Sid Meier: Spiele-Historie - Alle Spiele des Kult-Designers
Sid Meier: Spiele-Historie Seit mehr als 30 Jahren tüftelt Sid Meier an genialen Spielkonzepten quer durch alle Genres. In der Galerie zeigen wir alle Spiele des US-Spiele-Designers.
Chopper Rescue (1982) Der junge Sid Meier experimentiert mit Arcade-Spielchen, darunter dieser Heli-Titel: Man fliegt durch 2D-Labyrinthe, ballert und rettet Geiseln.
Formula 1 (1982) Ein Formel-1-Spiel? Von Sid Meier? Ja, allerdings abermals ein sehr arcadiges, aus der Vogelperspektive lenkt man vier kleine Pixelboliden.
Floyd of the Jungle (1982) In Sids Vier-Spieler-Hüpftitel weicht man Alligatoren, Elefanten und sonstigem Getier aus, um ein Mädchen aus dem Dschungel zu retten.
Spitfire Ace (1982) Die Flugsimulation, Sid Meiers erstes »richtiges« Spiel, begeistert auf dem Atari mit ihrem »kippenden« Horizont – eine technische Pionierleistung.
Hellcat Ace (1982) Wenn man eine gute Technologie hat, dann melkt man sie auch: Kurz nach Spitfire Ace veröffentlicht Microprose diesen Quasi-Nachfolger.
Solo Flight (1983) Moment Mal, hier wird ja gar nicht geschossen! Nach zwei Kampfspielen entwirft Sid diesen zivilen Flugsimulator, in dem man Post ausliefert.
NATO Commander (1984) Sid Meiers erstes Strategiespiel ist zugleich einer der ersten (pausierbaren) Echtzeit-Titel und behandelt den Dritten Weltkrieg samt Nuklearschlägen.
F-15 Strike Eagle (1984) Sids nächste Flugsimulation gilt als erster Genrevertreter mit 3D-Jets. Das Flugmodell ist eher unrealistisch, aber das stört damals niemanden.
Silent Service (1985) In seine erste U-Boot-Simulation baut Sid auf Anraten seines Kollegen Bill Stealey ein Deckgeschütz ein, das zur Beliebtheit des Spiels beiträgt.
Crusade in Europe (1985) An diesem Zweiter-Weltkriegs-Wargame wirkt Sid als Co-Designer mit, es ist das erste einer Serie von fünf historisch korrekten Kriegsspielen.
Gunship (1986) Weil seine erste komplett dreidimensionale (Hubschrauber-)Simulation zu viel Leistung frisst, lernt Sid 3D-Mathematik, um sie zu optimieren.
Sid Meier’s Pirates! (1987) Das legendäre Piratenabenteuer trägt als erstes Spiel Sids Namen im Titel, um das Interesse von Simulationsfans zu wecken. Es funktioniert!
F-19 Stealth Fighter (1987) Die Flugsimulation war laut Sid vor allem so beliebt, weil »unsere F-19 viel cooler war als später die realen, langweiligen Tarnkappenflieger«.
Red Storm Rising (1988) Bei seinem ersten Lizenzspiel (einer U-Bootsimulation) arbeitet Sid für Tom Clancy: »Tom war sehr umgänglich und ließ uns viel Freiraum.«
F-15 Strike Eagle 2 (1989) Die Fortsetzung erntet zwar Kritik für ihre weiterhin recht anspruchslose Flugphysik, ist aber gerade deshalb ideal für Gelegenheitsflieger.
Sid Meier’s Covert Action (1989) Der Genremix des Agentensimulators läuft unrund, actionreiche Einbrüche und übergreifender Strategiemodus stehen sich oft im Weg.
Sid Meier’s Railroad Tycoon (1990) Für sein motivierendes Eisenbahn-Aufbauspiel baut Sid im Büro eine Modellstrecke auf: »Ich glaube aber, die wurde nie wirklich fertig«.
Sid Meier’s Civilization (1991) Muss man dazu noch etwas sagen? Sids Meisterwerk prägt seinen Namen, ist aber auch das einzige PC-Civilization, das er federführend betreut.
