Darauf habe ich gewartet: Die RTX 5070 Ti Laptop ist so stark wie eine 4080m und bietet einen großen Vorteil

Die neue RTX 5070 Ti überzeugt im Test mit starken Leistungen bis QHD. Ist sie das perfekte Upgrade für Gamer?

Mit der RTX-5070-Ti-Laptop kommt die erste halbwegs bezahlbare Blackwell-GPU auf den Markt. (Quelle: Schenker) Mit der RTX-5070-Ti-Laptop kommt die erste halbwegs bezahlbare Blackwell-GPU auf den Markt. (Quelle: Schenker)

Nach den beiden High-End-Laptop-Grafikkarten RTX 5090 und 5080 kommen in den nächsten Wochen endlich Geräte mit der vermeintlich starken Mittelklasse-GPU 5070 Ti auf den Markt.

Bisher war der Leistungszuwachs ohne DLSS 4 und Multi-Frame-Generation (MFG) der Blackwell GPUs im Vergleich zur Vorgängergeneration mit rund 10 Prozent eher überschaubar.

RTX 5070 Ti LaptopRTX 5070 LaptopRTX 5080 LaptopRTX 5090 Laptop
CUDA Cores5.8884.6087.68010.496
Konfigurierbare Leistung (W)60 - 115 (+ 25 W Dynamic Boost)50 - 100 (+ 25 W Dynamic Boost)80 - 150 (+ 25 W Dynamic Boost)95 - 150 (+ 25 W Dynamic Boost)
Speicher12 GB GDDR78 GB GDDR716 GB GDDR724 GB GDDR7
Speicher Interface192 bit128 bit256 bit256 bit

Betrachtet man die bekannten Specs der normalen RTX-5070-Laptops, sieht die Grafikkarte, abgesehen vom GDDR7-VRAM, aus wie eine umgelabelte RTX 4070. 

Die neue Mittelklasse

Die 5070 Ti scheint da deutlich vielversprechender zu sein: Nvidia stockt die CUDA-Cores von 4.608 auf 5.888 auf, was einem Plus von rund 28 Prozent entspricht. Dazu wird das Speicherinterface auf 192 bit aufgebohrt, was der Speicherbandbreite sehr entgegenkommen sollte.

Die RTX 5070 gibt es lediglich mit 8-GB-VRAM, das ist heute in vielen Spielen bei hohen Details und Qualitätseinstellungen schon zu knapp bemessen. Dem Ti-Modell spendiert Nvidia immerhin 12 Gigabyte.

Das Testmuster

Für unseren Test hat uns die Firma Schenker ein Muster des brandneuen XMG Pro 16 in die Redaktion geschickt. Das Gerät verfügt über einen Intel Core 9 Ultra 275HX-Prozessor und die mobile Version der RTX 5070 Ti mit 140 Watt TGP (Total Graphics Power). Ein ausführlicher Test zum Pro 16 ist bereits in Arbeit und erscheint in Kürze. 

Sven Scharpe
Sven Scharpe

Die RTX 5070 Ti für Laptops ist die Grafikkarte, auf die ich gewartet habe. Sie bietet die Leistung der RTX 4080 bei deutlich geringerer TGP. Es wird vermutlich noch etwas dauern, aber letztlich werden wir dann auch Laptops mit dieser Grafikkarte sehen, die auch für Normalverdiener bezahlbar sind.

Für mich ist die RTX 5070 Ti damit der eigentliche Nachfolger für die beliebte RTX 4070. Schaut man sich die technischen Daten der normalen 5070 an, fällt auf, dass sich abgesehen vom GDDR7-VRAM nicht viel im Vergleich zur 4070 getan hat. Eigentlich hätte sich Nvidia die 5070 gleich sparen oder als 5060 auf den Markt bringen können.

Benchmarks

Beginnen wir wie immer mit den synthetischen Benchmarks: Im Geekbench-GPU-Benchmark liegt die 5070 Ti rund 5 Prozent vor der RTX 4080. Die größeren Blackwell-Geschwister 5080 und 5090 erreichen ein 22 bis 38 Prozent höheres Ergebnis. Die alte 4070 (125 und 90 W) liegt dagegen bis zu 57 Prozent zurück. 

