Gestern war es noch inoffiziell, heute legt Sony mit der offiziellen Ankündigung nach: PC-Spieler werden demnächst sowohl den Streaming-Dienst PlayStation Now als auch ihre DualShock-4-Controller (kabellos) am PC nutzen können.
Ab September 2016 bietet der Konsolenhersteller einen offiziellen USB-Wireless-Adapter an, mit dem sich ein herkömmlicher Controller für die PlayStation 4 per Bluetooth mit einem PC verbinden lässt - per USB-Kabel ist das ja auch so schon möglich. Tasten, Analog-Sticks, Touchpad, Leuchtleiste, Bewegungssensoren, Vibrationsfunktion und Stereoheadset-Anschluss sind über den Dongle ganz normal nutzbar.
Auch PlayStation Now kommt auf den PC
Sony bewirbt den USB-Stick hierzulande insbesondere mit der Remote-Play-App für PC und MAC. Mit ihr lassen sich PS4-Spiele auf besagte Geräte streamen. Allerdings steht auch noch ein weiterer Schritt in Richtung PC auf dem Programm: Der Streaming-Dienst PlayStation Now kommt ebenfalls auf Windows PCs.
Das hat Sony auf dem offiziellen PlayStation-Blog in den USA bekannt gegeben. Spiele der bekannten Sony-Franchises Uncharted, God of War und Ratchet & Clank werden sich dadurch auch auf den PC streamen lassen. Insgesamt stehen über 400 Spiele zur Auswahl.
In Deutschland müssen sich Kunden allerdings noch ein wenig gedulden: PlayStation Now für den PC startet zunächst in Großbritannien, Belgien und den Niederlanden. Und zwar am heutigen 24. August 2016. Später soll der Dienst auch auf die USA ausgeweitet werden.
Von einem Deutschland-Start ist bisher nicht die Rede. Hierzulande befindet sich der Streaming-Dienst aber auch in seiner Grundversion auf der PlayStation 4 ohnehin noch im Beta-Test.
Die Systemvoraussetzungen für PlayStation Now:
- Windows 7 (SP1), 8.1 oder 10
- 3.5 GHz Intel Core i3 oder 3.8 GHz AMD A10 oder schneller
- 300 MB Speicherplatz
- 2 GB RAM oder mehr
- Soundkarte
- USB Port
- Internetverbindung mit mindestens 5 Mbps
Microsoft hat bereits vorgelegt
Sony zieht mit dieser Maßnahme zumindest ein bisschen mit Microsoft gleich. Der Xbox-Hersteller hat mit Xbox Play Anywhere bereits ein Programm angekündigt, über das sich ausgewählte Xbox-One-Spiele auch unter Windows 10 nutzen lassen. Und auch der Xbox-One-Controller lässt sich am PC nutzen.
Damit zeichnet sich insgesamt in der Konsolenbranche ein Trend ab: Die Verschmelzung von PC- und Konsolen-Gaming. Lediglich Nintendo bleibt hier zur Zeit außen vor. Der Wii-Hersteller setzt seit etwa einem Jahr auf eine neue Mobile-Strategie und bringt seine Marken auf Smartphones und Tablets.
Auch interessant: Microsoft glaubt an eine Zukunft ohne Konsolen-Generationen
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.