Seite 3: AMD Radeon RX 570 - Neuer Preis-Leistungs-König von AMD?

GameStar Plus Logo
Weiter mit GameStar Plus

Wenn dir gute Spiele wichtig sind.

Besondere Reportagen, Analysen und Hintergründe für Rollenspiel-Helden, Hobbygeneräle und Singleplayer-Fans – von Experten, die wissen, was gespielt wird. Deine Vorteile:

Alle Artikel, Videos & Podcasts von GameStar
Frei von Banner- und Video-Werbung
Einfach online kündbar

Lautstärke, Temperatur und Stromverbrauch

Anschlüsse Asus spendiert der ROG Strix OC RX 570 zwei DVI-, einen HDMI-2.0b- und einen DisplayPort-1.4-Anschluss. Die Karte belegt zwei Slots im Gehäuse und ist 24 Zentimeter lang.

Kühlung Zwei Heatpipes führen die Wärme des Polaris-20-XL-Grafikchips ab, die zwei 100 Millimeter großen Axial-Lüfter springen bei 55 Grad Celsius an.

RGB-Beleuchtung Dezentes Farbspiel: Nur das auf der Seite befindliche ROG-Logo leuchtet. Da Asus auf eine Backplate verzichtet, finden sich dort keine LEDs. Gleiches gilt für die Kühlerabdeckung.

Die zwei 100 Millimeter großen Axial-Lüfter der ROG Strix OC RX 570 stehen bis zu einer Temperatur von 55 Grad still, die relativ kompakte Kühlung mit zwei Heatpipes hält die Grafikkarte dabei mit 35 Grad sehr kühl.

Unter Spielelast ändert sich der positive Gesamteindruck zur Lautstärkeentwicklung: Dann drehen die Lüfter mit bis zu 1.400 Umdrehungen pro Minute und erzeugen deutlich hörbare 42,6 Dezibel. Dass die Kühlung noch Reserven besitzt, zeigt die dabei gemessene Chip-Temperatur von 72 Grad. Wir hätten uns eine weniger aggressive Lüfterkurve von Haus aus gewünscht. Die in Spielen unwesentlich langsamere Red Devil RX 470 von PowerColor ist mit 38,8 Dezibel fast nicht aus einem Gehäuse herauszuhören.

Hinsichtlich des Stromhungers unter Spielelast ordnet sich die Radeon RX 570 zwischen RX 580 und RX 470 ein, das Testsystem benötigt mit 248 Watt aber fast so viel Strom wie mit einer knapp 80 Prozent schnelleren Geforce GTX 1080 FE im Referenzdesign von Nvidia. Einzig im Leerlaufverbrauch zeigt sich die Polaris-Architektur auf Augenhöhe mit der Konkurrenz, hier messen wir 43 Watt.

Lautstärke
gemessen im schallisolierten Raum. Angabe in Dezibel (dBA)

  • Spielelast
  • Leerlauf
Testraum
38,0
38,0
Geforce GTX 960 2.048 MByte
38,3
38,0
38,3
38,0
38,5
38,0
38,8
38,1
Radeon R9 Fury X 4.096 MByte
40,6
39,8
Geforce GTX 1060 6.144 MByte
40,8
38,5
Geforce GTX 980 4.096 MByte
40,8
38,6
41,3
38,0
41,6
38,0
ASUS GTX 970 DC Mini 4.096 MByte
41,6
38,5
Geforce GTX 1070 8.192 MByte
42,4
38,5
42,6
38,0
Geforce GTX 1080 8.192 MByte
43,4
38,7
Geforce GTX 1080 Ti 11.264 MByte
43,6
38,5
Geforce GTX 980 Ti 6.144 MByte
44,6
38,4
Radeon RX 480 8.192 MByte
44,9
38,4
MSI R9 390X Gaming 8.192 MByte
49,2
38,0
  • 0,0
  • 10,0
  • 20,0
  • 30,0
  • 40,0
  • 50,0

Temperatur
gemessen mit MSI Afterburner

  • Spielelast
  • Leerlauf
72
35
75
37
67
36
Geforce GTX 1080 Ti 11.264 MByte
84
32
Geforce GTX 1080 8.192 MByte
82
31
Geforce GTX 1070 8.192 MByte
79
28
Geforce GTX 1060 6.144 MByte
71
32
Radeon RX 480 8.192 MByte
83
34
80
43
Geforce GTX 980 Ti 6.144 MByte
83
36
Geforce GTX 980 4.096 MByte
79
31
ASUS GTX 970 DC Mini 4.096 MByte
75
33
Geforce GTX 960 2.048 MByte
63
33
62
37
Radeon R9 Fury X 4.096 MByte
60
27
MSI R9 390X Gaming 8.192 MByte
80
37
68
38
  • 0
  • 18
  • 36
  • 54
  • 72
  • 90

Stromverbrauch
für komplettes Testsystem

  • Spielelast
  • Leerlauf
248
43
287
43
233
40
Geforce GTX 1080 Ti 11.264 MByte
330
46
Geforce GTX 1080 8.192 MByte
262
42
Geforce GTX 1070 8.192 MByte
226
41
Geforce GTX 1060 6.144 MByte
191
40
Radeon RX 480 8.192 MByte
245
52
245
56
Geforce GTX 980 Ti 6.144 MByte
305
52
Geforce GTX 980 4.096 MByte
230
47
ASUS GTX 970 DC Mini 4.096 MByte
226
48
Geforce GTX 960 2.048 MByte
172
46
138
41
Radeon R9 Fury X 4.096 MByte
294
58
MSI R9 390X Gaming 8.192 MByte
384
52
137
43
  • 0
  • 78
  • 156
  • 234
  • 312
  • 390

3 von 5

nächste Seite


zu den Kommentaren (24)

Kommentare(22)
Kommentar-Regeln von GameStar
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.

Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.