RTX 5070 vs. 4090 und »Fake Frames«: Warum ausgerechnet die langsamste RTX-5000-Karte gerade die größte Aufmerksamkeit bekommt

In PC-Foren und Kommentarsektionen ist die Diskussion um Nvidias Leistungsvergleich der RTX 5070 mit der RTX 4090 groß. Was steckt dahinter?

Die RTX 4090 kann per Frame Generation maximal einen »Fake Frame« beziehungsweise ein Zwischenbild per KI berechnen. Im Falle der RTX 5070 rechts sind es bis zu drei KI-Bilder. (Bildelement: stock.adobe.com - doomu) Die RTX 4090 kann per Frame Generation maximal einen »Fake Frame« beziehungsweise ein Zwischenbild per KI berechnen. Im Falle der RTX 5070 rechts sind es bis zu drei KI-Bilder. (Bildelement: stock.adobe.com - doomu)

Im großen PC-Forum PCMR bei Reddit dominiert seit Tagen ein Schlagwort die Top-Beiträge: Fake Frames.

Das Ganze ins Rollen gebracht hat Nvidias CEO Jensen Huang im Rahmen der Vorstellung der RTX-5000-Generation Blackwell.

  • Fake Frames heißt übersetzt gefälschte oder künstliche Bilder und meint Frames, die komplett durch Funktionen einer künstlichen Intelligenz erstellt wurden.
  • Dem gegenüber stehen echte Frames, die auf klassischem Weg über die Render-Pipeline einer Grafikkarte mithilfe ihrer Recheneinheiten entstanden sind.
  • Letztere werden auf Basis der Spielwelt und unserer Aktionen darin in Echtzeit berechnet. Erstere beziehungsweise reine KI-Bilder basieren dagegen auf solchen per Render-Pipeline erstellten Bildern und haben daher nur über diesen Zwischenschritt mit unseren Eingaben per Maus, Tastatur und Gamepad im Spiel zu tun.

Der Stein des Anstoßes

Vor allem ein Vergleich in der Vorstellung von Huang hat die Diskussion um Fake Frames befeuert: Es geht um die Gegenüberstellung der langsamsten Blackwell-GPU RTX 5070 für 649 Euro mit dem bisherigen Nvidia-Flaggschiff RTX 4090, das im Preisbereich von etwa 2.000 Euro zu verorten ist.

Bevor wir uns diese Gegenüberstellung genauer ansehen, legen wir euch unseren ausführlichen Experten-Talk zu der Vorstellung der neuen RTX-Generation ans Herz:

RTX 5000: Das sagen unsere Experten zu Nvidias neuen Grafikkarten Video starten 1:27:48 RTX 5000: Das sagen unsere Experten zu Nvidias neuen Grafikkarten

RTX 5070: Leistung auf dem Niveau der RTX 4090

Kurz bevor Huang alle RTX-5000-Modelle samt Preisen enthüllt, kommt es zum entscheidenden Moment.

Dabei geht es um die zentrale Frage, wie sich die neuen Blackwell-Grafikkarten im Vergleich mit den Vorgängermodellen beziehungsweise mit dem aktuellen Top-Modell RTX 4090 schlagen.

Falls ihr euch das Ganze selbst im vollen Kontext ansehen wollt, müsst ihr im unten eingebetteten Video zu Minute 17:40 springen.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt.
Du kannst ihn dir mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von YouTube angezeigt werden.

Personenbezogene Daten können an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Link zum YouTube-Inhalt

Etwa bei Minute 18:45 tätigt Huang die viel diskutierte Äußerung.

Die RTX 5070 der Blackwell-Generation erreicht demnach eine Leistung auf dem Niveau der RTX 4090. Dabei kostet die 5070 mit 549 Dollar nur etwa ein Drittel des Preises der RTX 4090 von 1.499 Dollar.

Direkt danach folgt eine sehr wichtige Ergänzung von Huang: Ohne den Einsatz von KI sei das unmöglich (dazu gleich mehr). Doch was bei vielen hängen bleibt, ist das folgende Bild:

Der Moment des viel diskutierten Vergleichs von Nvidia im Rahmen der Keynote auf der CES 2025. Der Moment des viel diskutierten Vergleichs von Nvidia im Rahmen der Keynote auf der CES 2025.