Geekbench GPU
XMG Pro 16

  • Geekbench Punkte
RTX 5070 Ti Laptop (140 W)
168076
RTX 5080 Laptop (175 W)
204451
RTX 5090 Laptop (175 W)
231252
RTX 5090 Laptop (160 W)
213107
RTX 4080m (175 W)
159665
RTX 4070m (125 W)
106717
RTX 4070m (90 W)
109106
  • 0
  • 48000
  • 96000
  • 144000
  • 192000
  • 240000

3DMark Time Spy
XMG Pro 16

  • 3DMark Time Spy Grafik-Punkte
RTX 5070 Ti Laptop (140 W)
17227
RTX 5080 Laptop (175 W)
21768
RTX 5090 Laptop (175 W)
24778
RTX 5090 Laptop (160 W)
22768
RTX 4080m (175 W)
18062
RTX 4070m (125 W)
12721
RTX 4070m (90 W)
10696
  • 0
  • 5000
  • 10000
  • 15000
  • 20000
  • 25000

Auch im 3DMark Time Spy ist die RTX 5070 Ti fast so schnell wie die alte RTX 4080, während die RTX 4070 deutlich abgehängt wird. Zum nächsthöheren Blackwell Modell, der RTX 5080, bleibt ein Respektabstand von 26 Prozent.

In Spielen schlägt sich die RTX 5070 Ti ebenfalls gut. In FHD-Auflösung und mit maximalen Details ist sie in Cyberpunk 2077 sogar ein wenig zu gut, hier muss ein Fehler vorliegen oder die 5080 läuft komplett ins CPU-Limit. Das Ergebnis ließ sich allerdings in mehreren Tests reproduzieren.

Cyberpunk 2077
XMG Pro 16

  • FPS
RTX 5070 Ti Laptop (140 W) 1920 x 1080
127,66
RTX 5080 Laptop (175 W) 1920 x 1080
107,40
RTX 5090 Laptop (175 W) 1920 x 1080
146,69
RTX 5090 Laptop (160 W) 1920 x 1080
104,00
RTX 4080m (175 W) 1920 x 1080
108,29
RTX 4070m (125 W) 1920 x 1080
79,04
RTX 4070m (90 W) 1920 x 1080
73,11
RTX 5070 Ti Laptop (140 W) 2560 x 1440
80,08
RTX 5080 Laptop (175 W) 2560 x 1440
100,35
RTX 5090 Laptop (175 W) 2560 x 1440
110,16
RTX 5090 Laptop (160 W) 2560 x 1440
102,48
RTX 4080m (175 W) 2560 x 1440
73,55
RTX 4070m (125 W) 2560 x 1440
49,84
RTX 4070m (90 W) 2560 x 1440
42,60
RTX 5070 Ti Laptop (140 W) 3840 x 2160
36,26
RTX 5080 Laptop (175 W) 3840 x 2160
44,00
RTX 5090 Laptop (175 W) 3840 x 2160
64,81
RTX 5090 Laptop (160 W) 3840 x 2160
40,88
  • 0,00
  • 30,00
  • 60,00
  • 90,00
  • 120,00
  • 150,00

Cyberpunk 2077 (Raytracing)
XMG Pro 16

  • FPS
RTX 5070 Ti Laptop (140 W) 2560 x 1440 (Raytracing Ultra)
35,87
RTX 5080 Laptop (175 W) 2560 x 1440 (Raytracing Ultra)
45,10
RTX 5090 Laptop (175 W) 2560 x 1440 (Raytracing Ultra)
50,02
RTX 5090 Laptop (160 W) 2560 x 1440 (Raytracing Ultra)
42,09
RTX 4080m (175 W) 2560 x 1440 (Raytracing Ultra)
36,72
RTX 4070m (125 W) 2560 x 1440 (Raytracing Ultra)
25,66
RTX 4070m (90 W) 2560 x 1440 (Raytracing Ultra)
21,05
  • 0,00
  • 12,00
  • 24,00
  • 36,00
  • 48,00
  • 60,00

Cyberpunk 2077 (Raytracing, DLSS & FG)
XMG Pro 16

  • FPS
RTX 5070 Ti Laptop (140 W) 2560 x 1440 (Raytracing Ultra plus DLSS & FG)
113,67
RTX 5080 Laptop (175 W) 2560 x 1440 (Raytracing Ultra plus DLSS & FG)
121,18
RTX 5090 Laptop (175 W) 2560 x 1440 (Raytracing Ultra plus DLSS & FG)
133,46
RTX 5090 Laptop (160 W) 2560 x 1440 (Raytracing Ultra plus DLSS & FG)
113,11
RTX 4080m (175 W) 2560 x 1440 (Raytracing Ultra plus DLSS & FG)
97,96
RTX 4070m (125 W) 2560 x 1440 (Raytracing Ultra plus DLSS & FG)
49,63
RTX 4070m (90 W) 2560 x 1440 (Raytracing Ultra plus DLSS & FG)
39,48
  • 0,00
  • 28,00
  • 56,00
  • 84,00
  • 112,00
  • 140,00

