Ryzen 7 7800X3D gegen Core i9 14900K: Wer hat in unseren neuen Benchmarks die Nase vorn?

Vor dem Release der Ryzen-9000-Prozessoren duellieren sich in unserem neuen CPU-Testsystem die aktuellen Top-Modelle von AMD und Intel für Spieler.

Wir lassen Ryzen 7 7800X3D und Core i9 14900K gegeneinander antreten – auch, um unseren neuen Testparcours einzuweihen. Wir lassen Ryzen 7 7800X3D und Core i9 14900K gegeneinander antreten – auch, um unseren neuen Testparcours einzuweihen.

In Kürze bringt AMD die ersten Modelle der Ryzen-9000-Generation auf den Markt. Das haben wir zum Anlass genommen, aktuelle Prozessoren durch einen frischen Benchmark-Parcours zu jagen.

In diesem Artikel stellen wir ihn euch anhand erster Messungen vor.

Im Mittelpunkt steht dabei das Duell zwischen den (Gaming-)Top-Modellen AMD Ryzen 7 7800X3D und Intel Core i9 14900K.

Der Blick auf die Benchmarks beginnt direkt im nächsten Abschnitt. Vorab klären wir in der folgenden Infobox, was Intels Probleme mit vielen aktuellen Prozessoren für unser Testsystem bedeuten.

Intel-Probleme und Hintergründe zum Test
Wie wir mit den Schwierigkeiten bei Core i 14000 und Core i 13000 umgehen

Aktuelle Prozessoren von Intel haben teils mit Stabilitätsproblemen und sogar kompletten Ausfällen zu kämpfen. Die Gründe dafür sind vielfältig und nicht jede CPU ist davon betroffen. Aber wenn es ein Modell erwischt hat, kommt wahrscheinlich jede Rettung zu spät und nur noch ein Austausch des Prozessors hilft.

Das hat auch auf unser Testsystem Auswirkungen, allerdings eher indirekter Art, da unsere CPUs bislang keine Schwierigkeiten machen.

Grundsätzlich gilt für die Intel-Modelle das, was für alle Prozessoren in unserem Testsystem gilt: Wir testen CPUs mit den Standardeinstellungen, die durch Intel und den jeweiligen Mainboard-Hersteller vorgegeben sind.

Im Falle des Core i9 14900K und des Asus ROG Maximus Hero mit der BIOS-Version 3701 bedeutet das beispielsweise, dass im UEFI des Mainboards bei den Leistungs-Einstellungen nach dem Zurücksetzen auf die Standardeinstellungen inzwischen Intel Default Settings ausgewählt ist statt der Option Asus Advanced OC Profile, die die CPU stärker belastet.

Intel hat angekündigt, dass es voraussichtlich Mitte August ein Microcode-Update für die betroffenen CPUs geben wird.

Wir werden uns die Leistung der Intel-Modelle danach erneut ansehen.

Gewisse Performance-Verluste sind möglich. Spiele dürften davon weniger betroffen sein als Anwendungen, weil hier in der Regel nur ein Teil der Kerne belastet wird.

Letztlich können aber erst konkrete Benchmarks die genauen Auswirkungen zeigen.

Warum überhaupt so viele Änderungen

Mit den neuen Benchmark-Parcours wollen wir vor allem zwei Dinge erreichen:

  1. Für euch einordnen, wie sich eine CPU tatsächlich im Alltag schlägt. Deshalb haben wir uns dafür entschieden, CPUs in Spielen stets mit realistischen Auflösungen in relevanten Titeln gegen eine Handvoll echter Alternativen antreten zu lassen – und das mit den Einstellungen, die auch ein Großteil der Spielerschaft verwendet.
  2. Euch langfristig eine Übersicht geben, welche CPU zu euren Anforderungen passt. Dafür vergleichen wir Modelle über einen langen Zeitraum mit synthetischen Benchmarks und lassen auch nach Release immer wieder verschiedene Modelle im direkten Spiele-Duell gegeneinander antreten. Bei der Auswahl der Vergleichskandidaten hoffen wir künftig auf eure rege Mithilfe.

Um diese beiden Ziele zu erreichen, waren wir auch bereit, eine Reihe von Altlasten über Bord zu werfen. Ein Beispiel ist etwa das Testen in 720p in Spielen, das zwar Unterschiede verdeutlicht, aber eben auch weit weg vom Spielalltag von vielen von euch ist.

