentiert, der vollgestopft mit Sonderfunktionen ist. (Bildquellen: Razer, Adobe Stock und ein bisschen Nele) Auf der CES 2025 hat Razer einen Gaming-Stuhl präsentiert, der vollgestopft mit Sonderfunktionen ist. (Bildquellen: Razer, Adobe Stock und ein bisschen Nele)

Ich wette, viele von euch kennen das: An manchen Tagen kann man sich bloß mit zusammengebissenen Zähnen und unter Kalt! Kalt! Kalt!-Ausrufen auf seinen Gaming-Stuhl setzen und an anderen verschmelzen wir regelrecht mit unserer Sitzgelegenheit – aber nicht auf eine gute Art.

Razers auf der CES 2025 vorgestellte Gaming-Stuhl mit dem hydrophilen Titel Project Arielle will bei beidem für Abhilfe sorgen. Arielle lässt sich nämlich beheizen oder kühlen.

Auch wenn der Grundgedanke dahinter sicherlich kein wirklich neuer ist, bin ich trotzdem gespannt auf Arielle.

Der perfekte Stuhl für jede Jahreszeit? Neues Modell von Razer hat eine Heizung und einen Kühler Video starten 0:30 Der perfekte Stuhl für jede Jahreszeit? Neues Modell von Razer hat eine Heizung und einen Kühler

Razer Project Arielle im Detail

Was mir am Arielle am besten gefallen könnte (ich habe ihn ja bislang nicht ausprobiert), ist die Wärme- und Kältefunktion. Via rotorlosem Lüftungssystem können wir uns kühl anpusten lassen. Wichtig wäre hier zu prüfen, wie laut die Lüfter im Betrieb werden.

PTC-Heizelemente (Positive Temperature Coefficient) hingegen sollen uns schön muckelig warm halten – wenn wir das wollen. Wer am Schreibtisch im Winter fröstelt, so wie ich, könnte profitieren. Die Temperaturregulierungen lassen sich über ein Touchpanel steuern.

Kalt Warm Kalt Warm

Der Razer Project Arielle hat RGB-Beleuchtung, die passend zum Temperaturmodus angepasst wird. (Bildquelle: Razer)

Was mich aber bereits in der Theorie stört: Der Stuhl muss durchgehend über ein Kabel mit Energie versorgt werden, wenn wir seine technischen Funktionen nutzen möchten. Das könnte im Alltag schnell nerven, insbesondere, wenn man sich auf seinem Stuhl auch gerne einmal herumdreht.

Mesh-Bezug: Wie auch beim Razer Fujin Pro setzt der neue Razer-Stuhl auf einen durchlässigen Mesh-Bezug. Wie der sich ungefähr anfühlen dürfte, hat Alana in ihrem Test zum Fujin Pro beschrieben, der dem Design des neuen Stuhls mit Absicht ähnelt:

Ich bin wegen dieses Überzugs skeptisch. Primär mit meinen drei Katzen mache ich mir Sorgen um den Arielle. Nicht bloß wegen der ganzen Katzenhaare, die sich daran sammeln werden, sondern auch, weil Katzen ihre Krallen gerne mal beiläufig in solche Materialien hineinhauen.

Ergonomische Anpassung: Bei Project Arielle können Rückenlehne, Sitzhöhe und Armlehnen individuell eingestellt werden. Für mich als jemand, der schon einige Gaming-Stühle von Razer unter dem Hintern hatte, stellt sich jedoch die Frage, ob die Armlehnen bei diesem Exemplar endlich etwas angenehmer ausfallen, als bei den Vorgängermodellen des Herstellers. In meinem Test zum Razer Iskur V2 gehe ich genauer auf die unschöne Sache mit den Armlehnen ein:

Potenzielle Probleme

Wie ihr lesen könnt, bin ich zwar gespannt auf Razers Project Arielle, sehe aber auch einige Fallstricke. Speziell der mutmaßlich hohe Preis lässt mich schaudern und da hilft auch keine Heizung gegen. Bereits der eher einfach gehaltene Razer Fujin Pro kostete zum Release hin stolze 1.200 Euro. Ich möchte mir gar nicht ausmalen, was dann ein Stuhl mit derartigen technischen Spielereien kosten wird.

Des Weiteren muss die Umsetzung der einzelnen Features erst im Praxistest ihre Funktionalität und Alltagstauglichkeit unter Beweis stellen. Auch hier sehe ich große Herausforderungen. Zuletzt war ich bei der Gaming-Stuhlauflage Razer Freyja zwar einigermaßen angetan, aber auch zwiegespalten, wie ihr unter dem Link oben könnt.

Der Razer Project Arielle wurde bisher lediglich auf der CES 2025 vorgeführt. Informationen zum Preis und weiteren möglichen Features liegen uns aktuell noch nicht vor. Wir werden diese so bald wie möglich ergänzen.

zu den Kommentaren (15)

Kommentare(15)
Kommentar-Regeln von GameStar
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.

Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.