- Der Kampf Nvidia. vs AMD geht 2021 in die nächste Runde: Mit dem Ampere-Nachfolger Lovelace könnte die Leistung von Nvidias RTX-Grafikkarten verdoppelt werden.
- Aber auch AMD hat neue Hardware im Angebot: Auf der CES wurden Updates für die populäre Ryzen-CPU vorgestellt. Aber was ist eigentlich mit Zen 4?
- Im zweiten Teil des großen Hardware-Ausblicks stellen wir euch bei GameStar Plus die wichtigsten Entwicklungen des Jahres in Sachen PC-Upgrades vor.
Neue Hardware kaufen - im Jahr 2021 leichter gesagt als getan. Denn einerseits gibt's weiterhin Lieferengpässe und Preisexplosionen für Grafikkarten, Prozessoren und alles, was man sonst noch für einen leistungsstarken Gaming-PC braucht. Andererseits haben sich auf der CES im Januar (Consumer Electronics Show) nur wenige Hersteller wirklich aus der Deckung gewagt und frische High-End-Hardware vorgestellt.
Umso wichtiger ist es, sich einen Überblick über die potenziellen Highlights des Hardware-Jahrs 2021 zu verschaffen. In Teil 1 unseres Ausblicks haben wir bereits Intels neue CPUs unter die Lupe genommen:
Jetzt ist es Zeit für AMD und Nvidia und den ganzen Rest. Was kann die neue Grafikkarten-Generation Lovelace? Wie geht es mit AMDs Ryzen-CPUs weiter? Und wann ist eigentlich der richtige Zeitpunkt zum Aurüsten, wenn man nicht zu viel bezahlen will? Wir helfen mit einer Einordnung.
Unser Hardware-Experte
Michael Kister ist freier Journalist und großer Verfechter des Selbstbau-PC. Seit er vor über 20 Jahren seinen ersten eigenen Rechner gebaut hat, verfolgt er die technischen Entwicklungen im PC-Markt. Zur Standardausrüstung in seiner Tasche gehören ein Kreuzschlitz-Schraubenzieher, Wärmeleitpaste und ein paar Kabelbinder. Bei Technikquatsch podcastet er über mehr oder weniger aktuelle Meldungen aus der Welt der Technik.
Mehr Hardware-Themen bei GameStar Plus: