Das kann doch gar kein Zufall sein: Bei Winning Streak Games arbeiten elf Menschen. Elf! Also genau so viel wie in einer Fußballmannschaft auf dem Platz stehen. Und dann hat sich das Entwicklerstudio von We Are Football auch noch auf Fußballmanager spezialisiert. Natürlich!
Dass jetzt mit We Are Football 2024 der überfällige Nachfolger in den Startlöchern steht, ist ebenfalls keine Überraschung, immerhin hat Teil 1 im Sommer 2021 immerhin fast 4.000 gleichzeitige Spieler auf Steam erreicht. Angetrieben von Anstoss-Erfinder Gerald Köhler steht die Elf von Winning Streak Games nun kurz vor einer Wiederholung ihres Erfolgs. Und zwar endlich mit 3D-Spielszenen:
Nach dem Early-Access-Flop von Anstoss: Der Fußballmanager fehlt es an handfester Konkurrenz. Denn wie schon der Vorgänger betont We Are Football 2024 den Wirtschafts- und Management-Aspekt der Vereinsführung abseits des Platzes, es ist keine auf Realismus getrimmte Trainer-Simulation wie Sports Interactives Football-Manager-Serie. Kaum ein anderes Spiel nimmt sich aktuell dieses Genres an, schon gar nicht auf einer vergleichbaren Qualitätsstufe.
Der Ball liegt also im übertragenen Sinne auf dem Elf(!)meterpunkt, zum Release im März 2024 muss das Studio jetzt eigentlich nur noch einnetzen und die Huldigungen der vorrangig deutschen Fans dieser ganz besonderen Art von Fußballsimulation entgegennehmen.
GameStar Plus konnte mit Gerald Köhler über sein neues Spiel sprechen und die Demoversion von We Are Football 2024 exklusiv vor allen anderen ausprobieren. Unser Fazit: Selten gab es einen Nachfolger, der so passgenau die Wünsche der Fans erfüllte. Aber auch selten ein Spiel, das sich so wenig darum scherte, aus seiner Nische auszubrechen.
Fußball, wie er ist: Nicht schön, aber spektakulär
»Das ist ein wichtiger, ein bedeutender Schritt«, sagt Gerald Köhler, als wir ihn nach den neuen 3D-Szenen in der 2024-Version von We Are Football fragen. Die Szenen sind Teil der Match-Engine und lassen sich in einer kurzen oder langen Variante anzeigen, Spieler können das Tempo erhöhen, sie ganz abschalten oder dank optionaler Zeitlupen und neun Kameraperspektiven das Match aus allen möglichen Winkeln anschauen.
Unser Gesprächspartner: Gerald Köhler ist Mitgründer und Game Designer bei Winning Streak Games und spielte eine tragende Rolle bei der Entwicklung von Anstoss (Ascaron) und Fussball Manager (EA Sports). 2021 veröffentlichte er an der Spitze eines kleinen Teams We Are Football als geistigen Nachfolger der beiden Klassiker, der auf schnelle Partien und eine Mischung aus Zugänglichkeit und Realismus getrimmt war.
Es handelt sich jedoch immer nur um einzelne Szenen und Highlights, eine komplette Fußballpartie wie im Football Manager werdet ihr in We Are Football nicht zu sehen bekommen. Das merkt man vor allem bei Freistößen, die gerne mal ein paar Meter entfernt vom Tatort des Fouls ausgeführt werden. Was dafür schon jetzt passt: Das Gezeigte erinnert an tatsächlichen Fußball. Es gibt schöne Ballstafetten und sehenswerte Pässe in die Tiefe, schnelle Flankenläufe und satte Distanzschüsse.
Nur die Fouls sind nicht animiert, Spieler kreuzen einfach den Weg und dann liegt einer am Boden. Überhaupt müssen Grafik-Connaisseure so einige Abstriche bei der Optik hinnehmen; die hin und her wogenden Zuschauermassen sind gar auf zwei Dimensionen beschränkt.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.