Sid Meier’s Colonization (1994) Das grandiose »Kolonialreich-Civilization« trägt Sids Namen, aber nicht seine alleinige Handschrift, der Chefentwickler ist Brian Reynolds.
Sid Meier’s Gettysburg! (1997) Schon als King interessiert sich Sid für den US-Bürgerkrieg, bei Firaxis darf er ihn endlich als (solides) Echtzeit-Strategiespiel umsetzen.
Sid Meier’s Alpha Centauri (1999) Der Firaxis-Meilenstein verpflanzt das Civilization-Prinzip auf einen anderen Planeten, den Designhut hat abermals Brian Reynolds auf.
Sid Meier’s SimGolf (2002) Weil sein angedachter Dinosaurier-Titel einfach nicht funktioniert, bastelt der frustrierte Sid dieses (unterschätze!) Golfplatz-Aufbauspiel.
Sid Meier’s Pirates! (2004) Beim aufpolierten und gelungenen Piratenspiel-Remake führt Sid wieder persönlich Regie und programmiert sogar selbst mit.
Sid Meier’s Railroads (2006) Sids Fans erwarten ein neues Railroad Tycoon, bekommen aber ein allzu seichtes und wenig herausforderndes Modelleisenbahn-Aufbauspiel.
Sid Meier’s Civilization: Revolution (2008) Der Konsolen-Ableger ist das erste Civilization, an dem Sid wieder als Chefdesigner schraubt. Unter Serienkennern gilt es aber als seicht.
Civilization World (2011) 20 Monate Entwicklungszeit investiert Sid in dieses Facebook-Spiel, das jedoch eher an ein erweitertes Farmville erinnert als an ein echtes Civ.
XCOM: Enemy Unknown (2012) An Firaxis’ sehr gutem Ufo-Remake wirkt Sid ebenfalls nur in beratender Funktion mit, die Credits listen ihn als »Creative Director« auf.
Sid Meier’s Ace Patrol (2013) Das Doppeldecker-Rundentaktikspiel für iOS beweist Sids Mut zu Experimenten, er probiert sich gerne an neuen Plattformen.
Sid Meier’s Starships (2014) Das Weltraum-Taktikspiel lässt sich zwar mit Civilization: Beyond Earth verknüpfen, ist aber ausgesprochen seicht.
Wie gewohnt mit personalisierter Werbung, Werbespots und Tracking. In den Datenschutzoptionen kannst du die dafür benötigten Verarbeitungszwecke und Partner einsehen. Weitere Informationen siehe Datenschutzerklärung.
Unbegrenzt alle Inhalte ganz ohne Werbebanner, Werbespots und Tracking. Ab 5,99€ pro Monat oder mit Plus einloggen. Verarbeitungszwecke und Partner fndest du in den Datenschutzoptionen. Weitere Details siehe Datenschutzerklärung.
Für die Weiterentwicklung und Finanzierung unseres Angebotes erheben und verarbeiten wir und bis zu 223 Partner personenbezogene Daten und Identifikationsmerkmale wie, Gerätekennungen oder IP-Adressen und erfassen individuelles Nutzungsverhalte mit Cookies oder ähnlichen Verfahren gemäß § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Verarbeitungszwecke sind Datenverarbeitung zur Anzeige und Optimierung von personalisierter Werbung mit Profilbildung, Analyse, Personalisierung und Optimierung von eigenen Produkten und Inhalten (Marketing, Analyse, A/B-Testing), Push-Benachrichtigungen und Kommunikation, technisch erforderliche Cookies (Sicherheit, Anmeldung, Kommentare, Forum).
Die Datenverarbeitung kann unter Umständen auch außerhalb der EU oder des europäischen Wirtschaftsraums erfolgen, beispielsweise in den USA. Wir schützen deine Daten in diesen Fällen gemäß Art. 45 ff. DSGVO. In den Datenschutzoptionen kannst du die Datenverarbeitungen jederzeit einsehen oder deine Einwilligung insgesamt zurücksetzen.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.