Diese klassische Rollenspielstärke schadet vielen Storys - und euch als Spielern

In vielen Spielen mausern wir uns von nichts zum Helden. Ein Narrativ, das nicht nur Spiele-Storys unnötig einschränkt, sondern auch gefährlich werden kann.

Aloy, Hauptfigur im Postapokalypse-Abenteuer Horizon Zero Dawn und Horizon Forbidden West ist Paradebeispiel einer Empowerment-Erzählung, die so beliebt wie problematisch ist. Aloy, Hauptfigur im Postapokalypse-Abenteuer Horizon Zero Dawn und Horizon Forbidden West ist Paradebeispiel einer Empowerment-Erzählung, die so beliebt wie problematisch ist.

GameStar Plus Logo
Weiter mit GameStar Plus

Wenn dir gute Spiele wichtig sind.

Besondere Reportagen, Analysen und Hintergründe für Rollenspiel-Helden, Hobbygeneräle und Singleplayer-Fans – von Experten, die wissen, was gespielt wird. Deine Vorteile:

Alle Artikel, Videos & Podcasts von GameStar
Frei von Banner- und Video-Werbung
Einfach online kündbar

Vom Tellerwäscher zum Millionär. Vom Niemand zum Jemand. Von der Ausgestoßenen zur Heldin.. Wir kennen das aus unzähligen Rollenspiel-Storys und auch aus vielen anderen Spiele-Genres: Unsere Hauptfigur startet als Niemand und arbeitet sich dann, Schwerthieb für Schwerthieb, Schuss für Schuss, Sprung für Sprung, geradewegs nach oben.

Wir sammeln Feinde, Leben, (Aus)Rüstungen. Leveln auf, kommen weiter. Die Erfolgskurve: streng monoton steigend. Das Selbstverständnis: Wenn wir uns nur genug anstrengen, werden wir erfolgreich. Eine Logik, die im Umkehrschluss bedeutet: Wenn wir nicht erfolgreich sind, haben wir uns eben einfach nicht genug angestrengt, waren nicht gut genug.

Eine Logik, die in der realen Welt oft zynisch ist. Das meinen Sozialwissenschaftler wie Francis Seeck, die zum Thema Klassismus forscht, also dazu, wie sich Gesellschaften strukturieren. Im März dieses Jahres sagt Seeck im Gespräch mit Deutschlandfunk Kultur:

»Wir leben in einer Gesellschaft, in der immer gesagt wird: Wer sich nur anstrengt, kann alles schaffen. Dadurch geben sich Menschen oft selbst die Schuld, wenn sie in Armut leben oder von Sozialleistungen abhängig sind.«

Es ist ein Narrativ, das häufig in Spielen angewendet wird. Gerade weil Spiele interaktiv sind, und uns also noch mehr mit einbeziehen als Bücher oder Filme, kann das hier noch deutlichere Spuren in uns hinterlassen. Und problematisch werden. Wir haben bei Wissenschaftlern, Spieleentwicklern, Narrative Designern und Autoren nachgefragt: Was genau ist das Problem? Und wie könnten es Spiele künftig besser machen?

Auf zur Heldenreise

Eng verknüpft mit der vom-Tellerwäscher-zum-Millionärs-Konzept ist die klassische Heldenreise. »Die Heldenreise, auch Monomyth genannt, ist durch Joseph Campbell bekannt geworden«, erklärt Lena Falkenhagen, Roman- und Spieleautorin, Professorin an der University of Applied Sciences Europe in Hamburg und Narrative Director beim preisgekrönten Berliner Studio Paintbucket Games (Beholder 3, Through the Darkest of Times).

GameStar Plus Logo
Weiter mit GameStar Plus

Wenn dir gute Spiele wichtig sind.

Exklusive Tests, mehr Podcasts, riesige Guides und besondere Reportagen für Rollenspiel-Helden, Hobbygeneräle und Singleplayer-Fans – von Experten, die wissen, was gespielt wird. Deine Vorteile:

Alle Artikel, Videos & Podcasts von GameStar
Frei von Banner- und Video-Werbung
Einfach online kündbar

Mit deinem Account einloggen.


Kommentare(66)
Kommentar-Regeln von GameStar
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.

Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.

GameStar Plus Logo
Weiter mit GameStar Plus

Wenn dir gute Spiele wichtig sind.

Exklusive Tests, mehr Podcasts, riesige Guides und besondere Reportagen für Rollenspiel-Helden, Hobbygeneräle und Singleplayer-Fans – von Experten, die wissen, was gespielt wird. Deine Vorteile:

Alle Artikel, Videos & Podcasts von GameStar
Frei von Banner- und Video-Werbung
Einfach online kündbar

Mit deinem Account einloggen.