Studiert man Bestenlisten der weg weisenden westlichen Computer-Rollenspiele, tauchen immer wieder die gleichen Einträge auf: Ultima, Wizardry, Might & Magic, vielleicht noch Eye of the Beholder oder die späteren Digitalisierungen von Dungeons & Dragons.
Europäische Rivalen aus den 80er und 90er Jahren wie die Zwillinge Ambermoon und Amberstar, Drakkhen oder Whale’s Voyage werden in amerikanisch dominierten Medien sträflich vernachlässigt. Zugegebenermaßen war die Popularität dieser Titel schon damals lokal begrenzt.
Genau wie die Papier-und-Würfel-Vorlage Das Schwarze Auge wecken die Namen Schicksalsklinge, Sternenschweif und Schatten über Riva fast ausschließlich in Deutschland, Österreich und der Schweiz nostalgische Gefühle. Der Erfolg der englischen Ausgabe, Realms of Arkania (veröffentlicht von Sirtech, neben Wizardry vor allem für Jagged Alliance bekannt), war bestenfalls respektabel. Und doch: Für mich und viele Altersgenossen zählen die drei Titel zu den prägenden Genre-Vertretern dieser Zeit!
Der erste Part mit dem Untertitel Die Schicksalsklinge wurde 1992 vom Verlag Schmidt Spiele veröffentlicht, der in den 80ern das Fantasy-Reich Aventurien gegründet und darin das Papierrollenspiel Das Schwarze Auge angesiedelt hatte. Für die Übertragung der Lizenz auf Commodore Amiga und MS-DOS-Systeme zeichnete das kleine Studio Attic Entertainment aus dem schwäbischen Albstadt verantwortlich.

Dieser Artikel stammt aus Retro Gamer 3/24, dem Printheft und ePaper über klassische Spiele, wir haben ihn hier mit freundlicher Genehmigung veröffentlicht. Die von Ex-GameStar-Chefredakteur Jörg Langer herausgegebene deutsche Version des Magazins ist ab dem 17. Mai 2024 in Deutschland/Österreich/Schweiz/Luxemburg am Kiosk zu haben - oder ihr lasst euch diese und folgende Ausgaben einfach bequem per PFD oder gedruckte Ausgabe als Abonnenten direkt nach Hause liefern. Auf 180 Seiten findet ihr Beiträge von bekannten Autoren wie Heinrich Lenhardt, Michael Hengst, Roland Austinat oder Harald Fränkel.
Aus dem Inhalt von Retro Gamer 3/24:
- Gaming-Klassiker der 90er von Duke Nukem bis Tomb Raider
- Diablo 2
- Dune
- Ports of Call
- 30 Jahre Game Boy
- 25 Jahre Dreamcast
- … und vieles, vieles mehr
Die Truppe um Hans-Jürgen Brändle, Jochen Hamma und Guido Henkel hatte zuvor bereits mit Lords of Doom und Spirit of Adventure etwas Genre-Erfahrung gesammelt. Die Versoftung der komplexen Vorlage war für das kleine Team definitiv eine Herausforderung, wie unter anderem eine Reihe von Bugs in der Originalfassung belegen.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.