Ryzen 7 7800X vs. Core i9 14900: Benchmarks in Steel Nomad

Unsere neue Basis für den Vergleich von vielen CPUs ist der Benchmark Steel Nomad, der erst vor wenigen Wochen von 3D Mark veröffentlicht wurde. Messungen in Spielen folgen im nächsten Abschnitt.

Als GPU kommt generell das derzeit schnellste Modell in Form der Geforce RTX 4090 zum Einsatz, Schnittstelle ist das weitverbreitete DirectX 12. Der RAM-Takt liegt stets beim offiziell für die jeweilige CPU angegebenen Maximum ohne Overclocking.

Es handelt sich bei Steel Nomad um einen synthetischen Test, der viele Vorteile bietet:

  • Lange Vergleichbarkeit: Während Spiele immer wieder Patches erhalten und sich die Performance auch durch neue Grafikkartentreiber klar verändern kann, ist Steel Nomad darauf ausgelegt, über einen langen Zeitraum vergleichbare Testergebnisse zu liefern.
  • Realistische Werte: Steel Nomad bildet die in Spielen zu erwartenden Unterschiede bei der Leistungsfähigkeit von Grafikkarten und Prozessoren sehr gut ab. Je nach Titel und verwendeten Einstellungen kann es zwar Abweichungen geben, wie wir auch in diesem Artikel am Beispiel von Dragons Dogma 2 noch sehen werden. Die generellen Verhältnisse lassen sich mit Steel Nomad aber zuverlässig darstellen.
  • Kostenlos verfügbar: Wer sein System mit unseren Messungen vergleichen möchte, kann das kostenlos tun, zumindest mit Blick auf die Standardauflösung von Steel Nomad, die bei 4K liegt.

Steel Nomad: Insgesamt
Durchschnitt aus 1280x720, 1920x1080 und 3840x2160

  • durchschnittliche FPS
Ryzen 7 7800X3D 8C/16T, DDR5-5200
233,6
Ryzen 7 5800X3D 8C/16T, DDR4-3200
227,7
Core i9 14900K 8C+16c/32T, DDR5-5600
215,6
Core i9 13900K 8C+16c/32T, DDR5-5600
214,8
Core i5 14600K 6C+8c/20T, DDR5-5600
200,5
Ryzen 5 7600X 6C/12T, DDR5-5200
197,8
Core i5 14400F 6C+4c/16T, DDR5-4800
180,1
  • 0,0
  • 48,0
  • 96,0
  • 144,0
  • 192,0
  • 240,0

1280x720
3D Mark Steel Nomad

  • durchschnittliche FPS
Ryzen 7 7800X3D 8C/16T, DDR5-5200
355,6
Ryzen 7 5800X3D 8C/16T, DDR4-3200
335,3
Core i9 14900K 8C+16c/32T, DDR5-5600
299,5
Core i9 13900K 8C+16c/32T, DDR5-5600
296,5
Core i5 14600K 6C+8c/20T, DDR5-5600
261,7
Ryzen 5 7600X 6C/12T, DDR5-5200
251,4
Core i5 14400F 6C+4c/16T, DDR5-4800
223,5
  • 0,0
  • 72,0
  • 144,0
  • 216,0
  • 288,0
  • 360,0

1920x1080
3D Mark Steel Nomad

  • durchschnittliche FPS
Core i9 13900K 8C+16c/32T, DDR5-5600
255,7
Ryzen 7 5800X3D 8C/16T, DDR4-3200
255,5
Core i9 14900K 8C+16c/32T, DDR5-5600
255,1
Ryzen 7 7800X3D 8C/16T, DDR5-5200
253,1
Ryzen 5 7600X 6C/12T, DDR5-5200
250,4
Core i5 14600K 6C+8c/20T, DDR5-5600
247,6
Core i5 14400F 6C+4c/16T, DDR5-4800
224,6
  • 0,0
  • 52,0
  • 104,0
  • 156,0
  • 208,0
  • 260,0

3840x2160
3D Mark Steel Nomad

  • durchschnittliche FPS
Ryzen 7 5800X3D 8C/16T, DDR4-3200
92,4
Core i5 14400F 6C+4c/16T, DDR5-4800
92,3
Core i5 14600K 6C+8c/20T, DDR5-5600
92,2
Core i9 13900K 8C+16c/32T, DDR5-5600
92,2
Ryzen 7 7800X3D 8C/16T, DDR5-5200
92,1
Core i9 14900K 8C+16c/32T, DDR5-5600
92,1
Ryzen 5 7600X 6C/12T, DDR5-5200
91,6
  • 0,0
  • 20,0
  • 40,0
  • 60,0
  • 80,0
  • 100,0

