Bei unserer Podcast-Reportage Hinter den Pixeln geht's diesmal um unfreiwillige Vaporware-Spiele. Denn Vorfreude ist die schönste Freude. Gerade kurz nach Messen wie E3 und gamescom kann man sich auf allerlei neu angekündigte Spiele freuen. Allerdings nur, wenn die Entwickler nicht auf unerwartete Problemestoßen.Dann hilft auch die beste Idee und die klarste Vision nicht weiter.
Mit einem solchen Problem bekam es das Berliner Indie-Studio Maschinen-Mensch zu tun. Ihr experimentelles Detektiv-Adventure The Curious Case ließ schon länger nichts von sich hören. Das Team um Johannes Kristmann arbeitet stattdessen an einer Fortsetzung zu The Curious Expedition. Ob das wirklich so viel einfacher ist, als ein komplett neuer Titel, erzählt er im Podcast-Interview.
Auch ein anderer Indie-Entwickler aus Deutschland hatte Schwierigkeiten, eine interessante Idee in ein fertiges Spiel zu verwandeln. Rat King gewannen 2015 für ihr Erstlingswerk TRI einen Deutschen Computerspielepreis.
Der Nachfolger Behind Stars and Under Hills sollte ein von Ultima Underworld und echten Arktis-Expeditionen inspiriertes Rogue-like werden. Jana Reinhardt berichtet, warum sie das Spiel jetzt erst einmal auf Eis gelegt und stattdessen erst einmal ein kleines Spiel über Schäferinnen gemacht haben.
Diese Staffel von »Hinter den Pixeln« widmet sich ganz dem Thema, wie aus einer Idee ein Spiel wird - oder manchmal auch nicht. In der ersten Folge ging es darum, wie sich ein Spiel über die Jahre verändert. Im Finale widmen wir uns den Aufgaben auf den letzten Metern eines AAA-Releases.
Hinter den Pixeln: Alle Folgen nachhören
Im Plus-Format »Hinter den Pixeln« blicken wir hinter die Kulissen der Spiele-Entwicklung. Im Gespräch mit Programmierern, Grafikerinnen & Co beleuchten wir die Themen, die beim Spielen unsichtbar bleiben.
Folge 1: Pixelgrafik - Ist das Kunst oder kann das weg? (kostenlos)
Folge 2: Übersetzungen - Deshalb sind deutsche Versionen oft so schlecht
Folge 3: PUBG - Der Kampf gegen die Bedeutungslosigkeit
Folge 4: Entwickler vs. Schummler - Was tun gegen Cheater?
Folge 5: Fanprojekte - Wenn Spieler zu Entwicklern werden
Folge 6: Feedback - Spieler haben was zu sagen
Folge 7: Dreams - Kann bald jeder sein Traumspiel entwickeln?
Folge 8: Kickstarter - Geld allein macht noch keine Spiele
Folge 9: Musik - Was Soundtracks mit uns beim Spielen machen
Folge 10: Audiodesign - Wie man den richtigen Ton findet
Folge 11: Crunch - Aus Leidenschaft kaputt gearbeitet
Folge 12: Prozedurale Generierung - Die Zukunft gehört dem KI-Algorithmus
Folge 13: Wenn aus der Idee ein ganz anderes Spiel wird
Link zum Podcast-Inhalt
Hinter den Pixeln, Folge 14 herunterladen
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.