Ich habe gegen nagende Zweifel gekämpft, als ich Baldur's Gate 3 zum ersten Mal gestartet habe. War die Sporen-Druidin wirklich die beste Wahl? Klingt ziemlich komisch, mit Pilzmagie und nekromantischen Zaubern … aber ich liebe nun mal im realen Leben Pilze, Moose und Insekten über alles. Und in welchem anderen Spiel habe ich schon mal die Möglichkeit, so eine ausgefallene Rolle einzunehmen?
Und bei den Würfelgöttern, war das für eine perfekte Wahl für mich. Ich hatte noch nie so viel Spaß mit einem selbst erstellten Charakter! Und zwar nicht (nur), weil ich in den knackigen Kämpfen so richtig reinhaue, sondern auch, weil meine Druidin sich so perfekt in die Story einfügt.
Sucht ihr nach Inspiration für einen eigenen Charakter oder lest ihr einfach gerne, was andere so spielen? Dann seid ihr in meinem persönlichen Build-Guide zur Druidin vom Sporenzirkel bestens aufgehoben! Hier, nehmt vorher nur noch schnell einen Bissen von dieser giftgrünen Morchel – vertraut mir, sie ist köstlich. Hehe.
Darf ich vorstellen? Meine mächtige Druidin
Mein Charakter heißt Amanita (wie der Fliegenpilz), ist eine Tiefling-Lady und gehört als Druidin dem Sporenzirkel an. Diese ungewöhnlichen Naturliebhaber erkennen in Verfall und Fäulnis eine besondere Schönheit, denn schließlich nährt der Tod den ewigen Kreislauf des Lebens.
Amanitas Haut und ihre Augen haben im Lauf der Zeit das typisch tiefling’sche Rot verloren, stattdessen einen moosigen Grünton angenommen – und natürlich dürfen Tausendfüßer-Tattoos auf den Wangen nicht fehlen!
Ich hatte anfangs ein paar Probleme, mich mit den druidischen Zaubern und Fähigkeiten zurechtzufinden – aber jetzt mit Stufe fünf habe ich einen Build gefunden, der für mich ganz hervorragend funktioniert. Sowohl im Kampf als auch außerhalb.
So sieht mein Build auf Level 5 aus
Gehen wir erstmal kurz durch, was Druiden zu so einer coolen Klasse macht, danach verrate ich euch, wie mein Build derzeit aussieht.
Druiden sind eine sehr flexible Klasse, die viele Rollen einnehmen kann. Sie wirken mächtige Zauber, hauen mit Speeren oder Sicheln auch im Nahkampf halbwegs rein, können außerdem heilen und ihre Verbündeten buffen.
Außerdem nehmen sie Tiergestalt an, um durch kleine Löcher zu schlüpfen oder im Kampf härter zuzuschlagen. Sie kennen sich hervorragend mit Natur, Tieren und Medizin aus, ihr wichtigstes Attribut ist Weisheit.
Praktischerweise können sie ihre vorbereiteten Zauber zwischendurch nach Belieben wechseln. Das macht sie extrem anpassungsfähig, weil ich vor jedem Gefecht ein neues Arsenal zusammenstellen kann.
Jetzt zu meinem persönlichen Build. Ich bin absolut keine Min-Max-Spielerin, es mag also sein, dass man irgendwo noch ein, zwei Schadenspunkte mehr rausholen könnte – aber das hier ist einfach meine persönliche Figur, die mir Spaß macht. Meine Sporendruidin hat einige Kernzauber, die ich in den meisten Kämpfen einsetze:
- Symbiotische Einheit beschwöre ich sofort nach einer langen Rast, es kostet nur eine Wildform-Aufladung und verleiht mir ordentlich temporäre Trefferpunkte. Außerdem richten meine Waffenangriffe zusätzlichen nekrotischen Schaden an.
- Der Zaubertrick Knochenkälte hat 18 Meter Reichweite und ist mein primärer Schadenszauber, weil er mich keinen Zauberplatz kostet. Zudem verhindert er, dass sich das getroffene Ziel heilt.
- Mit Dornenwuchs kontrolliere ich das Schlachtfeld und richte regelmäßig Massaker unter meinen Feinden an. Dieser Zauber erzeugt tödliche Ranken, die Gegnern schaden, wenn sie drüber laufen. Da die Zone sehr groß ist, kann ich damit oft sämtliche Wege zu mir blockieren. Beim Versuch, an meine Gruppe ranzukommen, bluten viele schwächere Feinde aus, ohne dass ich noch einen Finger krumm machen muss. Falls ihr den Zauber einmal frühzeitig beenden wollt, klickt einfach auf das kleine X mit dem Symbol des Zaubers unten links bei eurem Charakterportrait.
