Atomic Heart mischt Elemente von Bioshock mit Fallout und schickt euch in die Sowjetunion. Wer ausprobieren will, wie gut der RPG-Adventure-Mix auf dem eigenem System laufen wird, kann sich jetzt eine Tech-Demo beim Entwickler herunterladen.
Selber spielen könnt ihr noch nicht. Dafür jedoch die Grafikpracht bewundern. Und die hat es in sich. Dank Raytracing werden realistische Schatten an die Wände gezaubert und eine Art Glühwürmchen in einer Wasserblase sorgt mit seinem faszinierenden Lichtspiel für Staunen.
Atomic Heart - RTX Grafikdemo ansehen
Neues gibt es nicht zu sehen. Die Techdemo zeigt Teile aus einem bereits 2018 veröffentlichten Video. So seht ihr einen Roboter mit hell erleuchtetem Kopf, ein Labor, in dem einige Androiden am Werkeln sind und eine Art Aufenthaltsraum. Fokus sind stets die Lichteffekte. Das Video könnt ihr euch hier noch einmal ansehen:
1:13
Raytracing in Spielen - Trailer: Licht-Effekte & Spiegelungen im Shooter Atomic Heart
Da die Grafikdemo vor allem auf die RTX-Effekte setzt, empfiehlt der Entwickler auch eine RTX-Grafikkarte. Zwar läuft sie auch ohne diese, dann kann es aber zu sehr starken Performance-Einbußen kommen. Raytracing wird im fertigen Spiel optional sein. Entsprechend könnt ihr den Titel mit retro-futuristischen Setting auch ohne eine Karte mit RT-Kernen spielen.
Das braucht ihr für die RTX-Demo:
- Betriebssystem: Windows 10 Oktober 2018 Update (RS5)
- CPU: Intel Core i7 3770 oder besser
- Grafikkarte: Nvidia GeForce RTX-Grafikkarte
- Arbeitsspeicher: 16 GB RAM
Die Beta von Atomic Heart soll im vierten Quartal 2019 für den PC erscheinen. Alle Vorbesteller des von Bioshock inspirierten Horror-Shooters können daran teilnehmen. Auch den vollständigen Release verspricht der Entwickler noch dieses Jahr. Auf ein genaues Datum hat er sich jedoch bisher nicht festgelegt.
Was ist Raytracing? - Strahlenverfolgung im Vergleich zu Rasterisierung
10:01
Atomic Heart - 10 Minuten Gameplay zum vielleicht verrücktesten Shooter des Jahres
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.