Die Geforce GTX 660 Ti verspricht Top-Leistung zum Mittelklasse-Preis. Gigabyte hat bei der Gigabyte Geforce 660 Tinochmal kräftig an der Taktrate geschraubt, um so noch ein paar FPS mehr zu erreichen.
Chip und Videospeicher der Windforce takten mit 1.033/6.008 MHz statt mit den 915/6.008 MHz der normalen GTX 660 Ti – eine Taktsteigerung von immerhin 13 Prozent.
Zusätzlich verpasst Gigabyte der Karte einen neuen Kühler. Das Lüfter-Design der Windforce-Reihe bleibt bei jeder Karte relativ gleich, lediglich die Anzahl der Lüfter variert je nach Größe der Grafikkarte. Im Fall der GTX 660 Ti wurden zwei Axialrotoren verbaut, die ausreichend Luft auf die Karte schaufeln sollen. Dadurch verpricht sich der Hersteller niedrigere Temperaturen und einen leiseren Betrieb.
Wie schlägt sich die Gigabyte Geforce GTX 660 Ti im direkten Vergleich zu den ebenfalls höher getakteten GTX 660 Tis von Zotac und Palit? Im Test muss die Grafikkarte außerdem zeigen, ob sie mit der Radeon HD 7950 mithalten kann, insbesondere mit deren übertakteten Vertretern wie der Sapphire Radeon HD 7950 OCoder der Powercolor Radeon HD 7950 PCS+.
Update: Gut ein Jahr nach Veröffentlichung der aktuellen Radeon- und Geforce-Generation haben wir das komplette Portfolio von AMD und Nvidia erneut getestet. Durch permanente Treiber-Optimierungen haben sich die Relationen der einzelnen Karten zueinander leicht verschoben, so dass die in diesem Artikel stehenden Benchmarks nicht mehr das aktuelle Leistungsgefüge abbilden. Ständig aktualisierte Benchmarks finden Sie im Artikel Die besten Grafikkarten.
Testsystem
Unsere Testplattform besteht aus einem 3,4 GHz schnellen Intel Core i7 2600Kmit 8,0 GByte DDR3-RAM und dem P67-Mainboard Maximus IV Extreme von Asus. Für kurze Ladezeiten sorgt die 512 GByte große Samsung SSD 830. Unser Benchmark-Parcours setzt sich zusammen aus den DirectX-11-Titeln Anno 2070, Battlefield 3, Crysis 2, Dirt 3, Max Payne 3, Metro 2033sowie The Elder Scrolls 5: Skyrim. Alle Spiele testen wir mit maximalen Details sowohl mit als auch ohne Kantenglättung. Bei Crysis 2 haben wir zudem die per Patch nachgereichten, hochauflösenden Texturen und den DirectX-11-Modus installiert.
Benchmarks
Im Test liegt die Gigabyte Geforce GTX 660 Ti Windforce bei deaktivierter Kantenglättung auf dem Niveau einer rund 40 Euro teureren Geforce GTX 670. Auch von einer AMD Radeon HD 7950oder dem Top-Modell der letzten Geforce-Generation, der Geforce GTX 580kann sich die Karte leicht absetzen. Insgesamt kann der Windforce-Karte zumindest ohne zugeschaltete Kantenglättung kaum eine Grafikeinstellung gefährlich werden, selbst das anspruchsvolle Crysis 2 läuft in maximalen Details noch mit annähernd 60 Bildern pro Sekunde.
Anno 2070
maximale Details
- 1680x1050
- 1920x1080
- 2560x1440
- 0
- 22
- 44
- 66
- 88
- 110
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.