Am 12.3. wird Nvidias Embargo für die RTX-5090- und RTX 5080-Laptop-GPUs fallen. Dann werden wir endlich sehen, was die neuen Grafikbeschleuniger wirklich drauf haben und ob sich das Warten gelohnt hat. Für alle unter euch, die es nicht erwarten können, fasse ich mal die relevantesten Informationen, die so im Internet herumgeistern, zusammen.
Nur geringer Leistungszuwachs bei RTX-5090-Laptop?
Anhand der bisher bekannten technischen Daten ist beim Spitzenmodell RTX 5090 Laptop lediglich von einer moderaten Mehrleistung im Vergleich zur RTX 4090m auszugehen. Youtuber Jarrod´s Tech rechnet mit einem Leistungsplus von lediglich 10 Prozent.
Die RTX 4090m gehört noch lange nicht zum alten Eisen. In meinem Test könnt ihr euch einen Eindruck von der Leistungsfähigkeit der Grafikkarte machen.
Dabei handelt es sich um die Rohleistung ohne DLSS. Diese Annahme basiert darauf, dass die RTX 5090 Laptop lediglich 8 Prozent mehr CUDA-Cores besitzt und dabei die gleiche Leistungsaufnahme wie die RTX 4090m aufweist.
RZX 4090m | RTX 5090 Laptop | |
---|---|---|
Architektur | Ada Lovelace | Blackwell |
Recheneinheiten | 9.728 | 10.496 |
Speicher | 16 GB GDDR6 | 24 GB GDDR7 |
Speicherinterface | 256 Bit | 256 Bit |
Max. Leistungsaufnahme in Watt | 150 | 150 |
Für einen Laptop mit RTX 5090 sprechen dagegen der schnellere und um 8 GB angewachsene GDDR7 Speicher und natürlich DLSS 4. Bisherigen Meldungen zufolge sollen Notebooks mit RTX-5090-Laptop ab 2.899 US-Dollar erhältlich sein.
Ihr dürft aber davon ausgehen, dass zum Verkaufsstart diese günstigen Modelle
noch nicht verfügbar sein werden. Rechnet zum Start damit, dass ihr um die 4.000 Euro auf den Tischen legen müsst, wenn ihr ein Gerät mit RTX-5090-Laptop haben möchtet.
Wie sieht es mit RTX 5080- und RTX-5070-Laptop aus?
Zur RTX-5080-Laptop gibt es auf Videocardz einen geleakten Benchmark. Hier hatte offenbar ein Besucher der CES bei einem der neuen Alienware Area 51 Notebooks den Geekbench durchlaufen lassen.
Das Ergebnis übertrifft mit 190.326 Punkten den Wert der RTX 4080m (160.627) um 18 Prozent und schlägt sogar die RTX 4090m um 6 Prozent. Dabei ist allerdings zu berücksichtigen, dass das Ergebnis eines synthetischen Benchmarks nicht wirklich aussagekräftig ist, wenn es um die Real-World-Gaming-Leistung geht. Es steht auch nicht fest, welcher Treiber während des Tests verwendet wurde.
Von den bekannten Fakten her besitzt die RTX-5080-Laptop lediglich 3,5 Prozent mehr Recheneinheiten als die RTX 4080m bei gleicher Leistungsaufnahme. Die tatsächliche Mehrleistung dürfte ohne DLSS 4 also noch geringer ausfallen, als es bei der RTX-5090-Laptop der Fall ist.
Laptops mit RTX sollen ab 2.199 US-Dollar erhältlich sein, aber auch hier gilt, dass Geräte dieser Preisklasse sicher nicht zum Start verfügbar sein werden.
Bei der RTX-5070-Laptop wird sich dagegen mit Sicherheit kein Upgrade von der RTX 4070m lohnen. Die Zahl der Recheneinheiten, die Größe des VRAMS sowie die Breite des Speicherinterfaces bleiben gleich. Die maximale Leistungsaufnahme sinkt dagegen von 115 auf nun 100 Watt. Ihr könnt also davon ausgehen, dass die RTX-5070-Laptop keine signifikante Mehrleistung im Vergleich zur RTX 4070m bieten wird. Entsprechende Rechner sollen ab 1.299 US-Dollar erhältlich sein.