Cyberpunk 2077 (Raytracing, DLSS4 & MFG)
XMG Pro 16

  • FPS
RTX 5070 Ti Laptop (140 W) 2560 x 1440 (Raytracing Ultra plus DLSS4 & MFG)
194,94
RTX 5080 Laptop (175 W) 2560 x 1440 (Raytracing Ultra plus DLSS4 & MFG)
212,29
RTX 5090 Laptop (175 W) 2560 x 1440 (Raytracing Ultra plus DLSS4 & MFG)
233,18
RTX 5090 Laptop (160 W) 2560 x 1440 (Raytracing Ultra plus DLSS4 & MFG)
200,68
  • 0,00
  • 48,00
  • 96,00
  • 144,00
  • 192,00
  • 240,00

In QHD übertrumpft die 5070 Ti die RTX 4080 um 9 und die 4070 um bis zu 88 Prozent. Die RTX 5080 ist dagegen 25 Prozent schneller. Bei einer Auflösung von 4K kommt das neue Modell mit rund 36 FPS dann so langsam an seine Grenzen. Auch in dieser Auflösung ist die 5080 über 20 Prozent schneller.

Mit aktiviertem Raytracing wird ebenfalls die Leistung einer RTX 4080 erreicht. In QHD und mit aktiviertem DLSS und Frame Generation kann die 5070 Ti dann die 4080 um 16 Prozent übertreffen. Der Abstand zur 5080 liegt bei überschaubaren 7 Prozent. Kommt dagegen das neue DLSS4 mit Multi Frame Generation zum Einsatz, vergrößert sich der Abstand zwischen 5070 Ti und 5080 auf 9 Prozent.

AC Valhalla
XMG Pro 16

  • FPS
RTX 5070 Ti Laptop (140 W) 1920 x 1080
147
RTX 5080 Laptop (175 W) 1920 x 1080
161
RTX 5090 Laptop (175 W) 1920 x 1080
174
RTX 5090 Laptop (160 W) 1920 x 1080
150
RTX 4080m (175 W) 1920 x 1080
148
RTX 4070m (125 W) 1920 x 1080
122
RTX 4070m (90 W) 1920 x 1080
119
RTX 5070 Ti Laptop (140 W) 2560 x 1440
113
RTX 5080 Laptop (175 W) 2560 x 1440
126
RTX 5090 Laptop (175 W) 2560 x 1440
137
RTX 5090 Laptop (160 W) 2560 x 1440
126
RTX 4080m (175 W) 2560 x 1440
115
RTX 4070m (125 W) 2560 x 1440
100
RTX 4070m (90 W) 2560 x 1440
94
RTX 5070 Ti Laptop (140 W) 3840 x 2160
67
RTX 5080 Laptop (175 W) 3840 x 2160
75
RTX 5090 Laptop (175 W) 3840 x 2160
86
RTX 5090 Laptop (160 W) 3840 x 2160
80
  • 0
  • 36
  • 72
  • 108
  • 144
  • 180

Im älteren AC Valhalla gibt sich die 5070 Ti natürlich keine Blöße und liegt auf Augenhöhe mit der RTX 4080 und hält zur 5080 etwa 10 Prozent Abstand.

Auch in AC Shadows hinterlässt die 5070 Ti einen guten Eindruck. In FHD und QHD und maximalen Details beträgt der Abstand zur 5080 zwischen 12 und 15 Prozent. Erst in 4K geht der Grafikkarte dann ein wenig die Luft aus, hier ist die 5080 dann 27 und die 5090 (175 W) sogar 48 Prozent schneller.

AC Shadows
XMG Pro 16

  • FPS
RTX 5070 Ti Laptop (140 W) 1920 x 1080
57
RTX 5080 Laptop (175 W) 1920 x 1080
64
RTX 5090 Laptop (175 W) 1920 x 1080
74
RTX 5090 Laptop (160 W) 1920 x 1080
69
RTX 5070 Ti Laptop (140 W) 2560 x 1440
52
RTX 5080 Laptop (175 W) 2560 x 1440
60
RTX 5090 Laptop (175 W) 2560 x 1440
67
RTX 5090 Laptop (160 W) 2560 x 1440
67
RTX 5070 Ti Laptop (140 W) 3840 x 2160
40
RTX 5080 Laptop (175 W) 3840 x 2160
51
RTX 5090 Laptop (175 W) 3840 x 2160
59
RTX 5090 Laptop (160 W) 3840 x 2160
49
  • 0
  • 16
  • 32
  • 48
  • 64
  • 80