Die wichtigsten Ergebnisse in unseren Benchmarks von Steel Nomad

  • Der Ryzen 7 7800X3D platziert sich im Durchschnitt aller drei Auflösungen (1280x720, 1920x1080 und 3840x2160) mit acht Prozent Vorsprung gegenüber dem Core i9 14900K an der Spitze.
  • Bereits in Full HD (1920x1080) rückt das Testfeld eng zusammen, weil mit steigender Auflösung die GPU mehr und mehr zum limitierenden Faktor wird. Lediglich der Core i5 14400F fällt hier noch etwas weiter zurück.
  • In 4K macht es zu guter Letzt keinen Unterschied mehr, welche der bisher von uns getesteten CPUs zum Einsatz kommt. Stattdessen bestimmt nur noch die RTX 4090 die Leistung.

Ryzen 7 7800X vs. Core i9 14900: Spiele-Benchmarks

Zusätzlich zu den Messungen in Steel Nomad lassen wir aktuelle Testkandidaten auch in Spielen gegeneinander antreten. Bisher haben wir dabei immer auch mit einer Auflösung von 1280x720 getestet, da Unterschiede zwischen den CPUs so gut sichtbar wurden.

Realitätsnah ist das aber nicht mehr. Da kaum noch jemand in 1280x720 spielt und Monitore meist mindestens mit 1920x1080 auflösen, beschränken wir uns bei unseren neuen Tests bewusst auf Full HD und 4K (3840x2160).

Dieses Mal mit dabei: eine große Stadt mit über 500.000 Einwohnern in Anno 1800, Cyberpunk 2077 auf einem belebten Markt und Dragons Dogma 2 in der Hauptstadt Vernworth.

  • Für die Spiele-Benchmarks machen wir jeweils neue Messungen mit dem aktuellen Testkandidaten und ein, zwei besonders relevanten Gegnern wie etwa dem direkten Vorgänger und/oder einem ähnlich teuren Modell der Konkurrenz.
  • Die Auswahl der Spiele ist in unseren CPU-Tests variabel. Erscheint also ein neuer, interessanter Titel, kommt er gegebenenfalls statt eines anderen Spiels für die Benchmarks zum Einsatz.
  • Eure Meinung kann für die Spielauswahl ebenfalls gefragt sein, wie beispielsweise hier: Von Anno 1800 bis Total War: Welche Spiele wollt ihr zum Start in unserem neuen CPU-Testsystem sehen?

Bei der aktuellen Entscheidung für drei Titel habt ihr uns also bereits tatkräftig unterstützt, sowohl durch die Teilnahme an der Umfrage im oben verlinkten Artikel als auch über die Kommentarfunktion – vielen Dank dafür!

Spiele: Insgesamt
Durchschnitt aus Anno 1800, Cyberpunk 2077 und Dragons Dogma 2

  • durchschnittliche FPS
  • minimale FPS (99tes Perzentil)
Ryzen 7 7800X3D @ 1920x1080 8C/16T, DDR5-5200
128,4
75,4
Core i9 14900K @ 1920x1080 8C+16c/32T, DDR5-5600
119,6
75,9
Core i9 14900K @ 3840x2160 8C+16c/32T, DDR5-5600
65,8
40,3
Ryzen 7 7800X3D @ 3840x2160 8C/16T, DDR5-5200
65,1
38,2
  • 0,0
  • 26,0
  • 52,0
  • 78,0
  • 104,0
  • 130,0

Anno 1800
DirectX 12, Savegame mit 500.000 Einwohnern

  • durchschnittliche FPS
  • minimale FPS (99tes Perzentil)
Ryzen 7 7800X3D @ 1920x1080 Hoch, kein Upscaling
172,7
92,0
Core i9 14900K @ 1920x1080 Hoch, kein Upscaling
158,3
95,7
Core i9 14900K @ 3840x2160 Ultrahoch, kein Upscaling
78,8
52,4
Ryzen 7 7800X3D @ 3840x2160 Ultrahoch, kein Upscaling
77,2
44,2
  • 0,0
  • 36,0
  • 72,0
  • 108,0
  • 144,0
  • 180,0

