Dafür liebe ich das Internet: Riesenhit aus den 80ern, nur mit einem Nintendo DS und einem 20 Jahre alten Spieleklassiker nachgespielt

Für solche Aktionen liebe ich das Internet. Achtung: Banger voraus.

Eines der witzigsten Musik- und Gaming-Projekte? (Bild: Adobe Stock - Luzitanija | Zelda Wiki) Eines der witzigsten Musik- und Gaming-Projekte? (Bild: Adobe Stock - Luzitanija | Zelda Wiki)

Zelda wurde vor kurzem 38 Jahre alt. Und als ich so im Home Office saß und Sörens Artikel zum Jubiläum gelesen habe, hat mich der Drang gepackt, mir diverse YouTube-Videos zu den unterschiedlichsten Zelda-Spielen anzuschauen: Top-Listen, Fun-Facts und so weiter.

Doch ein Video, das vor zwei Jahren vom YouTuber bigfatfrown hochgeladen wurde, hat mich besonders begeistert und ich muss es euch einfach zeigen.

Jan Stahnke
Jan Stahnke

Jan steht nach dem Feierabend fast täglich vor einer harten Entscheidung: Spielt er jetzt sein aktuelles Lieblingsspiel oder seine Gitarre? Oftmals gewinnt der Drang zu zocken, doch ab und zu entscheidet er sich dazu, die Geduld der Nachbarn auf die Probe zu stellen, indem er den Gitarrenverstärker aufdreht. Kein Wunder also, dass er von Themen begeistert ist, die Videospiele und Musik vereinen.

Bestes Instrument: Majora's Mask

Eine meiner größten Leidenschaften neben dem Gaming ist Musik. Deswegen habe ich als Jugendlicher einige Instrumente gelernt - oder habe es zumindest versucht. Es gibt allerdings ein Instrument, das ich nie gelernt habe:

Das fast 24 Jahre alte The Legend of Zelda: Majora's Mask

Genauer gesagt, die Instrumente im Spiel. Also die Ocarina, die Zora-Gitarre, die Goron-Trommel und die Deku-Pfeife. Im Laufe des Gaming-Klassikers habt ihr die Möglichkeit diese Instrumente zu spielen, um bestimmte Ereignisse auszulösen.

Da die verfügbaren Noten pro Instrument beschränkt sind, dachte ich bisher nicht, dass es möglich wäre, mehr als nur ein paar kurze Melodien zu spielen. Ehrlich gesagt, habe ich auch nie wirklich genauer darüber nachgedacht.

Doch der YouTuber bigfatfrown hat mich vom Gegenteil überzeugt. Nicht nur zeigt er, dass es möglich ist, sondern dass es gar nicht mal schlecht klingt.

Um das zu beweisen, hat er den Megahit »Africa« von Toto gecovert. Ein Song aus den 80ern, der meiner Meinung nach noch heute ein absoluter Banger ist. 

Wenn ich die Arbeit bedenke, die hinter dem Projekt stehen muss, ist es umso beeindruckender, das fertige Video zu sehen. Immerhin spielt er, je nach Liedabschnitt, bis zu neun Stimmen auf seinem Nintendo 3DS.

Aber hört selbst:

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt.
Du kannst ihn dir mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von YouTube angezeigt werden.

Personenbezogene Daten können an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Link zum YouTube-Inhalt

Um das ganze umzusetzen, musste er ein paar kleine Abstriche machen. Die Tonlage unterscheidet sich nämlich etwas vom Original, und das Trommel-Intro klingt minimal anders, aber das tut der Sache keinen Abbruch.

Wie ist er vorgegangen? Für den Rhythmus nutzt er (wenig überraschend) die Goron-Trommeln, die fast schon erschreckend gut zum Lied passen. Anschließend fügt er mehr und mehr Instrumente und Stimmen hinzu.

Er startet mit zwei Goron-Trommeln und fügt, in dem Moment, in dem im Original die Gitarren einsetzen, drei Sora-Gitarren ein. Anschließend sind zwei Ocarinas an der Reihe, die die Hauptmelodie spielen. Und der Gesang ahmt er mit einer Deku-Pfeife nach. Anschließend fügt er je nach Abschnitt ein paar Stimmen hinzu oder entfernt sie wieder.

Die verschiedenen Tonlagen scheint er abzudecken, indem er den linken Analog-Stick nach oben oder nach unten drückt.

Ihr kennt das Original nicht? Dann schnell hier reinhören und vergleichen:

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt von Spotify, der den Artikel ergänzt.
Du kannst ihn dir mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Spotify angezeigt werden.

Personenbezogene Daten können an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Link zum Spotify-Inhalt

Alles in allem ein sehr beeindruckendes Video, das vollkommen zu Recht über zwei Millionen Views auf YouTube erzielt hat.

Übrigens: Der Verantwortliche hat erst vor wenigen Tagen eine Neun-Stunden-Version hochgeladen. Wenn ihr diesen Hit also in Dauerschleife erleben wollt, ist das kein Problem:

Ich finde: Für solche Aktionen muss man das Internet einfach lieben. So geht es zumindest mir.

Jetzt seid ihr dran: Was haltet ihr vom Toto-Cover auf Zelda-Instrumenten? Welchen Song würdet ihr euch im Zelda-Stil wünschen? Habt ihr vielleicht andere Spiele im Kopf, aus denen man etwas mehr Musikalität herausholen könnte? Schreibt es gerne unten in die Kommentare!

zu den Kommentaren (0)

Kommentare(0)
Kommentar-Regeln von GameStar
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.

Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.