Das Samsung Galaxy A54 hat 7 Features, die es für mich besonders interessant machen

Meinung: Das Galaxy A54 ist offiziell und der Release startet am 30. März. Das Mittelklasse-Handy besitzt 7 Features, die unseren Autor Patrick positiv stimmen.

Wer 2023 nach einem Mittelklasse-Smartphone sucht, wird zwangsläufig auf das Galaxy A54 von Samsung stoßen. Immerhin hat sich die A5X-Serie in den vergangenen Jahren bewährt und ist nicht umsonst eine der beliebtesten Smartphone-Reihen.

Wer ein paar Taler sparen möchte, sollte sich den Vorgänger - das Galaxy A53 - genauer anschauen, was noch immer einen hervorragenden Dienst verrichtet. Wer mit dem A53 bereits zufrieden ist, wird den Nachfolger mit hoher Wahrscheinlichkeit getrost überspringen können.

Für alle anderen kommen jetzt meine Top 7 Features, die das Galaxy A54 im Jahr 2023 mitbringt.

1. Galaxy A54: Ein Heim für MicroSD-Karten

Im Smartphone-Bereich ist es mittlerweile eine Seltenheit geworden. Immer weniger Handys bringen einen entsprechenden Slot für eine Speichererweiterung mit.

Das Galaxy A54 bietet dagegen ein Heim für die MicroSD-Karten! Somit könnt ihr das Handy optional um bis zu weitere 1 TByte erweitern.

Einer Sicherung eurer wichtigsten Daten sollte damit nichts mehr im Wege stehen. Sehr schade, dass dieses Feature nicht auf die teuren Flaggschiff-Modelle übergeht, die ein Speicher-Upgrade nur mit Unsummen an Mehrkosten ermöglichen.

Patrick Schneider
Patrick Schneider

Unser Autor Patrick hat bereits viele Midrange-Smartphones in den Händen halten dürfen und ist überzeugt, dass sie heutzutage einiges auf dem Kasten haben. Das sah in der Zeitlinie von Handys schon anders aus. Das A54 ist in seinen Augen in einer guten Position, um auf die guten und verlässlichen Geräte der Vorgänger von Samsung aufzuschließen.

2. Android- und One UI-Updates

Samsung hat sich im Bereich Updates zu einem verlässlichen Hersteller entwickelt. Der südkoreanische Konzern bringt mittlerweile einen Update-Plan heraus, wann und welche Geräte mit Aktualisierungen versorgt werden.

Das Galaxy A54 wird ganze vier Jahre mit Android-Updates versorgt und erhält demnach noch Android 17. Ein weiteres Jahr bekommt das Smartphones Sicherheitsupdates spendiert.

3. Batterielaufzeit des Galaxy A54

Der Akku des Galaxy A54 ist 5.000 mAh groß. In Zusammenspiel mit der FHD+-Auflösung (2340 x 1080) soll die Laufzeit des Handys rund zwei Tage betragen, zumindest, wenn wir Samsung Glauben schenken, bis wir das selbst testen können.

Davon abgesehen stimmt mich der große Akku für den Midranger allerdings positiv und ich bin zuversichtlich, dass die Laufzeit für die meisten Nutzer ausreichend sein wird. Immerhin überzeugte bereits das Galaxy A53 mit einer guten Akkulaufzeit.

Aufladen könnt ihr das kommende Handy mit bis zu 25 Watt. Wer auf Wireless Charging hofft, wird enttäuscht. Derartige Funktionen behält Samsung den teureren Modellen vor.

4. Neue 50-Megapixel-Kamera

Auf dem Papier scheint die Hauptkamera des A54 ein Downgrade zu erhalten, immerhin trumpfte der Vorgänger mit einer 64-Megapxiel-Linse auf. Das Galaxy A54 hingegen erhält eine Weitwinkel-Kamera mit 50 Megapixeln. Auf die reine Zahl der Megapixel kommt es in vielen Fällen aber nicht wirklich an.

Außerdem erhält der kommende Ableger »lediglich« drei Kameras auf der Rückseite, statt der bisherigen vier Linsen. Ich begrüße allerdings die Entscheidung seitens Samsung, die Anzahl auf drei zu beschränken.

Von vier auf drei: Das A54 hat drei Linsen zur Verfügung. Von vier auf drei: Das A54 hat drei Linsen zur Verfügung.

Selbst bei Flaggschiff-Smartphones sind derartige Setups in manchen Fällen eher ein Marketing-Gimmick. Neben dem Weitwinkel-Objektiv besitzt das Handy eine Linse für Ultra-Weitwinkel- sowie Makro-Aufnahmen.

Die Foto-Qualität war beim A53 bereits auf einem guten Level. Wie das Nachfolger-Modell in dieser Disziplin abschneidet, werden wir im Test ausführlicher beurteilen. In diesem Jahr wird der Fokus vermutlich auf die Bildverarbeitungssoftware und damit die Aufnahmen verbessern.

