Inhaltsverzeichnis
- Meine iPhone Empfehlungen für 2023
- Das iPhone 14 und 14 Plus & iPhone 14 Pro und Pro Max
- Das iPhone 13 und 13 mini & iPhone 12 und iPhone SE
- Drei gute Gründe für ein iPhone
- Refurbished iPhones und gebrauchte Geräte
- Wie man von Android zum iPhone umzieht
Welches iPhone ist das richtige? Meine Empfehlungen
- Mein Tipp für dieses Jahr: Das iPhone 13
- Das Apple Flaggschiff: Das iPhone 14 Pro Max
- Der aktuelle Spar-Tipp: Das iPhone 12 gebraucht
Die komplette iPhone-Modellpalette 2023
Modell | Display | Speicher | Preis |
---|---|---|---|
iPhone 14 Pro Max | 6,7 Zoll - 120Hz | 128GB - 1TB | ab ca. 1.210€ |
iPhone 14 Pro | 6,1 Zoll - 120Hz | 128GB - 1TB | ab ca. 1.090€ |
iPhone 14 Plus | 6,7 Zoll | 128 - 512GB | ab ca. 900€ |
iPhone 14 | 6,1 Zoll | 128 - 512GB | ab ca. 825€ |
iPhone 13 | 6,1 Zoll | 128 - 512GB | ab ca. 760€ |
iPhone 13 mini | 5,4 Zoll | 128 - 512GB | ab ca. 695€ |
iPhone 12 | 6,1 Zoll | 64 - 256GB | ab ca. 660€ |
iPhone SE | 4,7 Zoll | 64 - 256GB | ab ca. 455€ |
iPhone Vergleich zwischen iPhone 14 und 14 Pro?
Mit der 14. Auflage stehen diesmal vier Modelle zur Auswahl:
- Das iPhone 14: Das aktuelle Modell mit einigen neuen Features und Verbesserungen gegenüber dem Vorgänger iPhone 13
- Das iPhone 14 Plus: Zuletzt gab es 2017 mit dem iPhone 8 Plus eine XL-Variante des Standard-iPhones
- Das iPhone 14 Pro: Es ist das Spitzenmodell der neuesten iPhones und trumpft mit seiner Kamera, dem Display und unglaublich viel Leistung
- Das iPhone 14 Pro Max: Wie beim "Plus" unterscheidet es sich vom kleineren Pro nur in Sachen Displaygröße und Batterielaufzeit
Bevor ich die Unterschiede zwischen den Modellen genauer erkläre, kann ich eine Frage bereits vorweg beantworten: Wer sollte zum iPhone 14 Plus beziehungsweise 14 Pro Max greifen? Die großen Modelle eignen sich besonders wegen ihrer Akkulaufzeit und der größeren Displays für alle, die wirklich viel mit ihrem iPhone arbeiten, reisen, surfen, chatten und natürlich telefonieren. Vorausgesetzt, die hosentaschen-unfreundlichen Abmessungen und rund 30 Gramm mehr Gewicht stören euch nicht.
Welches iPhone hat die beste Kamera?
Die Kamera ist für viele von euch ein besonders wichtiges Feature. Alle aktuellen Modelle schießen super Fotos bei Tag und auch nachts. Neu in der 14. Auflage des iPhones sind die Frontkamera mit Autofokus und der neue "Action Modus" für stabile Videos von euren sportlichen Höchstleistungen - GoPros "Hypersmooth" Bildstabilisierung lässt grüßen. Spannende Unterschiede gibt es trotzdem einige.
Während die Hauptkamera beim iPhone 14 weiterhin mit 12 Megapixeln auflöst, kommen iPhone 14 Pro und 14 Pro Max zum ersten Mal mit 48 Megapixeln daher. Die höhere Auflösung setzt Apple zum sogenannten "Pixel-Binning" ein. Dabei werden immer vier Pixel zu einem zusammengefasst. Das erhöht den Speicherbedarf eurer Bilder nicht unnötig, fängt aber mehr Licht und Details ein. Wer mit maximaler Auflösung knipsen möchte, kann die 48MP in den Einstellungen freischalten und seine Aufnahmen auch im professionellen RAW-Format speichern.
Neben der Hauptkamera besitzt das iPhone 14 wie seine Vorgänger ein Ultraweitwinkel-Objektiv. Die dritte Linse bleibt wiederum den Pro-Modellen vorbehalten. Dabei handelt es sich um ein 3x Teleobjektiv. Da die Hauptkamera dank der 48MP auch mit zweifacher Zoomstufe fotografieren kann, indem die mittleren 12 MP verwendet werden, sind somit vier optische Zoomstufen möglich, bevor digital nachgeholfen wird. Das Tele- und Ultraweitwinkel-Objektiv sitzen auch beim Pro vor einem 12 Megapixel-Sensor.
