Performance-Rating
Alle Vierkernprozessoren mit Intels aktueller Ivy-Bridge-Architektur liefern Spieleleistung satt, die auch in den kommenden Jahren vollkommen ausreichen wird. Selbst AMDs preisreduziertes Bulldozer-Spitzenmodell AMD FX 8150 wird vom Core i5 3470 im Test mit einem Vorsprung von 30 Prozent deklassiert. Genauso weit zurück liegt der Core i3 3220, der in Spielen spürbar unter seinen nur zwei Kernen leidet. Die Hyperthreading-Unterstützung verhilft ihm aber immerhin zu einer Performance auf dem Niveau der schnellsten AMD-Prozessoren, die formal auf acht Kerne zurückgreifen können.
Performance Rating
alle Spiele
- 1680x1050
- 1980x1080
- 0,0
- 26,0
- 52,0
- 78,0
- 104,0
- 130,0
Multimedia-Benchmarks
In den Multimedia-Benchmarks schneidet der Core i5 3470 etwas schlechter ab als in den Spiele-Tests, wo die vorderen Platzierungen ausschließlich von Core-i5- und -i7-Prozessoren belegt werden. Im Cinebench bleibt der Core i5 3470 weit hinter den i7-Vierkernern mit Hyperthreading zurück und verliert auch gegen den AMD FX 8150(170 Euro) deutlich. Im x264 HD Benchmark kann der Core i5 3470 seine relative Position halten, wird allerdings auch vom AMD FX 8120(140 Euro) mit 35,0 zu 31,7 fps um rund zehn Prozent überholt. Der ältere Phenom II X6 1100T liegtdank seinen sechs Rechenkernen in beiden Tests minimal vor dem Core i5 3470.
Cinebench 11.5
- Multi-Core-Benchmark
- 0,0
- 4,0
- 8,0
- 12,0
- 16,0
- 20,0
Stromverbrauch
Wegen den durch ein Bios-Update hervorgerufenen kleineren Schwankungen des Leerlaufverbrauchs im Test des Core i3 3220 haben wir unsere Messungen der i5- und i7-Prozessoren erneuert – alle Ivy-Bridge-CPUs liegen mit Verbrauchswerten für das gesamte Testssystem mit 66 bis 68 Watt praktisch gleich auf und rund 15 Watt unter den Ergebnissen der Bulldozer-Prozessoren. Auch unter Volllast bestätigt der Core i5 3470 die hohe Energieeffizienz der Ivy-Bridge-Architektur. Mit maximal 272 Watt Gesamtsystemverbrauch genehmigt sich die CPU nur vier Watt mehr als der 100 MHz langsamere i5 3450 und unglaubliche 100 Watt weniger als der in Spielen 30 Prozent langsamere FX 8150.
Stromverbrauch
gesamtes Testsystem
- Last (Anno 2070)
- Leerlauf
- 0
- 76
- 152
- 228
- 304
- 380
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.