RTX 4080m | RTX 5080 Laptop | RTX 4070m | RTX 5070 Laptop | RTX 5070 Ti Laptop | |
---|---|---|---|---|---|
Architektur | Ada Lovelace | Blackwell | Ada Lovelace | Blackwell | Blackwell |
Recheneinheiten | 7.424 | 7.680 | 4.608 | 4.608 | 5.888 |
Speicher | 12 GB GDDR6 | 16 GB GDDR7 | 8 GB GDDR6 | 8 GB GDDR7 | 12 GB GDDR7 |
Speicherinterface | 192 Bit | 256 Bit | 128 Bit | 128 Bit | 192 Bit |
Max. Leistungsaufnahme in Watt | 150 | 150 | 115 | 100 | 115 |
Die RTX-5070-Ti-Laptop ist am interessantesten
Da sieht die RTX-5070-Ti-Laptop schon deutlich interessanter aus. Hier handelt es sich offenbar um den tatsächlichen Nachfolger der RTX 4070m. Es ist ein Anstieg der Recheneinheiten um satte 28 Prozent zu verzeichnen, das Speicherinterface ist jetzt 192 Bit breit und den VRAM hat Nvidia auf 12 GB vergrößert. Insgesamt ist hier eine deutliche Leistungssteigerung im Vergleich zur RTX 4070m zu erwarten.
Die Preise für einen Laptop mit RTX-5070-Ti werden ab 1.599 US-Dollar starten. Wie bei allen in diesem Artikel genannten GPUs würde ich nicht damit rechnen, dass ihr direkt zum Start einen entsprechend ausgestatteten Laptop zu diesem Preis bekommt.
DLSS 4 als Kaufgrund
Sollten sich diese ersten Eindrücke bestätigen, gibt es nur einen einzigen Grund für ein Upgrade der Vorgängergeneration und der heißt DLSS 4. Genauer gesagt ist nicht DLSS 4 der Gamechanger, sondern ein Feature davon, das auf den Namen Multi-Frame-Generation (MFG) hört.
Bei der normalen Frame-Generation (zum Beispiel Nvidia DLSS 3) wird ein einzelner Frame zwischen zwei anderen mithilfe von KI-Technologie generiert. Dagegen geht Multi-Frame-Generation noch einen Schritt weiter: hier werden direkt mehrere Frames (aktuell bis zu drei) gleichzeitig generiert.
Das hat den Vorteil, dass deutlich höhere Bildraten möglich werden, die vielleicht erst den Einsatz von Raytracing oder höhere Auflösungen beziehungsweise Details ermöglichen.
Was das in der Praxis bringt, könnt ihr in unserem Test zur RTX 5090 lesen. In Cyberpunk 2077 in der Auflösung 3840 x 2160 Pixel mit Ultra Setting und aktiviertem Raytracing / Path Tracing erreichte die Grafikkarte zum Beispiel ohne DLSS 30,8 FPS. Mit aktiviertem DLSS und MFG wurden daraus mal eben 279,8 FPS – das ist beeindruckend.
Laptop mit RTX 40x kaufen oder auf RTX 50x warten?
Der Umstieg auf einen Laptop mit Blackwell-GPU wird ein teurer Spaß. Trotzdem wird das Leistungsplus im überschaubaren Rahmen bleiben, es sei denn, ihr aktiviert DLSS mit MFG.
Dann sollte es auch für die neuen GPUs kein Halten mehr geben. Allerdings müssen Spiele auch MFG unterstützen, bei kommenden Games wird das kein Problem sein, aber was ist mit älteren Games? Hier kann es passieren, dass der neue teure Gaming-Laptop nicht schneller ist als ein Modell der Vorgängergeneration.
Wenn ihr in den kommenden Wochen dringend einen neuen Laptop braucht, solltet ihr Ausschau nach einem guten Angebot mit RTX 4090m oder 4080m machen. Wenn ihr aber warten könnt, bis sich die Preise der neuen Notebooks normalisiert haben, und das kann durchaus noch 2 bis 3 Monate dauern, dann greift zu einem der neuen Geräte.
Die interessanteste der drei neuen GPUs ist für mich die RTX-5070-Ti-Laptop. Sie dürfte ein deutliches Upgrade zum Vorgänger sein und bietet jetzt zumindest mal praxistaugliche 12-GB-VRAM. Auch preislich müssten Geräte mit diesem Grafikchip noch in einem halbwegs bezahlbaren Rahmen bleiben.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.