Das Wochenende hat einige neue Infos und Gerüchte zu Nvidias RTX 3000 hervorgebracht. So machte ein Bild der Geforce RTX 3090 im Netz die Runde, das erstmals vermitteln soll, wie groß das Ampere-Flaggschiff ist.
Außerdem wurden weitere inoffizielle Preise für die Next-Gen-Grafikkarten genannt, die zusammen mit den bisherigen Spekulationen ein durchaus konsistentes Bild ergeben.
RTX 3090 Founders Edition wird riesig
Twitter-Nutzer @GarnetSunset konnte ein vermeintliches Foto der RTX 3090 Founders Edition ergattern. Darauf soll das neue Spieler-Flaggschiff im Vergleich zur RTX 2080 Founders Edition zu sehen sein.
Link zum Twitter-Inhalt
Der Kühlkörper wurde bereits vor wenigen Wochen abfotografiert, jedoch noch nicht montiert auf die Platine samt Lüfter. In dieser direkten Gegenüberstellung sieht die mögliche RTX 3090 sehr groß aus.
Warum so riesig? Die üppigen Abmessungen, die eine Breite von drei Slots statt wie bisher zwei Slots nahelegen, könnten mit den Temperaturen unter Last zusammenhängen.
Immer wieder wurde eine TDP von 320 bis 350 Watt für das RTX-3000-Spitzenmodell genannt. Die entsprechende Abwärme muss erst einmal abtransportiert werden, was mit dem Kühler einer RTX 2080 (auf 215 Watt ausgelegt) nicht ausreichend möglich sein dürfte - eine Vapor-Chamber ist offenbar ebenfalls notwendig.
Das sollen die RTX 3000 kosten
Auch zu den Preisen der RTX 3000 äußerte sich @GarnetSunset. Er will in Erfahrung gebracht haben, dass für die oben gezeigte RTX 3090 rund 1.400 US-Dollar fällig werden.
Link zum Twitter-Inhalt
Größtenteils stabile Preise? Abgesehen von der RTX 3090, von der immer noch nicht ganz klar ist, ob sie die RTX 2080 Ti oder die Titan RTX ablösen soll, bewegen sich @GarnetSunset zufolge alle Karten in etwa auf dem Preisniveau der Vorgängermodelle aus der RTX-2000-Serie.
Der Leaker selbst gibt sich übrigens gewiss, dass die RTX 3090 die Titan RTX ersetzen wird. Sollte das zutreffen, wäre sie die einzige Karte, die »günstiger« wird. Die Titan RTX startete hierzulande für rund 2.700 Euro in den Markt.
Die Namensgebung und mögliche »geistige« Vorgänger dürften für die meisten Spieler aber nebensächlich sein. Viel entscheidender ist, wie schnell und wie teuer das neue Flaggschiff mit Gaming-Fokus letztlich im Vergleich zum aktuellen Flaggschiff in Form der RTX 2080 Ti ausfällt.
Insgesamt decken sich die neuen Angaben zu Preisen mit den bisherigen Gerüchten. Das bedeutet zwar nicht, dass sie der Wahrheit entsprechen, ein Preisbild zeichnet sich dennoch langsam ab.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.