Update, 04. Juni: Heute ist das Review-Embargo der RX 9060 XT gefallen. Wir werden die neue Grafikkarte selbstverständlich für euch testen. Unser Test verzögert sich aufgrund äußerer Umstände jedoch um ein paar Tage. Sobald unser Test fertig ist, wird die neue GPU ihren Platz in dieser Liste finden.
Monitor-Preise sind in den letzten Jahren rapide gefallen. Eine 4K-Auflösung ist nach wie vor den teuersten High-End-Modellen vorbehalten, doch WQHD bietet für die meisten von uns nun tatsächlich das beste Preis-Leistungs-Verhältnis. Der Qualitätsunterschied zu pixeligem Full-HD ist deutlich spürbar und schnelle Displays mit hoher Bildwiederholrate sind längst für unter 150€ zu haben. Aber wie viel muss man dann für die passende Grafikkarte hinlegen? Die Antwort lest ihr weiter unten.
- Die beste WQHD-Grafikkarte bis 500€
- Die beste GPU für WQHD unter 600€
- Die beste Grafikkarte für Gaming in WQHD unter 700€
- Die beste WQHD-GPU bis 800€
Das absolute Minimum für WQHD – weniger würde ich nicht ausgeben
Natürlich wollen wir alle so wenig wie möglich für unsere Gaming-PCs bezahlen – so weit, so offensichtlich. Doch am falschen Ende zu sparen, kann letztlich das ganze Projekt zum Scheitern verurteilen. Die Grafikkarte ist definitiv das wichtigste Bauteil eines Rechners, auf dem gespielt werden soll. Demnach ist es schon seit geraumer Zeit üblich, den größten Teil des Budgets für eben jene Komponente aufzuwenden.
Entscheidet ihr euch für eine zu schwache GPU, dann leidet darunter unweigerlich die Performance eurer Spiele. Um ein einziges Ruckelfest tunlichst zu vermeiden, würde ich nichts Geringeres als etwa 450€ in die Grafikkarte investieren. Das ist aktuell ungefähr der Preis einer aktuellen RTX 5060 Ti von NVIDIA oder einer knapp zwei Jahre alten RX 7800 XT von AMD.
In unserem Test erzielte die RTX 5060 Ti durchschnittlich 60 FPS in WQHD. Die RX 7800 XT erreichte im Durchschnitt 80 FPS, jedoch sind diese Werte nicht direkt vergleichbar, da sich in den zwei Jahren unsere Testreihe an Spielen verändert hat. Ich würde heute eher zur NVIDIA-Karte tendieren, da diese Teil der neusten Generation ist und damit Zugriff auf DLSS 4 bekommt.
Der RX 7800 XT hingegen bleibt der Zugang zum äquivalenten FSR 4 verwehrt, sodass die RTX 5060 Ti in unterstützten Spielen mit Multi-Frame-Generation einen spürbaren Vorteil gegenüber der AMD-Grafikkarte erzielen kann. Des Weiteren verfügt sie über bessere Raytracing-Unterstützung, von der ihr auf diesem Leistungsniveau dennoch nicht zu viel erwarten dürft. Beim Kauf einer RTX 5060 Ti solltet ihr außerdem unbedingt darauf achten, die Version mit 16 GB Videospeicher (VRAM) auszuwählen – 8 GB reichen für WQHD nicht aus und beide Modelle tragen den gleichen Namen!
Hier geht's zur günstigsten WQHD-GPU von NVIDIAWie viel sollte eine WQHD-Grafikkarte kosten? Die Wahl liegt bei euch
Für 100€ mehr bietet euch lediglich NVIDIA eine Option: Die RTX 5070 erzielte in unserem Test mit der gleichen Testreihe durchschnittlich 82 FPS und damit ca. 20 FPS mehr als die RTX 5060 Ti. Das bedeutet unterm Strich etwas mehr FPS pro Euro. Leider verfügt die Grafikkarte als einzige auf dieser Liste über lediglich 12 Gigabyte VRAM, was in den meisten Fällen jedoch noch ausreichend für WQHD sein sollte. Wenn ihr mehr über NVIDIAs RTX 5070 erfahren wollt, dann schaut unbedingt in unseren ausführlichen Test zu der Grafikkarte.
Die RTX 5070 gibt's derzeit am günstigsten bei AlternateIn der Mittelklasse belebt Konkurrenz das Geschäft
Weitere 100€ bringen euch in die Preisklasse um und bei 650€. Hier fehlt wiederum NVIDIA eine Sprosse auf der Preisleiter und überlässt damit AMD das Feld. Und endlich kann Team Rot zeigen, was ihre neusten Grafikkarten drauf haben. Anfang des Jahres erschien die RX 9070 mit 16 GB VRAM. Diese konkurriert zu diesem Preispunkt aktuell nur mit der hauseigenen RX 7900 XT.
Für die deutlich ältere 7900 XT spricht ein größerer Videospeicher von 20 Gigabyte. Je nachdem, wofür ihr den Rechner neben Gaming noch nutzen wollt, könntet ihr davon profitieren. Um Spiele mit einer WQHD-Auflösung spielen zu können, reichen die 16 GB der 9070 allemal. Bei der puren Rasterleistung hat die ältere 7900 XT ganz leicht die Nase vorn, kostet mittlerweile aber auch etwas mehr.
Für die neue RX 9070 sprechen Support für FSR 4, AMD's Äquivalent zu DLSS 4, bessere Raytracing-Performance und ein geringerer Stromverbrauch.
Schnappt euch die RX 9070 zum Bestpreis bei AmazonWQHD in voller Pracht – mehr als diese Grafikkarten braucht es wirklich nicht
Das obere Ende der Fahnenstange beginnt jenseits von 700€. Das stärkere Schwestermodell der RX 9070 von AMD, ist die RX 9070 XT, die zeitgleich erschienen ist. Diese bietet ebenfalls 16 GB VRAM und Zugang zu FSR 4. In unserem Test überzeugte die Grafikkarte mit der besten Preis-Leistung unter allen getesteten GPUs.
Die RTX 5070 Ti erschien ebenfalls dieses Jahr und wurde zu Release nur stark überteuert angeboten. Preise kletterten auf über 1.200€. Heute bekommt ihr die Karte bereits für unter 800€. Damit ist sie immer noch die teuerste Karte auf dieser Liste. In unserem Test hat sie sich jedoch als etwas sparsamer herausgestellt, als die direkte Konkurrenz von AMD.
Beide Karten konnten in unserem WQHD-Benchmark durchschnittlich über 100 FPS erreichen.
Holt euch die AMD Radeon RX 9070 XT im Angebot bei AmazonWenn ihr auf der Suche nach weiteren starken Angeboten wie diesem seid, besucht doch unseren Deal-Ticker. Dort gibt es jede Menge Deals und Rabattaktionen, durch die ihr bei eurem nächsten Kauf eine Menge Geld sparen könnt.