Noch heute, am 31. Januar, wird das nächste große Update für Battlefield 2042 veröffentlicht, das eine der bedeutsamsten Änderungen für den Shooter mit sich bringt. Neben der Rückkehr der Klassen gibt es aber noch jede Menge andere Neuerungen und Inhalte. Alle Informationen zu Update 3.2 findet ihr hier in der Übersicht:
- Release und Download: Wann erscheint Update 3.2 und wie viel muss ich herunterladen?
- Neues Klassensystem: Was passiert mit Specialists und Gadgets?
- Weitere Inhalte und Verbesserungen:
- Map Rework: Umbruch wurde komplett umgebaut
- Neue Waffen: Weitere Portal-Waffen kommt in die Standard-Modi
- Thermal-Visiere: Neue Optiken für verschiedene Entfernungen
- Weitere Features und Neuerungen
- Patch Notes: Liste aller weiteren Änderungen
Releasezeit und Downloadgröße
Update 3.2 wird ab dem 31. Januar um 10:00 Uhr spielbar sein. Konsolenspielerinnen und -Spieler können offenbar teilweise das Update bereits seit gestern herunterladen. Der Download fällt mit 19,4 Gigabyte ziemlich groß aus, ihr solltet also rechtzeitig anfangen, wenn ihr das Update heute ausprobieren wollt.
Alle Inhalte und Neuerungen von Update 3.2
Klassensystem
Für viele Spielerinnen und Spieler war die komplette Abkehr vom Klassensystem beim Release von BF 2042 eine große Enttäuschung. Mit Update 3.2 will man nun die klassische Rollenverteilung teilweise zurückkehren lassen.
Alle Specialists werden dafür in die vier Klassen Sturmsoldat, Ingenieur, Versorger und Aufklärer eingeteilt und sollen auf bestimmte Aufgaben spezialisiert werden:
- Sturmsoldaten (Mackay, Dozer, Sundance, Zain): Sind an der Frontlinie zu finden und schalten gegnerische Infanterie auf kurze Entfernungen aus. Als Sturmsoldat stürmt ihr (wenig überraschend) die gegnerischen Ziele und schaltet deren Verteidigung aus.
- Ingenieur (Boris, Crawford, Lis): Sind unabdingbar für den Erfolg der Fahrzeuge. Sie errichten Verteidigungsstellungen, reparieren verbündete und zerstören feindliche Fahrzeuge.
- Versorger/Sanitäter (Falck, Angel, Irish): Unterstützen ihre Verbündeten bei allen Aufgaben, indem sie Munition liefern, gegnerische Angriffe unterdrücken, und ihre Teamkollegen heilen.
- Aufklärer (Paik, Caspar, Rao): Vermeiden den Frontalangriff und suchen eher Flankenpositionen für sich und das Team. Mit ihrer Ausrüstung unterbrechen sie feindliche Systeme und teilen Informationen über die Positionen der Gegner.
Um die Rollenverteilung zu erwirken, werden manche Gadgets und Ausrüstung auf bestimmte Klassen beschränkt. Dazu zählen etwa Munitionskisten, Defibrillatoren, Spawn-Beacons, Raketenwerfer oder das Reparaturwerkzeug. Jegliche Waffen sind zwar weiterhin für alle Klassen frei verfügbar, Waffen-Befähigungen bieten aber Vorteile für die jeweils passenden
Waffenarten. Alle Details zu Gadgets und Waffen-Befähigungen findet ihr in unserem Artikel zum Thema:
Map Rework: Umbruch

Die Bohrinsel ist nun deutlich schneller zu erreichen, auch das Eis soll dank neuem Shader besser aussehen.
Umbruch wies in der ursprünglichen Version viele Schwächen auf, die nun mit einem Rework zum großen Teil beseitigt werden sollen. Mehrere Bereiche und Aspekte der Karte wurden angepasst:
- Auf dem zuvor leeren Gletscher wurde eine kleine Siedlung errichtet, die zusätzliche Deckung für Infanterie bietet. Auch ein neuer Eroberungspunkt wurde hinzugefügt.
