Dabei sein ist alles: Gameplay auf Sparflamme
Unsere Mission ist die Suche nach abgestürzten Higgs-Einheiten, die Hinweise auf den Verbleib möglicher Überlebender liefern. Dabei stoßen Robin und seine zwei Begleiter auf verschiedene Hindernisse und Probleme, die es zu überwinden gilt. Ein Beispiel: Unser schwebender Roboterbegleiter erwähnt, dass der Stromgenerator am Fluss nicht mehr läuft. Mehrere große Versorgungskisten sind ins Wasser gefallen und blockieren die Turbinen. Mit dem eingebauten Traktorstrahl von Robins futuristischem Universalwerkzeug, der über die Blickrichtung gesteuert wird, heben wir die schweren Kisten an und lassen sie auf Knopfdruck schweben, um die Blockade zu lösen. Die so wiederhergestellte Stromzufuhr ermöglicht es daraufhin, in den nächsten Abschnitt zu gelangen.
Unser Schweizer Taschenmesser der Zukunft hat noch weitere Funktionen in petto. Ein Scanner lässt uns Lebewesen und Objekte in der mysteriösen neuen Welt untersuchen. Bei sich schnell bewegenden oder vor uns weglaufenden Tieren eine nicht immer triviale Aufgabe. Eine vollständige Untersuchung schaltet zusätzliche Informationstexte in der Datenbank frei. Leider gibt es abseits der 30 Tierarten und einiger versteckter Audioaufnahmen nach dem Beenden der Story nichts mehr zu entdecken. Das sehr gemächliche Lauftempo und fehlende Komfortfunktionen zum Auffinden der letzten fehlenden Kreaturen mindern den Anreiz, alle Tierarten aufzuspüren.
Übelkeit und Schwindel
Auf VR-Spiele reagiert jeder anders. Durch die völlige VR-Bewegungsfreiheit im Sitzen birgt Robinson: The Journey ein mittleres Übelkeits-Potenzial. Der Körper kann die vorgegaukelten Laufbewegungen nicht immer mit der ruhenden Position des Spielers in Einklang bringen. Wir empfehlen deshalb regelmäßige Pausen nach 30 bis 60 Minuten.
Mit der dritten Funktion, dem Laserpointer, kann Robin Laika Befehle wie »hier her« und »brüllen« geben. Da sie nur ein kleiner, aber trotzdem gefährlich aussehender T-Rex ist, verängstigt ihr Brüllen andere Tiere. Das hilft, um zum Beispiel eine Herde Velociraptoren zu verscheuchen, die den Weg versperren. Die Rätsel sind allesamt sehr einfach und naheliegend, jedoch ist nicht immer sehr eindeutig, wo sie zu finden sind. Es ist mehrmals vorgekommen, dass wir planlos durch die Gegend geirrt sind, da nicht klar zu erkennen war, wo das ansonsten sehr linear aufgebaute Spiel uns als nächstes haben wollte.
Der Begleitroboter Higgs gibt zwar vereinzelt Hinweise, aber schaut an anderen Stellen auch kommentarlos zu, wenn wir uns verlaufen, oder spielt falsch zugeordnete Audiokommentare ab. Die etwas hakelige 3D-Steuerung bei der Verwendung des Traktorstrahls sorgt ebenfalls für einige Frustmomente.
Auf schnelle Action oder Kämpfe wird komplett verzichtet, Robin ist unbewaffnet und kann sich auch nicht verteidigen. Stirbt Robin dennoch mal durch einen zu hohen Sturz oder kommt gefährlichen Tieren zu nahe, wird der Bildschirm sofort schwarz ausgeblendet und der letzte Rücksetzpunkt automatisch geladen. Auf gruselige Szenen oder Schockmomente wird gänzlich verzichtet. Erfahrene Spieler finden in Robinson keine spielerische Herausforderung und sollten sich auf ein sehr seichtes Abenteuer ohne Dramatik einstellen.
Kurzes und zahnloses Vergnügen
Leider ist das Abenteuer auf dem Dinoplaneten sehr schnell vorbei. Nach rund drei bis vier Stunden dürften die meisten Spieler die kurze und mit angezogener Handbremse erzählte Rahmenhandlung abgeschlossen haben. Das Abscannen und Entdecken aller unterschiedlichen Lebewesen auf dem Planeten kann zwar noch für einige Zeit beschäftigten, aber dürfte nur notorischen Trophyhuntern einen echten Anreiz bieten.
Was Crytek mit der für VR angepassten CryEngine optisch präsentiert ist aus technischer Sicht eine bemerkenswerte Leistung. Robinson ist kein perfektes, aber dennoch ein beeindruckendes und empfehlenswertes VR-Erlebnis, wenn man die Abstriche in Story, Gameplay und Spieldauer bewusst in Kauf nimmt.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.