Die RTX 5070 lässt die RTX 4070 souverän hinter sich, doch von einem bahnbrechenden Generationssprung kann keine Rede sein.
Spannend ist daher die Frage: Wie groß ist der Abstand zu der zwei Jahre älteren RTX 3070?
Genau das schauen wir uns in diesem Artikel an.
Rasterleistung
Rasterleistung: 3.840 x 2.160
Durchschnitt aus Alan Wake 2, Stalker 2, Ghost of Tsushima, Enshrouded, Senua's Sage: Hellblade 2 und Forza Horizon 5
- 3.840 x 2.160 (Ø FPS)
- 3.840 x 2.160 1% Low (Ø FPS)
- 0,0
- 12,0
- 24,0
- 36,0
- 48,0
- 60,0
Im direkten Vergleich zeigt sich die RTX 5070 als echtes Leistungsbiest. In 4K verdoppelt sie die Bildrate der RTX 3070, in WQHD und Full HD gibt es immerhin noch 60 Prozent mehr FPS. Der Hauptgrund? Grafikspeicher.
Die RTX 5070 bringt zwölf Gigabyte GDDR7-VRAM mit – deutlich mehr und flotter als die acht GByte GDDR6 der RTX 3070.
1:08:00
5.000 Euro für KI Trickserei? Die Wahrheit über Fake Frames
Raytracing
Performance-Rating (Raytracing)
Durchschnitt aus Alan Wake 2, Cyberpunk 2077, Hogwarts Legacy und Indian Jones und der Große Kreis
- 1.920 x 1.080 (Ø FPS)
- 2.560 x 1.440 (Ø FPS)
- 3.840 x 2.160 (Ø FPS)
- 0,0
- 16,0
- 32,0
- 48,0
- 64,0
- 80,0
Auch beim Raytracing setzt sich das Muster fort: In WQHD und Full HD liegt die RTX 5070 60 Prozent vorn, in 4K sogar mehr als um den Faktor vier.
Hier zeigt sich, was passiert, wenn der Speicher zum Flaschenhals wird. Dem kann man zwar mit reduzierten Grafikeinstellungen und geringerer Auflösung entgegenwirken. Generell gilt hier aber: lieber haben als brauchen.
DLSS
Cyberpunk 2077
Raytracing/Path Tracing: Höchste Voreinstellung
- 2.560 x 1.440 (Ø FPS)
- 3.840 x 2.160 (Ø FPS)
- 0,0
- 42,0
- 84,0
- 126,0
- 168,0
- 210,0
Der finale Genickbruch für die RTX 3070 kommt mit DLSS 4 Multi Frame Generation. Während sie sich mit klassischen DLSS-Funktionen wie Upscaling und Ray Reconstruction begnügen muss, zieht die RTX 5070 dank Multi Frame Generation gnadenlos davon – bis zu siebenmal mehr FPS sind drin.
Allerdings wird die Technik nur von einer recht geringen Anzahl an Titeln unterstützt und sie kann zudem Nachteile wie eine spürbare Latenz mit sich bringen. Siebenmal mehr FPS auf dem Papier entsprechen damit nicht unbedingt einer vergleichbar großen Verbesserung des Spielgefühls.
Fazit
Die RTX 5070 bietet durchweg höhere Leistung, verdoppelt in 4K die FPS und bringt mit zwölf GByte VRAM genug Reserven mit, um auch in hohen Auflösungen flüssig spielen zu können. Die RTX 3070 hingegen gerät ins Straucheln – besonders, wenn Speicherhunger und Raytracing ins Spiel kommen.
Spätestens mit DLSS 4 wird klar: Während die RTX 5070 selbst moderne Blockbuster mit Path Tracing meistert, bleibt der RTX 3070 nur der Zuschauerplatz.
Wer eine RTX 3070 besitzt und aufrüsten will, bekommt hier ein Upgrade, das sich wirklich lohnt, allerdings voraussichtlich zu einem hohen Preis: Wir gehen davon aus, dass die RX 5070 genau wie die anderen RTX-5000-Modelle vorerst nur klar oberhalb ihrer UVP von 649 Euro zu haben sein wird.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.