- Die Ölbohrplattform wurde deutlich näher an den Rest der Karte gerückt, wie ihr auf den obigen Bildern seht. Es gibt außerdem zusätzliche Wege auf die Plattform, und auch sie selbst wurde mit neuen Pfaden und Deckungsmöglichkeiten angepasst.
- Innerhalb des Gletschers findet ihr jetzt eine Schneehöhle mit einem abgestürzten Helikopter, die einen neuen Eroberungspunkt bildet.
- Die Arbeitersiedlung im Westen wurde mit zusätzlichen Befestigungen verstärkt, außerdem wurde die Distanz zwischen Eroberungspunkten verringert.
Neue Waffen und Gadgets
Update 3.2 erweitert das Arsenal der All-Out-Warfare-Modi um weitere Waffen, die früher nur in Battlefield Portal verfügbar waren. Dieses Mal ist ein DMR, ein Sturmgewehr und eine Maschinenpistole dabei:
Neben den neuen Portal-Waffen werden mit dem Klassensystem auch einige Gadgets aus vergangenen Battlefield-Titeln für bestimmte Klassen verfügbar gemacht. Dazu zählen unter anderem der Raketenwerfer FGM-148 Javelin, die Claymore-Mine und der EOD-Bot.
Thermal-Visiere
Mit Update 3.2 werden Thermal-Visiere für verschiedene Waffen und Situationen in Battlefield 2042 eingeführt. Die drei neuen Optiken sind für verschiedene Situationen optimiert und lassen sich mit folgenden Waffen ausrüsten:
- TR-1 Thermal 1,25x: 12m Auto, AC-42, AK-24, AM40, Avancys, Ghostmaker R10, K30, LCMG, M5A3, MCS-880, MP9, NVK-S22, PBX-45, PKP-BP, PP-29, Rorsch Mk-4 und SFAR-M GL
- T4 Thermal 2,5x: AC-42, AM40, Avancys, BSV-M, DM7, GVT 45-70, M5A3, PKP-BP, Rorsch Mk-4, SFAR-M GL, SVK, VCAR
- 2038 Thermal 6x: BSV-M, DM7, DXR-1, NTW-50, Rorsch Mk-4, SVK, SWS-10
Mit Wärmebild-Optiken könnt ihr auch in unübersichtlichen oder schlecht beleuchteten Umgebungen schnell feindliche Soldaten ausmachen. Ein großer Nachteil ist meist, dass ihr leicht geblendet werden könnt. Thermal-Visiere waren bereits in früheren Battlefield-Spielen vorhanden und fanden zuletzt sogar ihren Weg in Battlefield 5.
Weitere Features und Neuerungen
Neben zahlreichen Bugfixes und Verbesserungen gibt es noch einige weitere Neuerungen von Update 3.2, die eine Erwähnung wert sind:
- Neuer Schalldämpfer: Die Schrotflinte NVK-S22, die mit Season 3 neu zum Arsenal dazu kam, könnt ihr jetz mit einem Schalldämpfer ausrüsten.
- Abwehrsystem für Kampfpanzer: Die beiden Panzer M1A5 und T28 können nun auch ein Aktives Schutzsystem ausrüsten, das für kurze Zeit alle auf die Fahrzeuge abgefeuerten Projektile vor dem Einschlag zerstört.
- Unter dem Radar: Wenn ihr mit Hubscharubern oder Flugzeugen weniger als 30 Meter vom Boden entfernt befindet, könnt ihr von feindlichen gesteuerten Raketen nicht erfasst werden.
- UI-Änderungen: Im Rahmen der Einführung des Klassensystems wurde auch der Einstiegs-Bildschirm umfassend angepasst und verbessert.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.