Sachbeschädigung, Diebstahl, Einbruch, Amtsmissbrauch, Entführung, Folter, Mord: Die Liste der in Video- und Computerspielen begangenen Straftaten ist lang. So ziemlich jeder Spieler dürfte sich wohl schon des ein oder anderen Vergehens »schuldig« gemacht haben.
Der Grund dafür ist einfach: Zu einer spannenden Story gehören Konflikte und damit oft auch Gewalt und Straftaten fast schon zwangsläufig dazu. Schließlich ist es einer der Vorteile unseres Lieblingsmediums, Rollen spielen zu können und Dinge auszuprobieren, die im realen Leben direkt ins Gefängnis führen würden.
Aber auch in Spielen existieren Regeln - nur selten dürfen wir uns ohne Konsequenzen wie die Axt im Walde benehmen. Doch welche Arten von Verbrechen begehen wir als Spieler in schöner Regelmäßigkeit? Wie binden Entwickler die kriminellen Akte ins Gameplay ein? Wie werden virtuelle Gesetzesübertretungen sanktioniert? Und warum wird der Held eines Spiels überhaupt zum Verbrecher?
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.