Die bizarren Hintergründe von Ecco the Dolphin - Ein harmloses Delfinspiel? Von wegen!

Das Action-Adventure Ecco the Dolphin wirkt harmlos, beruht aber auf realen Forschungen. Mit dabei: LSD, Schädelbohrungen und Alien-Götter.

GameStar Plus Logo
Weiter mit GameStar Plus

Wenn dir gute Spiele wichtig sind.

Besondere Reportagen, Analysen und Hintergründe für Rollenspiel-Helden, Hobbygeneräle und Singleplayer-Fans – von Experten, die wissen, was gespielt wird. Deine Vorteile:

Alle Artikel, Videos & Podcasts von GameStar
Frei von Banner- und Video-Werbung
Einfach online kündbar

Ecco tut so harmlos, doch hinter dem Delfinspiel stecken bizarre Hintergründe. Ecco tut so harmlos, doch hinter dem Delfinspiel stecken bizarre Hintergründe.

Wer kennt sie nicht, die vor Kitsch nur so triefenden Motive von Delfinen, die durchs All schweben oder durch Regenbogenozeane schwimmen, und die man in jeder räucherstäbchenduftenden, psychedelischen Hippiekommune oder in Esoterikläden findet? Delfine sind Teil der Popkultur. Auf Wandpostern in Teenie-Zimmern ebenso wie in Serien wie »Flipper«. Seine Ursprünge hat dieses Motiv in den 1960er-Jahren, als ein amerikanischer Forscher mit Drogen sowie Meeressäugern experimentierte und dabei Gott fand. Oder zumindest etwas, das er für Gott hielt ...

Auf diese Ursprünge - die wir gleich näher erklären - geht jedoch nicht nur allerlei kitischiger Delfinkram zurück, sondern auch ein Spiel! Die Story von Ecco The Dolphin ist ebenso kurz erklärt wie metaphysisch aufgeladen: Beim Herumtollen im Ozean ist der Delfin Ecco plötzlich ganz allein. Sämtliche Lebewesen in seiner Heimatbucht wurden von einer rätselhaften Wasserhose aufgesaugt. Dahinter steckt eine geheimnisvolle extraterrestrische Macht. Das erfährt er von einem uralten Blauwal in der Arktis und einem Geschöpf namens Asterit, das in den tiefsten Tiefen des Ozeans lebt. Klar soweit?

In dieser Artikelserie beleuchten wir Spiele-Hintergründe, die vielleicht nicht jeder kennt. Zum Beispiel Nintendos vergessene Mafia-Vergangenheit oder den Fluch der Tetris-Erfinder. Oder eben die Drogeneskapaden eines vermeintlich harmlosen Delfinspiels.

Der Delfin-Held Ecco ist zu Beginn des Spiels noch unter Freunden, doch bald schlägt eine Alien-Macht zu. Heute ist das Spiel übrigens auch auf Steam erhältlich. Der Delfin-Held Ecco ist zu Beginn des Spiels noch unter Freunden, doch bald schlägt eine Alien-Macht zu. Heute ist das Spiel übrigens auch auf Steam erhältlich.

Diese Alien-Kultur, genannt Vortex, kann sich nicht selbst ernähren und ist daher alle 500 Jahre auf das »Ernten« fremder Welten angewiesen. Klingt soweit schlüssig? Es kommt noch schräger: Ecco findet in der versunkenen Stadt Atlantis eine Zeitmaschine, mit der er zunächst in die Urzeit reist.

Dort erhält er eine mächtige Waffe, mit der er gegen die Alien-Wesen bestehen kann. Mit der Waffe im Gepäck reist er schnurstracks in die nahe Vergangenheit zurück, lässt sich in die Wasserhose saugen, der er zuvor als einziger entkommen ist, und besiegt schließlich die Vortex. Ende gut, alles gut. Er rettet die Welt und seine Buchtmitbewohner. Wie man auf so eine Story kommt? Interessanterweise liegt hier eben der Knackpunkt. Die vermeintlich wilde Fantasie hinter Ecco The Dolphin nimmt ihren Anfang in der Realität.

Delfine in psychedelischen Umgebungen sind Teil der Popkultur geworden. (Bild: Fotolia) Delfine in psychedelischen Umgebungen sind Teil der Popkultur geworden. (Bild: Fotolia)

Genie und Wahnsinn

Hauptfigur in der Geschichte hinter Ecco the Dolphin: Der Hippie-Philosoph und Neurophysiologe John Cunningham Lilly. In den 30er-Jahren des letzten Jahrhunderts beginnt Lilly ein Studium der Physik. Dann zeigt er sich aber tief beeindruckt von Aldous Huxleys dystopischem Roman »Schöne Neue Welt«. Darin wird eine düstere Zukunft beschrieben, deren Gesellschaftsordnung auf der Konditionierung durch konstante Bedürfnisbefriedigung basiert.

Kurz: Sex, Drugs und Rock´n´Roll - vom Staat verschrieben. Mit der Droge Soma wird eine Gesellschaft unter Kontrolle gehalten, die nichts anderes im Kopf hat außer der Bequemlichkeit des Müßiggangs. Huxleys Roman stellt quasi den Gegenentwurf zu George Orwells »1984« dar. Dort wird die Menschheit unterjocht durch Repression, Überwachung und Gewalt.

GameStar Plus Logo
Weiter mit GameStar Plus

Jetzt sechs Monate Plus gratis beim Bestellen des Jahresabos

Jetzt sechs Monate Plus gratis beim Bestellen des Jahresabos

Nur für kurze Zeit: Sechs Monate gratis im Jahresabo!

Mit dem 50 Prozent Gutschein »FESTIVAL« bekommst du jetzt den Zugang zu allen exklusiven Tests und Reportagen, mehr Podcasts und riesigen Guides besonders preiswert. Deine Vorteile:

Alle Artikel, Videos & Podcasts von GameStar
Frei von Banner- und Video-Werbung
Einfach online kündbar

Mit deinem Account einloggen.


Kommentare(16)
Kommentar-Regeln von GameStar
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.

Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.

GameStar Plus Logo
Weiter mit GameStar Plus

Jetzt sechs Monate Plus gratis beim Bestellen des Jahresabos

Jetzt sechs Monate Plus gratis beim Bestellen des Jahresabos

Nur für kurze Zeit: Sechs Monate gratis im Jahresabo!

Mit dem 50 Prozent Gutschein »FESTIVAL« bekommst du jetzt den Zugang zu allen exklusiven Tests und Reportagen, mehr Podcasts und riesigen Guides besonders preiswert. Deine Vorteile:

Alle Artikel, Videos & Podcasts von GameStar
Frei von Banner- und Video-Werbung
Einfach online kündbar

Mit deinem Account einloggen.