Spätestens seit der Computex 2019 steht fest: AMD Mainboards mit dem neuen X570-Chipsatz für Ryzen-3000-CPUs sind fast ausnahmslos mit einem Chipsatzlüfter bestückt. Vielen ist das ein Graus, die Sorgen scheinen aber unbegründet.
MSI soll nun Details zur Lüftersteuerung zweier High-End-Modelle verraten haben, die über drei Modi verfügen und den Lüfter bei niedrigen Temperaturen komplett anhalten - andere Hersteller könnten ähnliche Kühllösungen anwenden.
Windows 10 Mai-2019-Update macht Ryzen schneller
Höhere TDP durch PCIe 4.0
Während sich der X470-Chipsatz für Ryzen 2000 mit einer Leistungsaufnahme von rund 8 Watt noch problemlos passiv kühlen lässt, steigt durch PCI Express 4.0 die TDP deutlich an.
So soll der X570-Chipsatz im Leerlauf schon zwischen 10 und 12 Watt aufnehmen, in der Spitze bei extrem hohen Datendurchsatz (z.B. mehrere NVMe-SSDs PCIe 4.0, USB 3.1, usw.) sogar bis zu 16 Watt - Normalanwender werden das aber kaum erreichen können.
Doch auch im Alltagsbetrieb sollen durchaus mehr als 12 Watt anliegen können - das macht eine entsprechend aktive Kühlung notwendig.
In einem Gespräch mit MSI-Mitarbeitern will Igor Wallosek (Igors Lab) nun Informationen zu den Lüfterkurven des MSI X570 ACE und MSI X570 Godlike erhalten haben. Die beiden Luxus-Mainboards sollen drei wählbare Kühlmodi haben - namentlich »Silence«, »Balanced« und »Boost«.
Bis zu einer Chipsatztemperatur von 70 Grad steht dabei selbst im Boost-Modus der Lüfter still, im Balanced-Modus noch bis 72 Grad. Jeder der drei Modi ist dabei in fünf Temperaturschritte (Steps) mit entsprechenden Lüfterdrehzahlen unterteilt.
Grafikkarten-Rangliste - Kaufberatung Geforce vs Radeon
Temperaturschritte und Stopp-Funktion
Im Silence-Modus beträgt die minimale Lüftergeschwindigkeit 2.400 U/min (75 Grad), 3.000 U/min (80 Grad) und 4.000 U/min (95 Grad). Setzt der Lüfter einmal ein, muss die Temperatur unter 70 Grad fallen, damit die Stopp-Funktion greift.
Ähnlich verhält es sich im Balanced- und Boost-Modus, lediglich Steps und RPM (Rounds per Minute, U/min) variieren - um wieder lautlos auszukommen, muss die PCH-Temperatur bei beiden Einstellungen unter als 50 Grad sinken.
Ab 95 Grad setzt für alle Modi die jeweils maximale Drehzahl ein (60 Prozent im Silence- und 90 Prozent im Boost-Modus). In der Spitze sind 5500 U/min (Boost-Modus) vorgesehen - bei Tests unter normalen Bedingungen soll aber nicht einmal Step 3 (2.400 - 3.600 U/min) erreicht worden sein.
MSI setzt bei den Mainboards der X570-Reihe die eigens entwickelte Zero-Frozr-Technologie ein, die für besonders leise und effiziente Kühlung sorgen soll und bei Bedarf den Lüfter komplett deaktiviert.
Ryzen 9 3950X - 16-Kerner entthront Intel-Konkurrenz
Richtlinien und Lösungen
Laut Igors Lab orientiert sich MSI aber an thermischen Richtlinien von AMD, weshalb andere Hersteller ebenfalls auf sogenannte semi-passive Kühlung setzen könnten.
ASRock scheint dennoch einen anderen Weg zu gehen: In einem Interview mit Computerbase im Rahmen der Computex war von permanentem Lüfterbetrieb die Rede, da der X570-Chipsatz auch im Leerlauf sehr warm würde.
Wie warm der Chipsatz und wie laut die Lüfter in der Praxis tatsächlich sind, müssen aber erst Tests unter realen Bedingungen zeigen.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.