Wer selbst kleinste Details in Makrofotos einfangen möchte, muss zu einem iPhone 14 Pro oder Pro Max greifen. Damit profitiert ihr dann aber auch vom LiDAR-Sensor, der mittels Laserimpulsen Entfernungen in der Umgebung ausmisst und damit den Autofokus bei Dunkelheit unterstützt und für noch schönere Portraitbilder sorgt.
Videos sind meiner Meinung nach schon lange eine Stärke der iPhone-Kameras. Seit dem iPhone 13 zeichnen die Geräte Videos auch in HDR "Dolby Vision" mit einer Auflösung von 4K und 60 fps auf. Das toppen die Pro-Modelle mit der Möglichkeit, Aufnahmen im ProRes-Format (10-bit) zu speichern. Durch die geringfügige Komprimierung kostet jede Sekunde zwar enorm viel Speicher, aber in der Nachbearbeitung habt ihr dafür mehr gestalterischen Spielraum. Für ProRes in 4K sind allerdings 256GB Speicher oder mehr vorausgesetzt.
Randnotiz: Die Rolle von Software bei der Smartphone-Fotographie
Moderne Handykameras sind nicht mehr alleine für die Qualität eurer Bilder verantwortlich. Software spielt eine immer wichtigere Rolle. Beispielsweise ist im iPhone 12, 13 und 14 die nahezu identische Kamera verbaut, ähnlich wie bei den Google Pixel Handys. Trotzdem überzeugen neuere Modelle mit schöneren Fotos. Dahinter stecken automatische Bildbearbeitung, jede Menge Rechenleistung und Algorithmen. Das wird "Computational Photography" genannt und heißt bei Apple "Photonic Engine".
Daraus resultieren aber auch immer wieder Probleme. Während iPhones in der Vergangenheit unterschiedliche Hautfarben teils unrealistisch dargestellt und Gesichter unnötig aufgehübscht haben, waren Samsungs Kameras mit dem Mond-Gate bereits in den Schlagzeilen. Die Geräte haben in Fotos vom Nachthimmel nachträglich den Mond durch ein digitales und perfektes Mondbild ersetzt. Auch so etwas kann ein Resultat von Computational Photography sein.
Zwei Top-Displays mit einem Abstrich
Apple verbaut in seinen Geräten sehr gute Displays. Da machen auch die neuen iPhones keine Ausnahme. Die Displays aller Modelle sind hell genug für einen sonnigen Sommertag, wenngleich die Displays der iPhone 14 Pros unter diesen Umständen mit prägnanteren Farben und Kontrasten punkten. Der herausragenden Spitzenhelligkeit von 2.000 Nits sei Dank.
Neu ist die "Always-on" Funktion beim iPhone 14 Pro und Pro Max. Damit geht das Display selbst im gesperrten Zustand nicht ganz aus, sondern wird lediglich gedimmt. So bleiben Benachrichtigungen, die Uhrzeit und eure Widgets stets im Blick. Unnötiges Entsperren zwischendurch entfällt.

Benachrichtigungen werden im Always-on Modus heller als der Rest des Displays wie hier im Bild. Sie sind also bestens lesbar.
Ansonsten fallen noch zwei weitere Unterschiede besonders auf. Das schnelle "ProMotion" Display mit variabler Bildrate bis zu 120Hz gibt's weiterhin exklusiv in den teuren Pros. Und anstatt der Notch hilft jetzt die "Dynamic Island" dabei, die Frontkamera und die FaceID Sensoren im Alltag zu verbergen. Was das 60Hz Display des iPhone 14 und 14 Plus angeht, hat Apple dringend Nachholbedarf.
Alle weiteren Unterschiede zwischen iPhone 14 und 14 Pro
Nur das iPhone 14 Pro und Pro Max haben einen neuen Prozessor. Das iPhone 14 und 14 Plus teilen sich den Vorgänger A15 Bionic mit dem iPhone 13. Apple hat bei der Prozessor-Entwicklung für Smartphones die Nase so weit vorn, dass sich auch der A15 aus 2021 noch bestens gegen die Konkurrenz behaupten kann und mehr als genug Leistungsreserven hat.
iPhone 14 und 14 Plus | iPhone 14 Pro und 14 Pro Max | |
---|---|---|
Prozessor | Apple A15 Bionic 6-Kern SoC | Apple A16 Bionic 6-Kern SoC |
Akkulaufzeit (iPhone 14 & 14 Pro) * | 20 Stunden | 23 Stunden |
Akkulaufzeit (14 Plus & 14 Pro Max) * | 26 Stunden | 29 Stunden |
Gehäuse | Aluminium (matt) | Edelstahl (poliert) |
Der neuere Prozessor in den Pro-iPhones spart zusammen mit dem ProMotion Display allerdings wertvollen Strom. Das wirkt sich auf die längere Ausdauer der Batterie des iPhone 14 Pro und besonders des Pro Max aus. Ansonsten protzen die teureren Modelle äußerlich mit edlen Materialien und einer matten Glasrückseite.
