Vampire lauern überall in Oblivion Remastered. Die Blutsauger verhalten sich zwar oft unauffällig und sollen sich sogar schon selbst als Vampirjäger ausgeben haben, doch das macht sie nicht weniger gefährlich. Wir erklären euch deshalb, wie ihr euch vor der Ansteckung mit Vampirismus schützt und euch davon befreit. Oder, wie ihr selbst zu einer der Kreaturen werdet ...
Vampirismus heilen
Mit Vampirismus könnt ihr euch beim Kontakt mit Vampiren anstecken, insbesondere, wenn ihr gegen sie kämpft. Ihr bekommt die Ansteckung zwar kurz angezeigt, das Pop-Up lässt sich aber leicht übersehen. Deshalb ist es wichtig, nach jedem Kampf gegen die Blutsauger das Magie-Menü zu überprüfen.
Sucht im Reiter Aktive Effekte
nach einem Konditionsentzug, in dessen Beschreibung die Krankheit Porphyrische Hämophilie
angegeben wird, eine Vorstufe des Vampirismus:
Ab dem Zeitpunkt der Ansteckung bleiben euch drei Tage, bevor ihr euch in einen Vampir verwandelt. In diesem Zeitraum ist die Heilung simpel: Ihr nehmt entweder einen Trank der Krankheitsheilung ein, oder sucht eine Kapelle auf und betet am großen Altar. Führt ihr einen dieser Schritte rechtzeitig durch, seid ihr geheilt.
Verpasst ihr es, die Krankheit rechtzeitig zu heilen, werdet ihr zum Vampir, was große Nach- aber auch Vorteile hat. Die Heilung wird damit auch deutlich komplizierter und ihr müsst die Quest Vampir-Heilmittel
abschließen. Begebt euch dazu zum Magier Raminus Polus in der Arkanen Universität in der Kaiserstadt und sprecht ihn auf Vampirismus an.
In Oblivion Remastered gibt es allerdings auch eine einfachere Alternative, euch jederzeit vom Vampirismus loszusagen. Reist dazu zur Ätzhohnsenke südöstlich von Leyawiin. Hier findet ihr ein Versteck, das mit dem im Remaster enthaltenen DLC Vile Lair hinzugefügt wurde. Im Versteck findet ihr das Becken der Erneuerung, an dem ihr euch jederzeit vom Vampirismus heilen könnt.
Vampir werden
Ihr wollt selbst zur Kreatur der Nacht und zum Albtraum der unschuldigen Bürger von Cyrodiil werden? Dann habt ihr zwei Möglichkeiten:
- Findet ihr ein Vampirversteck, müsst ihr nur gegen die Kreaturen kämpfen und die Chance ist hoch, dass ihr euch ansteckt. Vermeidet dann drei Tage Altäre und Tränke der Krankheitsheilung und ihr werdet zum Vampir. Direkt südöstlich von der Kaiserstadt, am Ufer des umgebenden Sees findet ihr etwa die Denkmalhöhle, in der jede Menge Vampire hausen.
- Im Verlauf der Questreihe der Dunklen Bruderschaft bekommt ihr die Gelegenheit, euch in einen Vampir verwandeln zu lassen. Erledigt dazu einfach alle Aufträge von Vicente Valtieri. Um der Bruderschaft beizutreten, müsst ihr lediglich einen (nicht-feindlichen) NPC ermorden und euch dann schlafen legen.
Vorsicht: Habt ihr euch einmal vom Vampirismus geheilt, könnt ihr nie wieder ein Vampir werden, zumindest nicht ohne Konsolenkommandos oder Mods.
18:46
Oblivion Remaster im Vergleich zum Original: So sehr hat sich das Spiel gewandelt
Vor- und Nachteile von Vampiren
Werdet ihr zum Vampir, verändert sich das Spiel für euch deutlich: Ihr bekommt zwar neue, starke Fähigkeiten, müsst aber auch mit schweren Nachteilen leben.
Als Vampir seid ihr etwa immun gegen Krankheiten und könnt nicht gelähmt werden. Außerdem seid ihr resistenter gegen Angriffe mit normalen Waffen und bekommt Boni auf einige Fertigkeiten und Attribute. Je länger ihr außerdem darauf verzichtet, Blut zu trinken, desto stärkere Fähigkeiten bekommt ihr:
- Jägerauge: Nachtsicht und Leben Entdecken
- Verführung des Vampirs: Bezaubert eine Person (50 Punkte)
- Schreckensherrschaft: Verhindert das Wirken von Magie in einem kleinen Umkreis (20 Fuß)
- Umarmung der Schatten: Nachtsicht und Unsichtbarkeit
Kurz zu den Nachteilen: Wenn ihr kein Blut trinkt, nehmt ihr tagsüber kontinuierlich Schaden, solange ihr euch in Außenbereichen befindet. Je höher die Sonne steht und je länger ihr kein Blut getrunken habt, desto mehr Schaden steckt ihr ein. Obendrein seid ihr anfälliger für Feuerschaden.
Zuletzt verändert sich euer Aussehen, je länger ihr kein Blut trinkt. Das merken auch Gesprächspartner und mögen euch dann weniger. Manche von ihnen weigern sich sogar, mit euch zu sprechen.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.