Cyberpunk 2077
DirectX 12, belebter Marktplatz

  • durchschnittliche FPS
  • minimale FPS (99tes Perzentil)
Ryzen 7 7800X3D @ 1920x1080 Hoch, kein Upscaling
143,0
90,9
Core i9 14900K @ 1920x1080 Hoch, kein Upscaling
126,9
86,2
Ryzen 7 7800X3D @ 3840x2160 Raytracing Ultra, DLSS Qualität
70,1
48,9
Core i9 14900K @ 3840x2160 Raytracing Ultra, DLSS Qualität
67,4
48,1
  • 0,0
  • 30,0
  • 60,0
  • 90,0
  • 120,0
  • 150,0

Dragons Dogma 2
DirectX 12, Hauptstadt Vernworth

  • durchschnittliche FPS
  • minimale FPS (99tes Perzentil)
Core i9 14900K @ 1920x1080 Hoch, kein Upscaling
73,5
45,8
Ryzen 7 7800X3D @ 1920x1080 Hoch, kein Upscaling
69,5
43,2
Core i9 14900K @ 3840x2160 Hoch + Raytracing, DLSS Qualität
51,3
20,3
Ryzen 7 7800X3D @ 3840x2160 Hoch + Raytracing, DLSS Qualität
48,1
21,6
  • 0,0
  • 16,0
  • 32,0
  • 48,0
  • 64,0
  • 80,0

Die wichtigsten Ergebnisse in unseren Spiele-Benchmarks

  • Die Messungen zeigen ein geteiltes Bild: Während Anno 1800 und Cyberpunk 2077 der AMD-CPU gut liegen, kommt Dragons Dogma 2 mit dem Intel-Prozessor besser zu Recht.
  • In 4K gilt das, was bereits Steel Nomad verdeutlicht: Bei dieser hohen Auflösung macht es in unseren Benchmark-Sequenzen keinen nennenswerten Unterschied, welche CPU zum Einsatz kommt.
  • Bei Dragons Dogma 2 stechen in 4K mit Raytracing die schlechten minimalen FPS (99tes Perzentil) hervor, mit denen beide Prozessoren zu kämpfen haben, obwohl es sich um Top-Modelle handelt. Hier sollten die Entwickler dringend noch mal ran.

Ryzen 7 7800X vs. Core i9 14900: Anwendungsleistung

Die Performance in Anwendungen kann sich deutlich zwischen der in Spielen unterscheiden. Das machen auch unsere neuen Messungen im Performance-Test von Passmark klar.

Für dieses Programm haben wir uns aus den gleichen Gründen entschieden wie im Falle des 3D Marks:

  • Lange Vergleichbarkeit: Auch Passmark ist darauf ausgelegt, über einen langen Zeitraum einen aussagekräftigen Leistungsvergleich zwischen CPUs zu ermöglichen.
  • Realistische Werte: Das Potenzial eines Prozessors in Anwendungen lässt sich anhand der CPU-Tests von Passmark gut abschätzen, da sie eine große Bandbreite von typischen Berechnungen und Aufgaben abdecken. Dazu gehören unter anderem das Komprimieren und Entschlüsseln von Daten.
  • Kostenlos verfügbar: Genau wie Steel Nomad könnt ihr den Performance-Test von Passmark kostenlos für eigene Vergleichsmessungen nutzen. Die zentralen Grundfunktionen inklusive CPU-Tests bleiben laut FAQ auch nach Ablauf des 30-Tage-Testzeitraums nutzbar.

Passmark Performance-Test
Alle CPU-Tests, Angaben in Punkten

  • Insgesamt
Core i9 14900K 8C+16c/32T, DDR5-5600
57852
Core i9 13900K 8C+16c/32T, DDR5-5600
56993
Core i5 14600K 6C+8c/20T, DDR5-5600
39613
Ryzen 7 7800X3D 8C/16T, DDR5-5200
34134
Ryzen 7 5800X3D 8C/16T, DDR4-3200
28660
Ryzen 5 7600X 6C/12T, DDR5-5200
27774
Core i5 14400F 6C+4c/16T, DDR5-4800
27241
  • 0
  • 11600
  • 23200
  • 34800
  • 46400
  • 58000