AC Shadows 1% FPS
XMG Pro 16

  • FPS
RTX 5070 Ti Laptop (140 W) 1920 x 1080 (1%)
45
RTX 5080 Laptop (175 W) 1920 x 1080 (1%)
51
RTX 5090 Laptop (175 W) 1920 x 1080 (1%)
56
RTX 5090 Laptop (160 W) 1920 x 1080 (1%)
54
RTX 5070 Ti Laptop (140 W) 2560 x 1440 (1%)
42
RTX 5080 Laptop (175 W) 2560 x 1440 (1%)
49
RTX 5090 Laptop (175 W) 2560 x 1440 (1%)
55
RTX 5090 Laptop (160 W) 2560 x 1440 (1%)
56
RTX 5070 Ti Laptop (140 W) 3840 x 2160 (1%)
34
RTX 5080 Laptop (175 W) 3840 x 2160 (1%)
44
RTX 5090 Laptop (175 W) 3840 x 2160 (1%)
49
RTX 5090 Laptop (160 W) 3840 x 2160 (1%)
40
  • 0
  • 12
  • 24
  • 36
  • 48
  • 60

AC Shadows Upscaling & FG
XMG Pro 16

  • FPS
RTX 5070 Ti Laptop (140 W) 2560 x 1440
75
RTX 5080 Laptop (175 W) 2560 x 1440
81
RTX 5090 Laptop (175 W) 2560 x 1440
108
RTX 5090 Laptop (160 W) 2560 x 1440
100
RTX 5070 Ti Laptop (140 W) 3840 x 2160
60
RTX 5080 Laptop (175 W) 3840 x 2160
79
RTX 5090 Laptop (175 W) 3840 x 2160
84
RTX 5090 Laptop (160 W) 3840 x 2160
74
  • 0
  • 22
  • 44
  • 66
  • 88
  • 110

AC Shadows Upscaling & FG 1% FPS
XMG Pro 16

  • FPS
RTX 5070 Ti Laptop (140 W) 2560 x 1440 (1%)
64
RTX 5080 Laptop (175 W) 2560 x 1440 (1%)
94
RTX 5090 Laptop (175 W) 2560 x 1440 (1%)
69
RTX 5090 Laptop (160 W) 2560 x 1440 (1%)
80
RTX 5070 Ti Laptop (140 W) 3840 x 2160 (1%)
52
RTX 5080 Laptop (175 W) 3840 x 2160 (1%)
68
RTX 5090 Laptop (175 W) 3840 x 2160 (1%)
71
RTX 5090 Laptop (160 W) 3840 x 2160 (1%)
64
  • 0
  • 20
  • 40
  • 60
  • 80
  • 100

Mit aktiviertem Upscaling und Frame Generation rückt die 5070 Ti der 5080 dicht auf den Pelz, der Abstand des schnelleren Modells liegt nur noch bei 8 Prozent. In 4K folgt dann wieder ein Einbruch, hier könnte sich auch die Speicherausstattung von 12 GB negativ bemerkbar machen.

Fazit und Einordnung

Die High-End-Modelle RTX 5090 und 5080 haben nicht unbedingt für Begeisterungsstürme gesorgt. Abseits von DLSS4 und Multi Frame Generation war der Abstand zur Vorgängergeneration einfach nicht groß genug, speziell, wenn man die gesalzenen Preise für einen entsprechenden Laptop berücksichtigt. 

Die RTX 5070 Ti ist da anders: Sie liegt durch die Bank auf dem Niveau der RTX 4080 mit 175 Watt, benötigt dafür aber lediglich 140 Watt. Der Abstand zur 5080 beträgt je nach Auflösung und Spiel zwischen mageren 5 und deutlichen 26 Prozent. 

Insgesamt ist die RTX 5070 Ti ein tolles Upgrade für die in die Jahre gekommene RTX 4070 und kann für Auflösungen bis QHD empfohlen werden. In 4K geht dem Chip dann die Puste aus und der 12-GB-VRAM wird zum Flaschenhals. 

Für mich ist die RTX 5070 Ti Laptop das bisher rundeste Produkt der Blackwell-Familie. Bleibt zu hoffen, dass wir bald auch Geräte deutlich unter der 2.000-Euro-Marke sehen werden.

zu den Kommentaren (1)

Kommentare(1)
Kommentar-Regeln von GameStar
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.

Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.