Auch spezielle Kamera-Features wie »Nightography« landen im neuen Modell, was bei schlechten Lichtverhältnissen für bessere Aufnahmen sorgen soll.

Wer nach günstigen Alternativen sucht, ohne Kompromisse beim Knipsen von Fotos eingehen zu müssen, sollte sich unseren Testbericht zum Pixel 6A anschauen:

Google Pixel 6a im Test: Gutes Mittelklasse-Smartphone mit Macken bei der Software

5. Kleineres Display mit 120 Hertz

Das FHD+-Display löst mit 2340 x 1080 auf und unterstützt eine butterweiche Bildwiederholrate von 120 Hertz. Wer auf flüssiges Scrollen und Wischen getrost verzichten kann, findet in den Einstellungen eine entsprechende Option, um das Display auf 60 Hertz zu limitieren und obendrein die Akkulaufzeit zu schonen.

Eine weitere Änderung zum Vorjahr ist die Anpassung der Größe des Displays auf 6,4 Zoll. Damit schrumpft die Bilddiagonale zwar nur um 2,54 Zentimeter. Das kann aber wenigstens für etwas mehr Handlichkeit sorgen.

Kleine Displays sind heute im Smartphone-Markt schwer anzutreffen. Das zuvor genannte Pixel 6A kommt immerhin mit 6,1 Zoll daher, allerdings unterstützt das Display maximal 60 Hertz.

6. Der neue Exynos Prozessor mit 8 GByte RAM

Für die S23-Serie wechselte Samsung nun endlich auf die High-End-Prozessoren von Qualcomm. Bei den Midrangern sieht es noch anders aus. Beim A54 kommt der neue Exynos 1380 zum Einsatz.

Warum das trotzdem eine positive Nachricht ist? Weil der Chip im Vergleich zum Exynos 1280 noch immer ein Leistungs-Upgrade darstellt und für die meisten Nutzer ausreichend sein wird.

Ebenfalls ein Upgrade stellen die 8,0 GByte an Arbeitsspeicher dar, die dem Gerät zur Verfügung stehen. Auf lange Sicht dürfte die Erweiterung um 2,0 GByte im Vergleich zum Vorgänger eine sinnvolle Entscheidung sein.

Ebenfalls ein gutes Bild im Alltag macht die Konkurrenz von Nothing. Das Phone 1 ist mit dem Mittelklasse-Chip von Qualcomm ausgestattet, dem Snapdragon 778G. Hier kommt ihr zu unserem Testbericht:

Nothing Phone 1 im Test - Das Hype-Smartphone spielt seine Stärken gut aus, hat aber auch Schwächen

7. Galaxy A54: Farben und Design

Ja, richtig gelesen. Farben und Design werden in meinen Augen oftmals unterschätzt. Viele erwerben sich ein Smartphone für mehrere Jahre, da sollte das Produkt auch entsprechend der eigenen Vorlieben ausschauen.

Statt dem ewigen Schwarz und Weiß bringt Samsung auch in diesem Jahr zwei weitere Farben mit: Lemon und Violett.

Dem A54 stehen insgesamt vier Farben zur Auswahl. Dem A54 stehen insgesamt vier Farben zur Auswahl.

Abgesehen von der Farbpalette orientiert sich das Galaxy A54 an die Designsprache der S23-Reihe und bekommt damit auch das Triple-Kamera-Design auf der Rückseite verpasst, was in meinen Augen einen deutlich hochwertigeren Eindruck hinterlässt.

Außerdem sind die Ecken etwas abgerundet. Auf der Vorderseite wirken die Display-Ränder ein Quäntchen symmetrischer, beibehalten wird allerdings das längere »Kinn« an der unteren Seite.

Ein Manko: Der Preis!

Ich halte im Vorfeld bereits große Stücke auf das A54. Wie das Gerät am Ende des Tages abschneidet, muss unser ausführlicher Test zeigen.

Leider bleibt abseits der Flaggschiff-Reihe auch das Smartphone der Mittelklasse vom Preisanstieg nicht verschont. Somit müsst ihr euch im Vergleich zum Vorjahr auf 40 Euro on Top einstellen.

Daher können wir noch einmal den Blick auf die Konkurrenz-Handys empfehlen, die im Text genannt wurden und mittlerweile zu einem günstigeren Straßenpreis zu erwerben sind.

Was haltet ihr vom neuen Galaxy A54 von Samsung? Seid ihr in diesem Jahr auf der Suche nach einem neuen Smartphone im Mittelklasse-Bereich? Steht das A54 auf eurer Liste oder kommen ausschließlich Geräte anderer Hersteller infrage? Schreibt uns eure Meinung zum kommenden Smartphone gerne in die Kommentare!

zu den Kommentaren (1)

Kommentare(1)
Kommentar-Regeln von GameStar
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.

Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.