Flauschige Zukunft: Die 4 wohl niedlichsten Gadgets der CES 2025

Technik muss nicht nur Leistung bringen, sondern kann manchmal auch einfach knuffig sein. Meine Top 4 der süßesten Gadgets auf der CES 2025.

Dieser Welpe ist kein einfaches Stofftier, sondern ein Social Robot für Demenzkranke. (Bildquelle: tombot) Dieser Welpe ist kein einfaches Stofftier, sondern ein Social Robot für Demenzkranke. (Bildquelle: tombot)

Technik hat etwas Kaltes, sie muss Leistung erbringen. Aber was nützen die tollsten technischen Geräte, wenn wir uns nicht gerne mit ihnen beschäftigen? Manche Hersteller setzen dabei auf Niedlichkeit.

Zumindest ich bin entzückt, wenn ich diese knuffigen Begleiter sehe - und eine Funktion haben sie auch alle.

Ursula Demling
Ursula Demling

Schon als Kind sitzt Uschi gern vor dem Computer, um die Spiele ihrer großen Brüder zu zocken - lieber Gothic 1 und Escape from Monkey Island als Pizza Connection 2 und Teamchef. Später nutzt sie ihn vor allem zum Schreiben - für die Uni, für’s Theater und für die Zeitung. Auch mit Coden hat sie es versucht, aber aus ihrer Zeit in der IT bleibt nur ein Master of Science und eine unstillbare Neugier für Künstliche Intelligenz. Sie philosophiert darüber, ob stochastische Papageien die Weltherrschaft an sich reißen werden und lebt doch in einem inneren Widerspruch: Lieber hätte sie ihr Nokia Fold 2720 behalten, doch weil der Alltag ohne Musik langweilig ist und sie ohne Karten-App verloren wäre, wird das Smartphone zu ihrem treuen Begleiter. Diese Mischung macht sie zur kritischen Beobachterin und leidensfähigen Testerin von KI, Apps und Gadgets.

1. Mirumi von Yukai Engineering

Mirumi ist flauschig und soll mit euch wie ei Baby interagieren (Bidquelle: Yukai Engineering) Mirumi ist flauschig und soll mit euch wie ei Baby interagieren (Bidquelle: Yukai Engineering)

Na, was sagt ihr? Taschen-Yeti? Klammer-Gremlin? Yukai Engineering nennen Mirumi einen Maskottchen-Roboter. Der possierliche Social Robot könnt ihr an eine Tasche klemmen und mit ihm unterwegs sein.

Erfassen seine Sensoren andere Menschen, die ihn ansehen, dreht er seinen Kopf nach ihnen um und blickt ihnen ins Gesicht. Damit soll die Freude an einem Baby, wenn es auf Menschen reagiert, reproduziert werden.

Schaut ihr Mirumi an oder winkt aus der Ferne, reagiert es neugierig. Aber es wird schüchtern und vergräbt den Kopf, wenn man es anfasst. Mehr macht das kleine Maskottchen nicht. Das soll es ab Mitte des kommenden Jahres für in Rosa oder Grau für 70 Euro geben.

2. On-Device AI Hub von LG

Der kleine On-Device AI Hub flirtet mit den Besuchern des LG-Messestands. (Bildquelle: Vjeran Pavic The Verge) Der kleine On-Device AI Hub flirtet mit den Besuchern des LG-Messestands. (Bildquelle: Vjeran Pavic / The Verge)

Dieses drollige kleine Kerlchen ist der LG On-Device AI Hub. Er ist als Ergänzung für die Smart-Home-Steuerzentrale LG ThinQ On AI Home Hub gedacht, auf die sich meine Kollegin Vera schon auf der IFA 2024 besonders gefreut hat. Mithilfe von künstlicher Intelligenz kann man sich mit dem Hub natürlicher unterhalten. Bei LG steht immer noch alles unter dem Zeichen der Affectionate Intelligence.

Dazu passt, dass der ergänzende Smart Speaker seine eingebaute Kamera und Mikrofon dafür verwendet, um auf Besucher des LG Messestands zu reagieren. Das funktioniert über die Kulleraugen auf dem runden Screen. Mit denen zwinkert er Leuten zu, bekommt Herzchen statt Augen und bietet Popcorn an. Allerdings ist er bisher aber nur ein Konzept-Produkt, der kleine On-Device AI Hub ist also bislang nicht marktreif.

3. Nékojita FuFu von Yukai Engineering

Diese Katze hängt nicht nur an eurer Tasse herum, sondert pustet eure Lebensmittel auf eine angenehme Temperatur. (Bildquelle: Yukai Engineering) Diese Katze hängt nicht nur an eurer Tasse herum, sondert pustet eure Lebensmittel auf eine angenehme Temperatur. (Bildquelle: Yukai Engineering)

Nie wieder den Mund verbrennen, dank Nékojita FuFu. neko-jita heißt Katzenzunge auf Japanisch und ist eine Metapher für hitzeempfindliche Münder. fu fu imitiert das Puste-Geräusch. An eine Tasse geklemmt, ist das Kätzchen aber nicht nur ein schicker Mini-Ventilator. Das Fu-ing System von Yukai Engineering, der Puste-Algorithmus also imitiert das unregelmäßige Blasen von Menschen.

Sollte euch dieses Gadget gar sinnlos vorkommen, dann versetzt euch einmal in die Lage von Tsubasa Tomingaga von Yukai Engineering: Der habe nach der Geburt seines Kindes so viel selbst gekochte Babynahrung pusten müssen, dass ihm schwindlig wurde. Und das kleine Gadget gibt es zumindest in Japan ab Mitte des Jahres immerhin schon für 25 Euro.

4. Jennie von Tombot

Jennie interagiert mit euch wie ein echter Hund. (Bildquelle: tombot) Jennie interagiert mit euch wie ein echter Hund. (Bildquelle: tombot)

Der Firma Tombot sieht sich selbst als führend auf dem Markt der tierischen Begleitroboter. Dieses Jahr werden die ersten Exemplare von Jennie ausgeliefert.

Der mechanische Labrador-Retriever-Welpe kann Geräusche, Bewegungen und Interaktionen mit einem echten Hunde reproduzieren. Für das Design zeichnet sich die Firma des Muppet-Erfinders Jim Henson verantwortlich.

Auch wenn es etwas befremdlich erscheint, einen erwachsenen Mann mit seinem Roboter-Hund auf dem Sofa zu sehen: Die Entwicklung hat einen ernsten Hintergrund:

Jennie soll Menschen emotionalen Halt gebe, die sich um kein Lebewesen kümmern können. Das sollen vor allem Demenzkranke, aber auch Menschen mit psychischen Störungen sein.

Wer jetzt noch eine Jennie haben möchte, der muss sich auf der Warteliste eintragen. Kostenpunkt für den mechanischen Begleiter sind 1500 Euro.

Was sagt ihr zu den niedlichen Home Gadgets und Social Robots? Findet ihr es ansprechend, wenn Technik menschlicher wird? Oder haltet ihr die niedlichen Gadgets für überteuerten Quatsch? Schreibt es uns in die Kommentare!

zu den Kommentaren (0)

Kommentare(0)
Kommentar-Regeln von GameStar
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.

Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.