Günstigere iPhones kaufen: Kein Schnee von gestern
Dieser Teil des Sortiments birgt aus meiner Sicht die besten und gleichzeitig schlechtesten Optionen momentan:
- Das iPhone 13: Eine klare Empfehlung im aktuellen Apple-Sortiment und wahrscheinlich für lange Zeit das Modell an meiner Seite
- Das iPhone 13 mini: So gut wie das iPhone 13, nur noch kleiner, handlicher und auf dem Smartphone-Markt sogar einzigartig
- Das iPhone 12: Hier lohnt sich ein zweiter Blick auf den Preis, denn in Sachen Speicher geht's beim iPhone 12 mit 64GB los
- Das iPhone SE (2022): Auf den ersten Blick das günstigste iPhone, aber im selben Budget gibt's deutlich bessere Optionen
Was ist der Unterschied zwischen iPhone 13 und iPhone 14?
Anstatt die vielen Gemeinsamkeiten zwischen iPhone 13 und 14 aufzuzählen, konzentriere ich mich hier lieber auf die wenigen Unterschiede. Ihr könnt für euch selbst abwägen, welche Features und Funktionen es euch wert sind, ins neuere iPhone zu investieren:
- Prozessor: Das iPhone 13 hat den A15 Bionic mit vier statt fünf Grafik-Kernen wie im iPhone 14
- Batterie: Das iPhone 13 bietet mit 19 statt 20 Stunden 5% weniger Laufzeit, das mini 15% weniger
- Videos: Der "Kino Modus" ist beim iPhone 13 auf 1080p anstatt 4K limitiert, ohne Action Modus
- Frontkamera: Im iPhone 13 noch ohne Autofokus und mit einer Blende von ƒ/2.2 statt 1.9
- Automatische Unfallerkennung & Notrufe über Satelit nur bei den iPhone 14-Modellen
Lohnt sich ein iPhone 12 im Jahr 2023 überhaupt noch?
Was die letzten beiden Modelle angeht, ist etwas mehr Vorsicht geboten. Das iPhone 12 ist auch zweieinhalb Jahre nach seiner Veröffentlichung ein super Gerät, nur eben für einen zu hohen Preis. Die Preisersparnis täuscht, denn das günstigste iPhone 12 hat 64GB Speicher. Betrachtet man den Preis für 128GB, ist die Ersparnis gegenüber dem iPhone 13, das ebenso viel Speicherplatz hat, einfach zu gering. Aber es lohnt sich der Blick auf den Gebrauchtmarkt! Dazu auf der nächsten Seite mehr.
Für wen ist das iPhone SE geeignet?
Das iPhone SE wirkt ein wenig wie aus der Zeit gefallen. Das letzte iPhone im Bunde hat neben dem Prozessor aus dem iPhone 13 und einer ordentlichen 12 Megapixelkamera auch noch den "Touch-ID" Fingerabdruck-Sensor. Auch wenn die Gesichtserkennung bei neueren Modellen gut funktioniert, habe ich mir Touch-ID schon häufiger zurückgewünscht. Die zu erwartende Lebensdauer von sechs bis acht Jahren kann den Preis zwar zum Teil rechtfertigen, jedoch nur für Nutzer mit geringen technologischen Ansprüchen und einem besonders hohen Homebutton-Gewöhnungsfaktor.
Welches iPhone soll man also kaufen?

Lorenz Rittirsch: Ich spreche eine klare Empfehlung für das iPhone 13 und 13 mini aus!
Wer sich ein iPhone zulegen und nicht gebraucht kaufen möchte, sollte zu einem iPhone 13 oder 13 mini greifen. Das iPhone 13 ist in praktisch jeder Hinsicht auf Augenhöhe zum neueren und teureren iPhone 14. Die wenigen Abstriche fallen im Alltag für mich nicht ins Gewicht. Das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt einfach.
Und das iPhone 13 mini hat einen ganz speziellen Platz in meinem Herzen, denn es ist einzigartig - nur leider auch vom Aussteben bedroht. Einen so kompakten Formfaktor mit so viel Leistung und einer derart guten Kamera gibt's mit keinem anderen Handy. Leider wird's dafür in absehbarer Zeit keinen Nachfolger geben. Da heißt's also: Zugreifen, so lange es noch möglich ist!
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.