Seit fast 2 Jahren nutze ich einen TV als Monitor, doch für die simpelste Aufgabe gibt es keine einfache Lösung: einschalten

Es klingt absurd, aber PC und Fernseher lassen sich nicht gemeinsam anschalten. Die Lösungen sind vergleichsweise kostspielig oder sehr speziell.

Kennt ihr das: Es gibt eine technische Ungereimtheit und man will sie unbedingt lösen? So geht es mir mit meinem TV, den als Monitor an meinem PC verwende. Kennt ihr das: Es gibt eine technische Ungereimtheit und man will sie unbedingt lösen? So geht es mir mit meinem TV, den als Monitor an meinem PC verwende.

Im Juni 2023 habe ich ein Experiment gewagt und meinen Monitor gegen einen TV getauscht – und bin dabei geblieben.

Eines stört mich allerdings immer noch: Der TV schaltet sich nicht mit ein, wenn ich den Rechner hochfahre. 

Ja, das ist ein marginales Problem, denn die Fernbedienung liegt direkt daneben. Beheben würde ich den Missstand trotzdem gerne, denn bei Monitoren klappt es schließlich auch. Und ihr kennt das sicher: Man will ein technisches Problem oftmals auf Teufel komm raus lösen, damit man nachts gut schlafen kann.

Ich bin auch nicht der Einzige, der den Wunsch nach gemeinsamem Einschalten äußert. Der erste Kommentar unter meinem »Ask me Anything« zu Heimkino stellte nämlich genau diese Frage: Kann man TV und PC endlich zusammen anschalten?

Doch das ist eine echte Kopfnuss.

Maxe Schwind
Maxe Schwind

Maxe ist seit 2016 Tech-Redakteur, und Fernseher waren schon immer sein Fachgebiet. LED, OLED, Mini-LED, Micro-LED: Völlig egal, er interessiert sich für alle Displays. Im Heimkino-Bereich kennt er sich außerdem bei Audiogeräten aus, von der Soundbar über Kopfhörer bis zur Surround-Anlage ist er nie um eine Empfehlung verlegen.

Warum gehen TV und PC nicht gleichzeitig an?

Das liegt primär an HDMI-CEC – oder dem Fehlen von HDMI-CEC am Rechner.

CEC steht für »Consumer Electronics Control«. Kurz gesagt bedeutet das, dass es zwei verbundenen Geräten erlaubt ist, miteinander zu kommunizieren. Am Fernseher könnt ihr so beispielsweise mit der TV-Fernbedienung das an HDMI-CEC angeschlossene Gerät wie eine PS5 steuern.

In aller Regel besitzen PCs kein HDMI-CEC. Das liegt vermutlich an drei Gründen:

  • DisplayPort ist am PC wichtiger.
  • Geringe Nachfrage
  • Mögliche Lizenzgebühren

Also, damit der Rechner den Fernseher aufweckt, brauchen beide Geräte HDMI-CEC. Es reicht bei einem TV nicht aus, dass ein Signal auf einen gewöhnlichen HDMI-Slot kommt, um ihn einzuschalten.

Es gibt zwei suboptimale Lösungen

1. HDMI-CEC-Adapter

Klingt eigentlich recht simpel, oder? Adapter kaufen, an den PC klemmen, Problem gelöst.

Tatsächlich gibt es keine HDMI-CEC-Adapter auf Amazon oder in anderen Shops online, die den Standard nachrüsten. Es gibt:

  • HDMI-Adapter, die CEC blockieren, wenn man es nicht haben will.
  • HDMI-Splitter, die das Signal auf mehr als ein Endgerät ausweiten.

Der einzige HDMI-CEC-Adapter, den ich gefunden habe, ist ein Gerät von Pulse Eight. Meine Recherche ergab: Den Adapter gibt es nicht in deutschen Shops, sodass ich ihn importieren müsste. 

Momentan finde ich nur Angebote von außerhalb der EU, entweder durch den Hersteller selbst oder Reseller. Das Gadget kostet immer um die 45 US-Dollar (einen Euro-Preis habe ich nicht gefunden), Import und Zoll nicht eingerechnet.

Das ist mir schlichtweg zu teuer, um mir einen Knopfdruck zu ersparen.

2. Intel NUCs

Meine Recherche hat ergeben, dass viele Intel NUC-Modelle eine eingebaute HDMI-CEC-Funktion haben.

NUC steht für »Next Unit of Computing«. Das sind kompakte Mini-PCs, ursprünglich von Intel entwickelt (jetzt von ASUS weitergeführt), die oft als platzsparende Desktop-Rechner oder für Heimkino-Setups (HTPCs) verwendet werden.

Problem: Ich besitze keinen Intel NUC-Rechner und ich werde mir für HDMI-CEC auch keinen zulegen.

Und selbst dann ist die Funktion lediglich im BIOS hinterlegt, sodass ich sie erst einschalten müsste. Erschwerend kommt hinzu, dass Nutzer von Problemen mit HDMI-CEC in Verbindung mit dem Stand-by-Modus berichten (via Microsoft-Forum).

Wir ignorieren die Windows-Warnung, den PC nicht auszuschalten und es passieren merkwürdige Dinge Video starten 5:00 Wir ignorieren die Windows-Warnung, den PC nicht auszuschalten und es passieren merkwürdige Dinge

Wie ihr seht, gibt es keine einfache Lösung, damit der TV zusammen mit dem Rechner hochfährt.

Entweder zahle ich verhältnismäßig viel Geld für einen Adapter, den ich importieren müsste, oder ich lege mir einen kleinen Intel NUC-Rechner zu, um die Funktion im BIOS zu aktivieren – und bis Fernseher DisplayPort bekommen, warte ich wohl bis zum Sankt-Nimmerleins-Tag.

Bis auf Weiteres drücke ich also den Ein-/Aus-Knopf meiner Fernbedienung. Das ist nicht weiter schlimm, aber mein innerer Tech-Nerd möchte das System einfach optimieren. Ihr versteht das sicher.

Vielleicht bekommen HDMI-Slots am Computer ja doch irgendwann noch HDMI-CEC. Ich sitze hier und warte dann mal.

zu den Kommentaren (38)

Kommentare(37)
Kommentar-Regeln von GameStar
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.

Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.