Commander: Conquest of the Americas im Test - Colonization in Echtzeit

Ein knappes Jahr nach East India Company landet das fast identische Seehandels-Strategiespiel Commander: Conquest of the Americas von Paradox im Testhafen. Diesmal mit mehr Wind in den Segeln.

GameStar Plus Logo
Weiter mit GameStar Plus

Wenn dir gute Spiele wichtig sind.

Besondere Reportagen, Analysen und Hintergründe für Rollenspiel-Helden, Hobbygeneräle und Singleplayer-Fans – von Experten, die wissen, was gespielt wird. Deine Vorteile:

Alle Artikel, Videos & Podcasts von GameStar
Frei von Banner- und Video-Werbung
Einfach online kündbar

Wenn er das geahnt hätte: Als Christoph Kolumbus 1492 versehentlich Amerika »entdeckt« (die Wikinger waren ja schon rund 500 Jahre vorher da), tritt er damit, ebenfalls rund 500 Jahre später, eine Lawine an Strategiespielen los. Auch in Commander: Conquest of the Americassollen wir besiedeln, was Kolumbus entdeckt hat, und möglichst viel Profit herausschlagen.

Seeschlachten Bis zu 30 Schiffe beharken sich in den brachialen Seeschlachten.

Weltkarte Ein dänisches Handelsschiff flieht in seine Kolonie, unsere Kriegsflotte am Heck. Die Kreise um Kolonien markieren ihren Rohstoff-Einzugsbereich.

Berater Unsere vier Berater geben uns immer wieder Aufgaben.

Levelaufstieg Kapitänen können Sie bei Level-Aufstiegen aktive oder passive Boni spendieren.

Der Ablauf ist grundsätzlich ähnlich zu dem von Sid Meiers 2008 neu aufgelegtem Rundenstrategie-Klassiker Colonization, nur in Echtzeit: Wir errichten als eine von sieben europäischen Nationen an einer von mehreren vorgegeben Stellen eine erste Kolonie, bauen sie immer weiter aus, produzieren Exportwaren, die wir heim nach Europa schaffen. Dort warten schon aufgeregte Auswanderer am Kai, die wir in die schöne Neue Welt schippern sollen.

Der Handel: trocken

Das war’s aber auch mit den Gemeinsamkeiten: Spielerisch ähnelt Commander sehr stark seinem inoffiziellen Vorgänger East India Company. In beiden geht’s vor allem um geschicktes Handeln; der Ausbau unserer Kolonien ist nur Mittel zum Zweck. Und knochentrocken dazu: Die über 30 Gebäude wie Kirche (hebt Moral), Produktionsstätten (verarbeiten Rohstoffe mehrstufig weiter) oder Werft (baut und repariert Schiffe) klicken wir in einem schmucklosen Auswahlfenster an, ein paar Monate später gibt’s eine noch schmucklosere Meldung, dass das Bauwerk nun fertig ist.

Auch die Produktionsketten sind simpel: Je mehr Bewohner eine Kolonie hat, desto größer ihr Einflussradius auf der Landkarte. Erreicht der Radius ein neues Rohstoffvorkommen, bauen unsere Kolonisten die Ressource ab und verarbeiten sie automatisch weiter. Vor allem zu Spielbeginn sind wir in diesem Kreislauf gefangen: Waren nach Europa schaffen, mit Kolonisten und/oder begehrten Fertigwaren zurückfahren, wieder von vorne.

Commander: Conquest of the Americas - Die Schiffe mit Erklärungen ansehen

Vernachlässigen dürfen wir diesen Ablauf nie, denn sobald unser Konto gen Null wandert, ist der Ofen aus, weil wir die Kolonialwaren nicht gratis bekommen, sondern selber kaufen müssen. Zum Glück gibt’s eine sehr praktische automatische Handelsfunktion, die etwa wie bei der Anno-Serie das dröge Alltagsgeschäft übernimmt.

1 von 3

nächste Seite


zu den Kommentaren (2)

Kommentare(2)
Kommentar-Regeln von GameStar
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.

Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.