Das OLPC-Projekt des amerikanischen MIT wird weiterhin sehr differenziert betrachtet. Während sich einige Staaten wie Libyen (wir berichteten) davon begeistert zeigen, häufen sich auch die Regierungen, die dem Laptop eine deutliche Absage erteilen.
Aktuell ist das Thailand. Man habe sich das Gerät lange und intensiv angesehen und festgestellt, dass es eher als Spielzeug dient. Für den Einsatz in Schulen sei es dagegen vollkommen ungeeignet: "Wir haben kein weiteres Interesse daran, die Laptops zu kaufen." ist die offizielle Aussage aus Thailand. Man wolle sich eher darauf konzentrieren, ein eigenes Konzept in dieser Richtung zu entwickeln. Interessanterweise war Thailand aber eines der ersten Länder, das sich nach der Ankündigung des Gerätes höchst begeistert gezeigt hat.
Positives ist aber auch zu vermelden: Brasilien hat 50 Test-Geräte bestellt, um zu testen, ob sie sich in einer Schul-Umgebung einsetzen lassen. Global gesehen ist das Interesse an OLPC daher weiterhin als hoch einzustufen.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.