Leistung ist nicht gleich Leistung

Der Performance-Vergleich im Bild wirft eine naheliegende Frage auf: Die RTX 4090 besitzt unter anderem 16.384 Recheneinheiten und 24,0 GByte VRAM. Wie soll eine Grafikkarte mit ähnlicher Architektur und nur 6.144 Recheneinheiten sowie 12,0 GByte VRAM da gleich schnell sein?

Die Antwort lautet primär Multi Frame Generation beziehungsweise MFG. Denn diese neue Funktion läuft nur auf RTX-5000-Modellen, nicht aber auf der RTX 4090. Dabei werden bis zu drei zusätzliche Bilder komplett per KI berechnet.

Alles zur Funktionsweise von MFG erfahrt ihr hier:

Der große Haken daran: Die meisten Spiele unterstützen Multi Frame Generation nicht. Nativ werden es zum Release von RTX 5000 laut Computerbase nur Alan Wake 2, Cyberpunk 2077, Indiana Jones und der große Kreis sowie Star Wars Outlaws sein.

Per Nvidia App können nach aktuellem Stand zwar wohl bis zu 75 Titel auch ohne native Unterstützung fit für die neue Technik gemacht werden.

Aber das ändert nichts daran, dass die RTX 5070 mit Blick auf den Gesamtmarkt nur in sehr wenig Spielen von MFG Gebrauch machen kann. Oder anders ausgedrückt: In den meisten Fällen wird sie trotz neuem GDDR7-RAM voraussichtlich klar langsamer als die RTX 4090 sein.

FPS sind nicht alles

Ein weiterer Umstand kommt erschwerend hinzu: Ein flüssiges Spielgefühl entsteht primär durch eine geringe Latenz unserer Eingaben.

  • Je länger es also dauert, bis ein Befehl per Maus, Tastatur, Gamepad & Co. auf dem Monitor im Spiel umgesetzt wird, desto träger fühlt es sich an.
  • Die Faustregel, dass mehr FPS auch für eine geringere Latenz sorgen, lässt sich aber nicht ohne Weiteres auf per KI generierte Bilder übertragen, da ihre Erstellung selbst Zeit braucht und da sie eben nur indirekt auf unseren Eingaben im Spiel basieren.
  • In konkreten Zahlen zeigt das unter anderem ein Vergleich der RTX 5090 mit der RTX 4090 in Cyberpunk 2077, den der bekannte YouTube-Kanal Linus Tech Tips vornehmen konnte:

Links seht ihr die Performance in Cyberpunk 2077 mit der RTX 5090, rechts mit der RTX 4090. Links seht ihr die Performance in Cyberpunk 2077 mit der RTX 5090, rechts mit der RTX 4090.

Obwohl die RTX 5090 Danke MFG mehr als doppelt so hohe FPS-Werte wie die RTX 4090 erreicht, ist die Latenz der Eingaben (PCL-Wert) mit etwa 36 Millisekunden auf beiden Systemen fast gleich.

Nun ist zwar auch die Latenz nicht alles und MFG hat in einem ersten Test der Technikexperten von Digital Foundry durchaus einen guten Eindruck hinterlassen, wie ihr hier genauer nachlesen könnt:

DLSS 4 mit Multi Frame Generation: Tech-Experten mit »bemerkenswertem« Ersteindruck

Vor dem Hintergrund all dieser Besonderheiten ist es aber verständlich, dass das (zu) simple Herunterbrechen von Nvidia auf die Aussage Die RTX 5070 liefert die Performance der RTX 4090 bei der RTX-5000-Vorstellung in der Community für viel Kritik sorgt.

Wir sind unabhängig davon schon sehr gespannt, wie gut sich die Multi Frame Generation mit RTX 5000 im Praxiseinsatz schlagen wird, wenn es um eine spürbare Verbesserung des Spielerlebnisses geht, sowohl mit Blick auf das Spielgefühl als auch auf die optische Qualität.

Lasst uns gerne in den Kommentaren wissen, wie ihr über das Schlagwort der Fake Frames und die Diskussionen um Nvidias Vergleich der RTX 5070 mit der RTX 4090 denkt.

zu den Kommentaren (69)

Kommentare(69)
Kommentar-Regeln von GameStar
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.

Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.