- Donnerwoge setze ich immer dann ein, wenn ich in der Nähe einer Klippe stehe. Dieser Zauber wirft meine Gegner nämlich zurück – und mit etwas Glück schmettert er sie direkt über die Kante. Aaaah, süßer Fallschaden.
- Metall erhitzen lässt selbst schwer bewaffnete Paladine und kolossale Hobgoblins alt aussehen. Denn dieser Zauber verbrennt sie nicht nur, sondern sorgt auch dafür, dass sie ihre Waffe fallen lassen und eine wertvolle Aktion fürs Aufheben vergeuden.
- Heiligenschein aus Sporen richtet zwar erstmal nur 1d4 Schadenspunkte an, aber kostet mich auch nur eine Reaktion und hat annehmbare Reichweite. Und auf höheren Stufen steigt der Schaden deutlich an.
Dazu kommt eine weitere nützliche Bonusaktion: Ich habe Amanita mit der wunderhübschen Gleve »Kummer« ausgestattet, die es als Belohnung für die Druidenquest im 1. Kapitel gibt. Zwar bin ich mit dieser Waffe nicht geübt und bekomme deswegen keine Angriffsmanöver - macht mir aber nix.
Ich kann damit nämlich als Bonusaktion Dornenpeitsche zaubern, was Schaden anrichtet und Gegner zu mir zerrt. Daher brauche ich den entsprechenden Zauber nicht mehr und habe einen weiteren Platz in meiner Leiste frei.
Im Kampf kommt also kaum ein Gegner überhaupt an mich ran. Ein paar Fernkampfattacken stecke ich dank der temporären Lebenspunkte problemlos weg. Und mit meinen eigenen Angriffen richte ich massenhaft Schaden an und kontrolliere das Schlachtfeld — selbst schuld, wer sich mit dieser Naturgewalt anlegt!
Auf dem mittleren Schwierigkeitsgrad sind nur wenige Kämpfe richtig schwer für meine Figur, aber es ist auch nicht so leicht, dass ich ohne Nachdenken mit allem den Boden aufwische. Perfektes Gleichgewicht für mich (sehr druidisch also).
Und auch außerhalb der Kämpfe ist Amanita der perfekte Charakter für mich. Denn sie hat einige richtig coole Fähigkeiten drauf, die mir versteckte Pfade in der Welt öffnen.
Mit Tieren sprechen und Fliegen lernen
Der Zauber Mit Tieren sprechen ist in Baldur’s Gate 3 extrem nützlich und oft sehr unterhaltsam. Damit kann ich mich mit jeder Ratte, jedem Eulenbär und jeder Katze unterhalten – die mir oft nützliche Tipps geben.
Im Tieflinglager hat mich ein kleiner Nager zum Beispiel zu einer vergifteten Frau geführt, die ich retten konnte. Als Druide ist dieser Zauber natürlich mein Grundhandwerk, ich habe ihn also immer aktiv.
Mein neuester Zauber, den ich gerade lieben lerne, ist Gasförmige Gestalt. Die hat meine Nerven gerettet, weil ich durch einen Turm voller magischer Geschütze musste, die meine Gruppe dauernd zerlegt haben. Aber nicht mit Gaswolke Amanita!
Die waberte einfach von Balkon zu Balkon, sammelte was sie brauchte und schwebte sanft wieder zum Ausgang hinaus. Ich werde mit diesem Schwebezauber noch sehr viel Vergnügen beim Erkunden haben.
Zuletzt begeistert mich gerade total, wie gut meine Figur in die offizielle Geschichte vom Baldur’s Gate 3 passt. Ich führe es aus Spoilergründen nicht groß aus, aber Druiden, Pilze, Nekromantie und ein fauliger Sumpf spielen im ersten Akt wichtige Rollen.
Da fühle ich mich direkt zuhause und kann nach Herzenslust rollenspielen – jetzt verstehe ich auch, warum Larian diese sehr nischige Subklasse überhaupt eingebaut hat. Ich bin unheimlich gespannt, wie mächtig ich mich eines Tages auf Maximalstufe 12 fühle! Warum eigentlich genau Level 12? Das erklärt euch GamePro.
Natürlich haben wir noch viele weitere praktische Guides für Baldur's Gate 3 im Angebot. Eine Auswahl findet ihr im obigen Kasten verlinkt.
Jetzt seid ihr dran: Für welchen Charakter habt ihr euch in Baldur's Gate 3 entschieden und welche absurden Abenteuer und Situationen sind euch besonders im Gedächtnis geblieben? Schreibt es uns gerne in die Kommentare!
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.