AMD Radeon R9 280X - Alter Wein in neuen Schläuchen

Zum Auftakt der nächsten Radeon-Generation bringt AMD zunächst drei neue Modelle — außer in Sachen Namensgebung müssen Sie die Neuerungen aber mit der Lupe suchen. Wir testen AMD Radeon R9 280X, R9 270X und R7 260X.

GameStar Plus Logo
Weiter mit GameStar Plus

Wenn dir gute Spiele wichtig sind.

Besondere Reportagen, Analysen und Hintergründe für Rollenspiel-Helden, Hobbygeneräle und Singleplayer-Fans – von Experten, die wissen, was gespielt wird. Deine Vorteile:

Alle Artikel, Videos & Podcasts von GameStar
Frei von Banner- und Video-Werbung
Einfach online kündbar

AMD bietet für die Radeon R9 280X keine Testmuster im Referenz-Design an. Wir haben daher das IceQX²-Modell von HIS getestet. AMD bietet für die Radeon R9 280X keine Testmuster im Referenz-Design an. Wir haben daher das IceQX²-Modell von HIS getestet.

Bevor Ende Oktober die beiden Flaggschiff-Karten Radeon R9 290 und R9 290X erscheinen, bilden die Radeon R7 260X, die Radeon R9 270X und die Radeon R9 280X im Test den Auftakt der R-Reihe. Dabei steht R7 für die Einsteiger bis Mittelklasse, während R9 den High-End-Karten vorbehalten bleibt. Die Radeon R9 280X positioniert sich daher bis zum Erscheinen der R9 290(X) als vorerst schnellste Karte, aufgrund ihrer Preisempfehlung von 300 Euro muss sie sich mit der etwas teureren Geforce GTX 770 und dem Vorgänger Radeon HD 7970 GHz messen. Die Radeon R9 270X positioniert sich mit einem Preis von 200 Euro gegen die Geforce GTX 660 Ti (ab 180 Euro) und die Radeon HD 7870. Die Radeon R7 260X schließlich bedient für 140 Euro das Einstiegssegment der Spieler-Grafikkarten und tritt gegen den eigenen Vorgänger Radeon HD 7790 an.

Update: AMD hat die UVP der drei Karten nach unten korrigiert. Ab dem 10. Oktober wird es die Radeon R9 280X bereits ab 250 Euro geben. Die R9 270X kommt für 165 Euro in den Handel und die R7 260X liegt jetzt bei 130 Euro.

Wer große Änderungen bei der neuen Radeon-Generation erwartet, wird enttäuscht: Die Radeon R9 280X stellt sich im Test als umbenannte Radeon HD 7970 GHz heraus – beide Karten besitzen eine Tahiti-GPU mit 28 nm Strukturbreite, arbeiten mit (effektiv) 6.000 MHz Speichertakt und verfügen über 3,0 GByte GDDR5-Videospeicher. Auch die Anzahl der Shader-Einheiten fällt mit 2.048 identisch aus, genauso wie das 384-Bit große Speicher-Interface.

Beim Chip-Takt erwartet uns aber eine Überraschung: Mit einem von AMD vorgegebene Referenztakt von 1.000 MHz arbeitet die Radeon R9 280X im Test minimal langsamer als die Radeon HD 7970 GHz, die dank Turbo bis zu 1.050 MHz erreicht. Allerdings wird es von der R9 280X wohl kein Referenz-Design zu den Händlern schaffen, sondern ausschließlich von den Grafikkarten-Herstellern angepasste Modelle. Wir haben etwa eine HIS R9 280X IceQ X² im Test, die neben einem von HIS entwickelten Kühlsystem mit Doppellüfter auch mit 1.050 statt 1.000 MHz taktet - unsere Leistungs-Benchmarks sowie Lautstärke- und Stromverbrauchsmessungen beziehen sich also auf das R9 280X-Modell von HIS.

Das Referenz-Design der R9 270X erinnert an die HD-6000-Generation – mattschwarzer Kunststoff mit roten Akzenten. Das Referenz-Design der R9 270X erinnert an die HD-6000-Generation – mattschwarzer Kunststoff mit roten Akzenten.

Ähnlich wie bei der R9 280X entsprechen auch die technischen Daten der R9 270X und R7 260X bekannten Radeons der Vorgängergeneration, diesmal allerdings mit leicht erhöhten Taktraten. Die R9 270X nutzt wie die Radeon HD 7870 eine Pitcairn-XT-GPU und verfügt über 1.280 Shader. Chip- und Speichertakt fallen mit 1.050 zu 1.000 MHz respektive 5.600 zu 4.800 MHz jedoch höher aus.

Die R7 260X entspricht einer Radeon HD 7790, besitzt 896 Shader und setzt auf den (im Vergleich zur restlichen HD-7000-Serie vergleichsweise neuen) Bonaire-Grafikkern. Allerdings taktet auch die R7 260X im Vergleich höher (1,1 GHz statt 1,0 GHz) und verfügt über doppelt so viel und zudem schneller getakteten Speicher (2,0 statt 1,0 GByte bei 6.500 statt 6.000 MHz). Sowohl R9 270X als auch R7 260X im Test wurden uns von AMD im Referenz-Design zur Verfügung gestellt, die meisten Modelle werden voraussichtlich aber von den einzelnen Herstellern individuell angepasste Kühlsysteme und Taktraten erhalten.

Von den drei neuen Karten beherrscht lediglich die Radeon R7 260X die neue TrueAudio-Technik. Die ältere, aber technisch identische HD 7790 soll das nach einem Treiber- oder Bios-Update jedoch auch lernen. Von den drei neuen Karten beherrscht lediglich die Radeon R7 260X die neue TrueAudio-Technik. Die ältere, aber technisch identische HD 7790 soll das nach einem Treiber- oder Bios-Update jedoch auch lernen.

Technische Daten

Grafikchip

Tahiti XT2

Tahiti XT2

Pitcairn XT

Pitcairn XT

Bonaire XT

Bonaire XT

Fertigung

28 nm

28 nm

28 nm

28 nm

28 nm

28 nm

Chiptakt

1.000 MHz

1.000 MHz

1.050 MHz

1.000 MHz

1.100 MHz

1.000 MHz

Shader-Einheiten

2.048

2.048

1.280

1.280

896

896

GDDR5-Speicher

3.072 MByte

3.072 MByte

2,0 GByte

2,0 GByte

2.048 MByte

1.024 MByte

Speichertakt (effektiv)

6.000 MHz

6.000 MHz

5.600 MHz

4.800 MHz

6.500 MHz

6.000 MHz

Speicheranbindung

384 Bit

384 Bit

256 Bit

256 Bit

128 Bit

128 Bit

Ca. Preis

250 Euro UVP

250 Euro

165 Euro UVP

160 Euro

130 Euro UVP

105 Euro

1 von 8

nächste Seite


zu den Kommentaren (64)

Kommentare(63)
Kommentar-Regeln von GameStar
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.

Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.