Seite 4: Zotac Geforce GTX 960 AMP! - Stark übertaktet für 220 Euro

GameStar Plus Logo
Weiter mit GameStar Plus

Wenn dir gute Spiele wichtig sind.

Besondere Reportagen, Analysen und Hintergründe für Rollenspiel-Helden, Hobbygeneräle und Singleplayer-Fans – von Experten, die wissen, was gespielt wird. Deine Vorteile:

Alle Artikel, Videos & Podcasts von GameStar
Frei von Banner- und Video-Werbung
Einfach online kündbar

Lautstärke, Temperatur und Stromverbrauch

Die mattschwarze Backplate der Zotac Geforce GTX 960 AMP! steigert die Kühlleistung zwar kaum, wertet die Karte aber gerade im eingebauten Zustand optisch auf. Die mattschwarze Backplate der Zotac Geforce GTX 960 AMP! steigert die Kühlleistung zwar kaum, wertet die Karte aber gerade im eingebauten Zustand optisch auf.

Obowohl Zotac wie MSI für die Kühlung auf zwei große Axiallüfter setzt, schneidet die Geforce GTX 960 AMP! im Vergleich zur GTX 960 Gaming 2G schlechter ab. Allerdings sind 1,5 Sone unter Last immer noch ein guter Wert und bei geschlossenem Gehäuse ist die Grafikkarte kaum zu hören. Vom nervigen Spulenfiepen wurden wir bei der Zotac-Karte auf unserem Testsystem verschont.

Im Leerlauf schaltet die AMP! ihre Lüfter ab und bleibt somit gänzlich still, erst wenn sich der GM206-Chip auf über 60 Grad aufheizt, laufen die Lüfter wieder an. Diese Funktion spendieren derzeit fast alle Hersteller ihren aktuellen Geforce-Modellen und nutzen damit die hohe Energieeffizienz der Maxwell-Architektur. Denn im Vergleich zu älteren Generationen benötigen die Grafikchips der Geforce GTX 960, Geforce GTX 970 und Geforce GTX 980 für die selbe Performance deutlich weniger Strom und bleiben so auch erheblich einfacher zu kühlen.

Dementsprechend niedrig fällt der Stromverbrauch aus und liegt bei der Zotac Geforce GTX 960 AMP! mit 230 Watt für das gesamte Testsystem sogar noch unter der rund 25 Prozent langsameren Radeon R9 270X. Bei den Temperaturen pendelt sich die Zotac trotz stillstehender Lüfter im Leerlauf bei niedrigen 37 Grad ein und erreicht ihren Spitzenwert bei 76 Grad. Auch wenn die Karte damit über zehn Grad wärmer wird als die MSI 960 Gaming 2G bleibt somit noch viel Spielraum für höhere Taktfrequenzen.

Lautstärke
gemessen in allen Spielen. Angabe in Sone (1,0 Sone entspricht 40 dB)

  • Volllast
  • Leerlauf
0,1
0,0
0,6
0,0
1,5
0,0
Geforce GTX 770 2.048 MByte
1,7
0,3
Geforce GTX 980 4.096 MByte
1,9
0,2
Radeon R9 280X 3.072 MByte
1,9
0,6
1,9
0,2
Geforce GTX 660 2.048 MByte
2,0
0,7
Radeon R7 265 2.048 MByte
2,1
0,3
2,4
0,5
Radeon R9 270X 2.048 MByte
2,7
0,6
Geforce GTX 780 3.072 MByte
2,8
0,3
Geforce GTX 780 Ti 3.072 MByte
3,2
0,3
Radeon R9 290 4.096 MByte
3,7
0,5
Geforce GTX 760 2.048 MByte
3,9
0,7
8,5
0,4
  • 0,0
  • 1,8
  • 3,6
  • 5,4
  • 7,2
  • 9,0

Stromverbrauch
gemessen in Battlefield 4 für komplettes Testsystem

  • Volllast
  • Leerlauf
Geforce GTX 980 4.096 MByte
280
54
303
54
227
52
230
52
Geforce GTX 780 Ti 3.072 MByte
340
57
Geforce GTX 780 3.072 MByte
306
54
Geforce GTX 770 2.048 MByte
290
52
Geforce GTX 760 2.048 MByte
262
54
Geforce GTX 660 2.048 MByte
220
49
375
67
Radeon R9 290 4.096 MByte
370
58
Radeon R9 280X 3.072 MByte
322
54
296
63
Radeon R9 270X 2.048 MByte
235
50
Radeon R7 265 2.048 MByte
220
50
  • 0
  • 76
  • 152
  • 228
  • 304
  • 380

Temperatur
gemessen in allen Spielen mit MSI Afterburner

  • Volllast
  • Leerlauf
Geforce GTX 980 4.096 MByte
80
36
66
48
63
38
76
37
Geforce GTX 780 Ti 3.072 MByte
83
33
Geforce GTX 780 3.072 MByte
81
26
Geforce GTX 770 2.048 MByte
80
32
Geforce GTX 760 2.048 MByte
83
30
Geforce GTX 660 2.048 MByte
74
34
94
36
Radeon R9 290 4.096 MByte
93
50
Radeon R9 280X 3.072 MByte
67
30
73
34
Radeon R9 270X 2.048 MByte
72
27
Radeon R7 265 2.048 MByte
62
32
  • 0
  • 20
  • 40
  • 60
  • 80
  • 100

4 von 6

nächste Seite


zu den Kommentaren (36)

Kommentare(33)
Kommentar-Regeln von GameStar
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.

Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.