Die wichtigsten Ergebnisse in unseren Passmark-Messungen

  • Bei der Anwendungsleistung hat der Core i9 14900K einen deutlichen Vorsprung gegenüber dem Ryzen 7 7800X3D. Das verdankt er vor allem viel mehr Kernen (24 statt 8) und CPU-Threads (32 statt 16).
  • Ein wichtiger Faktor bei aktuellen Intel-CPUs: Nicht alle ihre Kerne sind gleich schnell. So kann sich der Core i5 14600K mit insgesamt 14 Kernen (sechs Performance- und acht Effizienz-Kerne) nur recht knapp vor dem Ryzen 7 7800X3D mit acht Kernen platzieren.
  • Der Core i5 14400F mit zehn Kernen fällt auch wegen seiner niedrigeren TDP klar hinter den 14600K zurück. Im Schnitt taktet er dadurch in Passmark um etwa 725 MHz niedriger als der 14600K.

Wie steht es um die Effizienz?

Wir haben in unseren Benchmarks stets mitgemessen, wie viel Leistung die jeweilige CPU aufnimmt.

Grundsätzlich gilt dabei: Je weniger Strom verbraucht wird und je höher die Performance gleichzeitig ist, desto besser schneidet der Prozessor in Sachen Effizienz ab.

Effizienz: Steel Nomad
Durchschnitt aller Messungen

  • FPS pro Watt
Ryzen 7 7800X3D 8C/16T, DDR5-5200
5,43
Ryzen 5 7600X 6C/12T, DDR5-5200
4,15
Ryzen 7 5800X3D 8C/16T, DDR4-3200
3,60
Core i5 14400F 6C+4c/16T, DDR5-4800
3,59
Core i5 14600K 6C+8c/20T, DDR5-5600
2,48
Core i9 13900K 8C+16c/32T, DDR5-5600
2,07
Core i9 14900K 8C+16c/32T, DDR5-5600
1,91
  • 0,00
  • 1,20
  • 2,40
  • 3,60
  • 4,80
  • 6,00

Passmark
Durchschnitt aller Messungen

  • Punkte pro Watt
Ryzen 7 7800X3D 8C/16T, DDR5-5200
703,8
Core i5 14400F 6C+4c/16T, DDR5-4800
485,6
Ryzen 5 7600X 6C/12T, DDR5-5200
460,6
Core i9 13900K 8C+16c/32T, DDR5-5600
430,1
Ryzen 7 5800X3D 8C/16T, DDR4-3200
386,3
Core i9 14900K 8C+16c/32T, DDR5-5600
373,5
Core i5 14600K 6C+8c/20T, DDR5-5600
351,8
  • 0,0
  • 142,0
  • 284,0
  • 426,0
  • 568,0
  • 710,0

Spiele
Durchschnitt aller Messungen

  • FPS pro Watt
Ryzen 7 7800X3D 8C/16T, DDR5-5200
1,59
Core i9 14900K 8C+16c/32T, DDR5-5600
0,50
  • 0,00
  • 0,40
  • 0,80
  • 1,20
  • 1,60
  • 2,00

Die wichtigsten Ergebnisse in unseren Effizienz-Messungen

  • Gelinde gesagt bekommt der Core i9 14900K bei den Effizienz-Messungen eine Ohrfeige vom 7800X3D, sowohl in Spielen als auch im Passmark.
  • Die Leistungsaufnahme der Top-CPU von Intel liegt gerne zwei bis drei Mal so hoch wie beim AMD-Top-Modell ohne entsprechende Leistungsvorteile, was in der deutlich schlechteren Effizienz resultiert.
  • In Steel Nomad platzieren sich alle AMD-Modelle vor der Intel-Konkurrenz, wenn auch im Falle des 5800X3D nur knapp. In Passmark beziehungsweise bei der Anwendungsleistung schneiden die Core-Prozessoren dagegen etwas besser ab.

Ein kurzer Blick in die Zukunft

Schon sehr bald beweist sich die erste Ryzen-9000-CPU in unserem neuen Benchmark-Parcours, ihr dürft also gespannt sein! Voraussichtlich im Herbst legt dann auch Intel im Desktop-Bereich nach, genauer gesagt mit den neuen Core-Ultra-200-Prozessoren.

Lasst uns gerne in den Kommentaren wissen, wie euch unser neues CPU-Testsystem gefällt und was ihr von Ryzen 9000 und Core Ultra 200 erwartet.

zu den Kommentaren (26)

Kommentare(26)
Kommentar-Regeln von GameStar
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.

Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.